Workstation für Freund (Cinema 4D usw.) ~2500€

floert

Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
2.762
1. Was ist der Verwendungszweck?

Cinema 4D mit OctaneRender, Adobe After Effects
Interactive Design - Processing (?)

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?

keine

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Semiprofessionell / Professionell mit den in 1. angegeben Programmen

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?

Leise wäre gut aber nicht zwingend

2. Ist noch ein alter PC vorhanden

nein

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

2500€

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?

So lange wie möglich

5. Wann soll gekauft werden?

Bald

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Ich würde ihn zusammenbauen

Hallo,

ein Bekannter hat mich nach seiner überraschenden Kündigung gebeten ihm eine Workstation zusammenzubauen. Ich habe noch nie einen Threadripper rusammengestellt und deshalb auch keine Erfahrung damit, ich habe mir aber bisher folgendes rausgesucht:

AMD Ryzen Threadripper 2950X (16x 3.5 GHz) 40MB Cache Sockel TR4 CPU: 904€
be quiet! Dark Rock 4 PRO TR4 CPU Kühler für AMD Threadripper Prozessoren: 81,90€
ASUS STRIX X399-E Gaming EATX Mainboard Sockel TR4 USB3.1(Gen2)/M.2/WLAN/BT: 397€
32GB (4x8GB) HyperX Predator DDR4-3600 CL17 RAM Kit: 351€
MSI GeForce GTX 1070Ti Aero 8G 8GB GDDR5 Grafikkarte: 448€
be quiet! Silent Base 600 Orange Midi Tower Gehäuse ATX/mATX/Mini-ITX: 81,90€
Samsung SSD 860 EVO Series 500GB 2.5zoll MLC V-NAND SATA600: 88,90€
be quiet! Straight Power 10 700 Watt CM ATX V2.4 80+ Gold (135mm Lüfter) modular: 102,90€

Über ein Laufwerk und eine Festplatte muss ich noch mit ihm reden, ob das überhaupt benötigt werden.
Die RAM dürften mit 3600 doch ziehmlich schnell sein oder? Und Threadripper unterstützt doch QuadChannel oder wären 2x 16GB besser?
Wäre denn die Grafikkarte geeigent wegen CUDA?
Und falls M.2 SSD für das Geld gut wäre würde ich eine Empfehlung brauchen
 
Kommt jetzt ganz drauf an ob er mit der CPU rendern will oder mit der Grafikkarte. Und wie gut C4D die Ressourcen nutzt. Ich kenn mich ein wenig mit Blender aus, und da ist mein R7 2700 schneller als meine GTX 950. Um Szenen im Viewport darzustellen braucht man nicht so viel Grafikpower, also entweder man investiert in die CPU/RAM weil das der primäre Renderer wird oder eben in die Grafikkarte.
Wenn die CPU das erledigen soll ist der TR der richtige Weg, ob 32GB reichen kommt auf die Größe seiner Szenen an. Und dann ist auch die Grafikkarte zweitrangig. Umgekehrt reicht ein 8-Kerner, dann muss man aber bei der Grafikkarte ganz nach oben ins Regal greifen.
 
Ich kenne mich kaum mit Rednern aus aber ein kurzes Googlen hat ergeben dass C4D die GraKa nicht wirklich nutzt, aber ich glaube die Adobe Software die er nutz. Aber mMn ist der Threadripper auch genau die richtige CPU für solche Sachen, nur ob es die neueste Generation sein muss weiß ich auch nicht?
 
@ TE:
das Strix X399-E ist E-ATX, das Silent Base 600 nimmt aber nur ATX-MBs auf. die MSI 1070ti Aero ist schrott, die günstigere KFA² EX ist deutlich besser. bringt die gamingkarte hier was? den RAM wird man wahrscheinlich nicht mit vollem takt ans laufen kriegen. das Straight Power 10 ist veraltet und hat auch keinen zusätzlichen CPU-stromstecker. durch das Straight Power 11 750W ersetzen.

handelt es sich um ein produktivsystem mit dem geld verdient wird?
 
Also soweit ich weiß wird es professionell eingesetzt werden, ja
Also dann doch das SilentBase 900 oder, das wird wohl E-ATX aufnehmen? Oder genügt das 601 auch?
Wegen der Graka habe ich halt an CUDA gedacht, ich weiß davon aber eigentlich nichts was da gut ist
Und wegen dem Netzteil ist mir auch schon aufgefallen, wird sicher durch das von dir vorgeschlagene ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE:
dann wäre die frage wie lange die kiste im falle eines defekts "fehlen" darf. ggfs wäre da ein system von Dell etc mit entsprechendem support die bessere lösung.

ins Define R6 sollte das MB auch passen. man könnte natürlich auch ein MB im ATX-format nehmen.

wenn dein bekannter das system professionell nutzen will sollte der doch wissen was für hardware er dafür braucht?
 
Achtung, hier geht es um den Octane Renderer! Das ist ein GPU Renderer! Der Threadripper nützt hier garnichts!
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Does-the-CPU-Matter-for-OctaneRender-1176/

Der Rechner da oben ist genau in die falsche Richtung gebaut. 2 1080 oder mehr & größer und ein schneller i7 mit ordentlich pro Core Leistung wäre da mehr.

PS: https://help.otoy.com/hc/en-us/articles/214357103-Hardware-Suggestions

PS:2 und Speicher! Du willst Speicher haben. 32GB ist da nur Minimum!
Schneller 6/8 Kerner, 64GB Speicher und ein paar GPUs. So wird ein Schuh draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ok, dann also doch Intel, kenne mich in diesem Bereich eben kaum aus und bin davon ausgegangen dass Rendern eher MultiCore Perfromance braucht, und das mit dem Octane Renderer war mir auch nicht bewusst, habe einfach nach C4D Empfehlungen gesucht. Zum Glück gibt es ja Foren wo man sich vorher informieren kann... ;)
 
Oh Gott, bitte - googeln wenigstens bevor ihr hier schreibt und danke @ChiliSchaf :D

Der Octane-Renderer nutzt NUR GPU!!!

Man findet sogar Benchmarks auf der Octane-Webseite.

Octane skaliert sehr gut mit Multi-GPU-Systemen, bei 2500€ Budget würde ich das allerdings nicht machen, weil die Mehrkosten zu hoch sind.


Ich würde evtl. dennoch zu nem AMD-Prozesskr greifen, wenn du z.B. über den Adobe Media Encoder rendern lässt - davon gehe ich mal aus. Soweit ich weiß hat der bei mir immer alle Kerne belastet.

Außerdem sind die AMD-Cpus günstiger, d.h. wenn der Fokus auf Octane liegt, könntest du mehr für gute Grafikkarte(n) ausgeben.

Außerdem2: Der AMD-Sockel (Am4, nicht Threadripper) wird beibehalten. D.h. du kannst jetzt ne CPU kaufen und könntest, falls du doch mehr Leistung brauchst in nem Jahr zur neuen, deutlich schnelleren Generation greifen.

Bei Intel hast du dafür aktuell mehr Singe-Core-Leistung. Die Adobe-Programme profitieren davon, aber diese werden auch immer mehr Richtung Multi-Core optimiert (ja, langsam geht's voran). Viele After-Effects-Berechnungen laufen glaube ich mittlerweile Multi-Core.

Lg

PS: Letztendlich muss dein Freund wissen was genau er in After Effects Und C4D macht und das dann dementsprechend gewichten.

Wenn er sehr viel mit C4D macht und weniger mit After Effects: 2x 1080ti + "Budget"-CPU, Wenn er viel in After Effects Macht nen Intel, w.g. höherer IPC.
Grundsätzlich wäre ein Threadripper für CPU-Renderer eine sehr gute Wahl, nur für Adobe / Single-Core-Last nicht unbedingt (und das ist eigtl. nahezu kein Renderer...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, ich hatte den Octane Renderer bisher ausser Acht gelassen und nur nach C4D gegoogelt.
Also Ryzen, da den 2700X oder? Hast du hierfür vieleicht eine MoBo Empfehlung?
Und GraKa vorerst eine 1080X, würde mich hier auch über eine Empfehlung freuen
 
ok, also momentan sieht mein Vorschlag so aus:

AMD Ryzen R7 2700X (8x 3,7GHz) 20MB Sockel AM4 CPU Boxed (Wraith Prism Kühler)€ 330,00
ASUS Prime X470-Pro ATX Mainboard Sockel AM4 USB3.1(Gen2 Typ C)/M.2€ 174,90
2 x 32GB (2x16GB) G.Skill Trident Z DDR4-3000 CL15 (15-16-16-35) DIMM RAM Kit€ 650,00
Gainward GeForce GTX 1080Ti Golden Sample 11GB GDDR5X Grafikkarte HDMI/3xDP€ 838,00
Samsung SSD 860 EVO Series 500GB 2.5zoll MLC V-NAND SATA600€ 88,90
be quiet! Silent Base 600 Orange Midi Tower Gehäuse ATX/mATX/Mini-ITX€ 88,90
be quiet! Straight Power 11 750 Watt CM 80+ Gold (135mm Lüfter) voll modular€ 114,90€ 2.285,60

bei den RAM bin ich mir noch unsicher wegen Quadchannel Unterstützung bei Ryzen? Und dem Speed, bringt mehr als 3000 MHz was oder ist das schon OC?
Und da werden noch ein paar Lüfter und eine HDD, DVD LW hinzukommen, und bestellen werde ich bei Cyberport
 
@ TE:
AM4 kann dualchannel, TR4 quadchannel. 64GB kann man aktuell nur mit 4 riegeln realisieren. quadchannel hat man dann bei AM4 aber trotzdem nicht. alles über 2933 ist OC und mehr als 3000 kann durchaus was bringen. ob die programme deines bekannten davon profitieren weiß ich allerdings nicht.

warum schon wieder ne graka mit lautem schrottkühler wenn es doch nach möglichkeit leise sein soll? meine favoriten bei der 1080ti wären die Gigabyte Aorus und MSI Gaming X Trio. Gainward Phoenix/Palit JetStream wären auch ne option, sind allerdings schlechter als die zuvor genannten.

750W sind hier unnötig. oder soll da die option auf ne zweite graka offengehalten werden? dann würde ich nicht unter 850W einsteigen.
 
Ok, dann werde ich ein 850W oder höher NT einkalkulieren für eventuelles SLI, bei Cyberport gibt er die von dir genannten Karten nicht, nur die Zotac GeForce GTX 1080Ti Mini, die Inno3D TwinX2, die MSI Armor OC, die Gainward Golden Sample, die EVGA SC2 Gaming und die Palit GameRock. Welche würdest du mir von denen empfehlen? Die RAM werde ich einfach nehmen da sie ja nicht soviel mehr Takt haben der nicht funktionien kann. Wie sieht es mit dem Boxed Kühler des Ryzen aus, ist der brauchbar oder sollte ich einen Mugen 5 o.ä. einplanen?
 
SLI brauchst du nicht. An einer Grafikkarte sind die Anzeigeflächen dran (muss auch nicht die stärkste sein) und die zweite Grafikkarte wird als Rechenknecht verwendet und steckt einfach nur so im System. Die darf dann auch so leistungsfähig wie möglich sein. Da ist es dann auch egal ob AMD/Nvidia. Solange das Programm mit der Comute-API umgehen kann ist auch ein Mischbetrieb möglich.
Der Boxed-Kühler ist schon ordentlich. Aber dem preis des Systems nicht angemessen :D
Wenn es wirklich leise und kühl sein soll, sollte man schon zu einem potenterem Towerkühler greifen. Die kosten ja nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE:
ja, die auswahl an 1080ti ist bei Cyberport sehr überschaubar. wäre die 2080 ne option? da gäbe es bei Cyberport die sehr gute MSI Gaming X Trio.

ein besserer kühler ist nicht verkehrt. leise kann man mit zwie grakas dann aber wohl vergessen. da sollte dann auch die casebelüftung stimmen. das Silent Base 600 wäre bei dann locker 500W+ abwärme auch nicht mehr meine erste wahl (wäre es grundsätzlich nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist ja preislich noch drinnen, wäre die Gigabyte GeForce RTX 2080 Windforce OC 8GB GDDR6 Grafikkarte denn akzeptabel, die hat 3 Lüfter und preislich kaum teurer, und vom takt her auch ganz gut (Core/Memorytakt: 1515 (Boost 1785) MHz/ 14.000 MHz, 448GB/s)
 
@ TE:
die sollte auch brauchbar sein, wobei die Gaming X Trio definitiv den stärkeren kühler hat. ein vorteil der Gigabyte wäre dass sie nicht ganz so hoch ist, also mehr platz zur nächsten karte bleibt.
 
Zurück
Oben