Workstation Adobe Premiere CC

Vlt wäre ein fertig PC mit Support die Sinnvollere Wahl?
 
1. Warum?
2. Wo kaufen, Beispiel?

:rolleyes:
 
Falls mal was kaputt ist und die Arbeit nicht steht -> hohe Kosten durch Arbeitsausfall.

-> HP, Fujitsu, Dell oder Lenovo
 
Intel Core i7 5820K (385 EUR)
ASRock X99 Extreme4/3.1 (230 EUR)
CoolerMaster G550M (65 EUR)
PNY Quadro K2200 (545 EUR)
Kingston HyperX Fury DIMM Kit 64GB (270 EUR)
500GB Samsung (150 EUR)
2x 4TB WD Green (270 EUR)
EKL Alpenföhn Ben Nevis (25 EUR)
BitFenix Shinobi (50 EUR)

~2000 EUR


Das Budget ausreizend würde ich es wohl so machen, sofern du dich halt nicht für einen Supportanbieter entscheidest (HP, Dell, ...) was ich aber beinahe präferieren würde.
 
Guten Tag,

Bei Adobe Premiere gilt: Je Mehr Threads, umso besser. Daher folgender Vorschlag:
1 x Seagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000)
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 x Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15 (CT4K8G4DFD8213)
1 x Palit GeForce GTX 980 Ti Super Jetstream, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (NE5X98TH15JBJ)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U14S
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Straight Power 10 600W ATX 2.4 (E10-600W/BN232)

Mindestgesamtpreis: 1997 €

Das Gehäuse ist schallgedämmt, was für die Arbeit am Rechner wichtig ist. Des Weiteren hast du Quad-Channel-Ram, was für Videoschnitt ebenso einen Vorteil bringt. Du benötigst unbedingt 2 SSDs, nicht eine. Das gerenderte Material wird auf die zweite SSD (500 GB) reingeschrieben. Du solltest das Arbeitslaufwerk vom OS trennen, daher die 2 SSDs.
Die CPU hat 6 echte Kerne und 12 Threads, somit bist du besser unterwegs als mit der i7.
Als Grafikkarte für Adobe Premiere CC ist eine GTX ab 750Ti die bessere Wahl. Dadurch, dass du kaum Angaben gegeben hast, hab ich die GTX 980Ti reingetan. Damit könntest du 4k-Cideomaterial rendern. Wenn dein Vorhaben anders aussieht, musst du da sagen.
So wenig, wie du angegeben hast, ist das ein Ratespiel.

Wenn du zB 10-bit am Bildschirm ansteuern musst, wäre eine Quadro vielleicht besser.
Deine ausgewählte SSHD ist Geldverschwendung. Die bringen eigentlich nur als OS-Platte was und das wird bei dir nicht der Fall sein.

Ich hab nach den Preisen für 4 x 16 GB Arbeitsspeicher geschaut, ist aber viel zu teuer.

@JenZor: Du möchtest echt einen Ben Nevis auf den 6-Kerner raufschnallen? Dein Ernst?

Edit: Liste & Preis aktualisiert. Grafikkarte & Netzteil getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fujiyama schrieb:
Falls mal was kaputt ist und die Arbeit nicht steht -> hohe Kosten durch Arbeitsausfall.

-> HP, Fujitsu, Dell oder Lenovo

Sonst nix? Wenn mir das Ding beim Arbeiten kaputt geht nützt mir auch kein 4 Stunden Support, dann ist die Arbeit eh beim Dienstleister. Da spare ich mir den 100% Aufschlag.

Ich dachte jemand zeigt mir mal eine vergleichbare Zusammenstellung bei einem Anbieter mit Support.


An die anderen: DAnke, die 6c/12t lasse ich mir mal durch den Kopf gehen. Hat da jemand zufällig Adobe cc Benchmarks?

Würde meine Zusammenstellung denn so auch funktionieren?
 
Benchmarks kannst du gerne selber suchen. Google hilft dir da sicher weiter.

Deine Zusammenstellung ist nicht optimal:
Nur 1 SSD (ist zu wenig)
Grafikkarte nicht optimal (außer du willst deinen Bildschirm mit 10-bit ansteuern)
ECC-RAM ist nicht unbedingt nötig
Gehäuse ist billig und klapprig
Netzteil ist etwas zu klein dimensioniert (Reserve sollte immer vorhanden sein wegen Alterung)
CPU-Kühler gibt's für das Geld auch bessere
SSHD ist unnötig, das bringt dir nix

Kurz gesagt: Da passt eigentlich nicht viel zusammen.

Und nochmal: Du hast zu wenig Infos gegeben. Du solltest etwas mehr zu deinen Anforderungen sagen. Renderst du in 4k oder nicht? benötigst du einen Bildschirm mit 10-bit-Ansteuerung? usw usw usw

Übrigens wird für Adobe Premiere CC mindestens eine 6-Core CPU empfohlen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
proserpinus schrieb:
Guten Tag,

Bei Adobe Premiere gilt: Je Mehr Threads, umso besser. Daher folgender Vorschlag:
1 x Seagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000)
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 x Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15 (CT4K8G4DFD8213)
1 x Palit GeForce GTX 980 Ti Super Jetstream, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (NE5X98TH15JBJ)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U14S
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Straight Power 10 600W ATX 2.4 (E10-600W/BN232)

Mindestgesamtpreis: 1997 €

Das Gehäuse ist schallgedämmt, was für die Arbeit am Rechner wichtig ist. Des Weiteren hast du Quad-Channel-Ram, was für Videoschnitt ebenso einen Vorteil bringt. Du benötigst unbedingt 2 SSDs, nicht eine. Das gerenderte Material wird auf die zweite SSD (500 GB) reingeschrieben. Du solltest das Arbeitslaufwerk vom OS trennen, daher die 2 SSDs.
Die CPU hat 6 echte Kerne und 12 Threads, somit bist du besser unterwegs als mit der i7.
Als Grafikkarte für Adobe Premiere CC ist eine GTX ab 750Ti die bessere Wahl. Dadurch, dass du kaum Angaben gegeben hast, hab ich die GTX 980Ti reingetan. Damit könntest du 4k-Cideomaterial rendern. Wenn dein Vorhaben anders aussieht, musst du da sagen.
So wenig, wie du angegeben hast, ist das ein Ratespiel.

Wenn du zB 10-bit am Bildschirm ansteuern musst, wäre eine Quadro vielleicht besser.
Deine ausgewählte SSHD ist Geldverschwendung. Die bringen eigentlich nur als OS-Platte was und das wird bei dir nicht der Fall sein.

Mein Ram ist kein Quad-Channel?
Der Takt macht leider auch viel.
Bei der GraKa vertraue ich auf diese Liste.
Es wird der JVC DT-R24L41D mir der Blackmagic Design DeckLink SDI 4K angesteuert.
SSHD ist Mist, check!

Danke
 
@JenZor: Du möchtest echt einen Ben Nevis auf den 6-Kerner raufschnallen? Dein Ernst?

Jup.

Laut Herstellerangabe packt der Ben Nevis 140W TDP, der i7 hat laut Intel 140W TDP. Und so lange der im Stock Takt läuft, was soll da passieren?
Ich gebe dir aber Recht, dass man bei 2K EUR Budget sich nicht über die 30EUR zusätzlich für einen Performance Kühler streiten sollte^^

Gruß

J.
 
Hogge schrieb:
Mein Ram ist kein Quad-Channel?
Der Takt macht leider auch viel.
Bei der GraKa vertraue ich auf diese Liste.
Es wird der JVC DT-R24L41D mir der Blackmagic Design DeckLink SDI 4K angesteuert.
SSHD ist Mist, check!

Danke
Quad-Channel bringt dir nix bei dem Mainboard ... Quad-Channel ist für die Performance-Plattform mit Sockel 2011-3 gemacht.
Ich kenne die verlinkte Liste. Um dir zu zeigen, dass die Quadro langsam ist, werde ich versuchen einen Benchmark rauszusuchen.

Ja der Takt macht viel, aber echte Kerne + HT in Verbindung mit dem Takt noch mehr. Du kannst dich gerne informieren bei Adobe & Co.

Edit: Geiler Bildschirm ^^
Hab mich bei den Bildschirm-Spezifikationen verlesen. Eine Quadro wär gar nicht nötig. Hätt ich schon an den Anschlüssen erkennen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
proserpinus schrieb:
Benchmarks kannst du gerne selber suchen. Google hilft dir da sicher weiter.
Also kannst du deine Aussage nicht belegen

proserpinus schrieb:
Deine Zusammenstellung ist nicht optimal:
Nur 1 SSD (ist zu wenig)
Hat mir bis jetzt gereicht

proserpinus schrieb:
Grafikkarte nicht optimal (außer du willst deinen Bildschirm mit 10-bit ansteuern)
Mir gehts ums beschleunigte rendern, mit CS5 und der (damals) zertifizierten gtx470 ging alles um 1/3 schneller.

proserpinus schrieb:
ECC-RAM ist nicht unbedingt nötig
Check

proserpinus schrieb:
Gehäuse ist billig und klapprig
Ist das so?

proserpinus schrieb:
Netzteil ist etwas zu klein dimensioniert (Reserve sollte immer vorhanden sein wegen Alterung)
Wenn bei meiner Zusammenstellung alles grob überschlage bin ich bei max 200W, da reichen 300W nicht?

proserpinus schrieb:
CPU-Kühler gibt's für das Geld auch bessere
Check

proserpinus schrieb:
SSHD ist unnötig, das bringt dir nix
Check

proserpinus schrieb:
Kurz gesagt: Da passt eigentlich nicht viel zusammen.

Und nochmal: Du hast zu wenig Infos gegeben. Du solltest etwas mehr zu deinen Anforderungen sagen. Renderst du in 4k oder nicht? benötigst du einen Bildschirm mit 10-bit-Ansteuerung? usw usw usw

Sorry, siehe Post vorher.

proserpinus schrieb:
Übrigens wird für Adobe Premiere CC mindestens eine 6-Core CPU empfohlen ...
Ist das so?
 
Ja das ist so. Beispiel:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Premiere-Pro-CC-Multi-Core-Performance-698/

Allgemein erklärt:
https://www.pugetsystems.com/recomm...obe-Premiere-Pro-143/Hardware-Recommendations

Benchmark Quadro K4200 vs. GTX 980:
http://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-Quadro-K4200-vs-Nvidia-GTX-980/2838vs2576

Dass dir das Setup mit 2 Festplatten gereicht hat, glaub ich dir. Aber ich behaupte dennoch, dass du mit einer zweiten SSD besser aufgestellt bist. 2 HDDs im RAID kommen bei weitem nicht heran an 1 SSD, auch nicht bei der sequentiellen Schreibrate.
Außerdem sind die Preise für SSDs im Moment relativ niedrig, sodass dies durchaus angebracht wäre.

Und erwähnen sollte man auch, dass die Festplatten der Flaschenhals sind. Also je schneller die Festplatten, umso besser.

Die von dir verlinkte Liste für die System Requirements von Adobe Premiere Pro ist leider nicht auf dem aktuellsten Stand.

Bezüglich HDD vs. SSD: Wenn du viel Platz benötigst (> 1 TB), wird kein Weg an einem RAID aus 2 schnellen Festplatten vorbeiführen. Ansonsten eben SSD.

Also für das Display benötigst du eigentlich auch keine Quadro. Wie gesagt, die brauchst du nur, wenn du den Bildschirm mit 10-bit ansteuern musst, was bei dir ja nicht der Fall ist.

Interessanter Link:
http://ppbm7.com/index.php/tweakers-page/92-what-video-card-to-use

Angepasster Systemvorschlag:
3 x Western Digital WD Red Pro 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD4001FFSX) RAID 0 Setup
2 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B) 1 x OS, 1 x Projektdaten
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K) besser wäre 8-Core oder Dual CPU
1 x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15 (CT4K8G4DFD8213) besser wäre 64 GB
1 x Palit GeForce GTX 980 Ti Super Jetstream, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (NE5X98TH15JBJ)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U14S
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Straight Power 10 600W ATX 2.4 (E10-600W/BN232)
Mindestgesamtpreis: 2458 €

Das RAID 0 aus 3 Festplatten ist wohl das Mindestmaß für 4k Rendering. Die Festplatten sind der Flaschenhals. Wenn das Geld es zulässt, sollte man sich ein schnelleres RAID-Setup überlegen.
Und eigentlich ist ein Dual Socket Mainboard gepaart mit 2 Xeon (jeweils 8-Core) die bessere Basis. Aber bei deinem genannten Budget ist wohl nicht mehr drin.

Besser, aber viel teurer, wäre eine Workstation aus einem renommierten Systemhaus. Aber du hast schon gesagt, dass das für dich nicht in Frage kommt. Auf jeden Fall solltest du nichts überstürzen und dich lange genug in die Thematik der richtigen Hardware einlesen. Meiner Meinung nach ist dieses Setup das Mindestmaß für deine Ansprüche. Aber wie gesagt, 2 8-Core Xeons wären besser, weil Adobe Premiere ungemein davon profitiert. Freunde von mir, die professionell Videoschnitt betreiben, würden niemals ein System mit weniger als 2 CPUs betreiben.

Bei der Berechnung der benötigten Wattzahl darfst du nie den Boot-Prozess vergessen. Die Festplatten und die Grafikkarte benötigen kurzzeitig das Leistungsmaximum. Bei Festplatten zB sind es beim Spin-Up ca. 20 W pro Disk, wenn ich mich recht entsinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
proserpinus schrieb:
Und erwähnen sollte man auch, dass die Festplatten der Flaschenhals sind. Also je schneller die Festplatten, umso besser.
Deswegen meine Idee mit SSHDs

proserpinus schrieb:
Die von dir verlinkte Liste für die System Requirements von Adobe Premiere Pro ist leider nicht auf dem aktuellsten Stand.
Habe bei Adobe angerufen, Liste ist aktuell. Allerdings sind das Mindestanforderungen und sie wissen noch nicht ob sie die Consumer-Maxwell-Chips der zweiten Generation für Cuda zertifizieren.

proserpinus schrieb:
Also für das Display benötigst du eigentlich auch keine Quadro. Wie gesagt, die brauchst du nur, wenn du den Bildschirm mit 10-bit ansteuern musst, was bei dir ja nicht der Fall ist.
Da überlege ich doch gerade scharf ob nicht der Intel Xeon E3-1245 v5 mit der integrierten Grafik reicht.

Danke für die Links!

Neuer Versuch im Startpost.
 
Auch ich habe das System angepasst. Bitte lies die Informationen, die ich in meinem letzetn Post geschrieben habe, speziell in Bezug auf die Festplatten.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, wäre eine GTX 780 die bessere Wahl. Die Quadro ist zu langsam.

Mehr Information:
http://www.videomaker.com/article/f6/17135-editing-in-4k-minimum-system-requirements

Übrigens ist das Gehäuse, das ich gelistet habe, besser und kostet gleich viel. Dieses Gehäuse von Fractal Design wird oft für Workstations von Systemhäusern verbaut. Das Bitfenix ist nicht schlecht, aber für dieses Zweck nicht so gut wie das Fractal Design Gehäuse.

Deine gelistete Festplatte ist nicht geeignet für RAIDs, bitte genauer informieren.

Habe bei Adobe angerufen, Liste ist aktuell. Allerdings sind das Mindestanforderungen und sie wissen noch nicht ob sie die Consumer-Maxwell-Chips der zweiten Generation für Cuda zertifizieren.
Dann ruf bei Adobe USA an, weil die Aussage ist echt ein Witz. Die neuere Generation ist schon lange genug auf dem Markt. Und interessanterweise wird die GTX 980Ti/980/970 auch im Adobe-Forum x-fach empfohlen. Der Support ist nicht auf dem laufenden ;)

the gtx 770 won't have h265 features like the gtx 960. the gtx 960 does, but premiere currently won't use those features. its anyone's guess when they will modernize to use gpu encoding/decoding. if you are just after performance, the gtx 770 will be slightly faster. if you want a card for future proofing, or better features, or lower watts, the gtx 960 is better.
Cuda scheint immer uninteressanter zu werden. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass die CPU ohnehin wichtiger sei.

Das beste wäre wohl, wenn du an eine gebrauchte GTX 770 kommen könntest. Der Vorteil der älteren GTX-Generation ist die höhere Anzahl an CUDA-Cores. Die neuen haben davon erheblich weniger.
Außerdem scheint OpenCL immer wichtiger zu werden, weshalb eine AMD-Karte ebenso eine Option wäre.

Allgemeine Informationen zur CPU:
http://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber/Hardware-zur-4K-Videobearbeitung---Teil-1--CPU-und-Co-.html
Ergänzung ()

Hier sind recht aufschlussreiche Benchmarks, auch wenn sie recht alt sind:
http://ppbm5.com/DB-PPBM5-2.php

Du kannst nach verschiedenen Herstellern oder Komponenten sortieren.
Die Quadros bringen nicht viel beim Rendern. Quadro und FirePro sind für den 3D-Bereich oder CAD hervorragend geeignet, aber für Videoschnitt wären sie eher Geldverschwendung.

Wenn man nach CPUs filtert, sieht man auch, dass die Cores etwas wichtiger sind als der Takt. Optimal sind viele Cores gepaart mit hohem Takt. Das Übertakten der CPU wäre eigentlich eine gute Idee, auch, wenn es sich um ein Produktivsystem handelt.

Sehr wichtig ist schneller Festplattenspeicher. Festplatten können mit SSDs nur in einem RAID-Verbund (mit Controller wie Areca) mithalten. Wenn die Projektdaten eine bestimmte Größe nicht überschreiten, sind SSDs die günstigere Lösung. Aber ich kann mir vorstellen, dass bei 4k große Mengen zusammenkommen. Was hier am besten ist, kannst nur du wissen, da ich keinen Überblick darüber habe, wie dein Speicherbedarf aussieht.

Und es scheint laut meinen Recherchen tatsächlich so zu sein, dass die Liste der empfohlenen Grafikkarten nicht aktuell ist. Das mag wohl mit dem Testaufwand zu tun haben. Entweder darf der Support, mit dem du telefoniert hast, das nicht zugeben oder er weiß es nicht besser.

Weitere Informationen:
FAQ zu Hardware & Komponenten: https://forums.adobe.com/thread/878520

Über CUDA, OpenCL: http://blogs.adobe.com/premierepro/2011/02/cuda-mercury-playback-engine-and-adobe-premiere-pro.html
Über OpenCL: http://blogs.adobe.com/premierepro/2012/05/opencl-and-premiere-pro-cs6.html

Adobe Premiere Hardware Forum: https://forums.adobe.com/community/premiere/hardware_forum
Ergänzung ()

Das optimale und für dich kostengünstigste Festplatten-Setup sieht meiner Meinung nach wie folgt aus:
1 x 250 GB SSD -> OS/Anwendungen
1 x 500 GB SSD -> Cache Disk
3 x 4 TB HDD -> Projektdaten

Ich bin mir nicht sicher, wie groß die Cache Disk sein muss. Aber in jedem Fall wird der Videoschnitt sehr beschleunigt, wenn man eine SSD als Cache Disk benutzt. Das würde ich an deiner Stelle in jedem Falle machen.

Die Konfiguration wird noch von mir dahingehend angepasst.
Ergänzung ()

System wurde wieder angepasst.
Änderungen:
Grafikkarte statt 980Ti jetzt 980 (sollte ausreichen)
1 SSD statt 250 jetzt 500 GB

CPU-Kühler statt Noctua NH-U14S jetzt be quiet! Dark Rock Pro 3 (weniger Breite und höheres OC-Potenzial)
3 x Western Digital WD Red Pro 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD4001FFSX) -> RAID 0 Setup, Projektdaten
1 x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B) -> OS
1 x Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B) -> Cache Disk
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15 (CT4K8G4DFD8213)
1 x Palit GeForce GTX 980 Super JetStream, 4GB GDDR5, DVI, Mini HDMI, 3x Mini DisplayPort (NE5X980H14G2J)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019)
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Straight Power 10 600W ATX 2.4 (E10-600W/BN232)
Mindestgesamtpreis: 2326 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben