Workstation PC für Cinema 4d und Photoshop

purusmods

Lieutenant
Registriert
Juli 2016
Beiträge
670
Schon einmal danke für eure Vorschläge. :)
Ich hoffe alles ist ersichtlich. Bei Fragen antworte ich gerne.


2. Preisspanne?

6000€-7500€

3. Verwendungszweck?

Größtenteils Cinema 4d und Photoshop,
aber auch ab und an Gaming.

3.1. Bestimmter Verwendungszweck

a) Cinema 4d
b) Photoshop
c) Gaming (Gta V, WoT, WoWs, Witcher 3)

3.2. Spiele

Wenn ich spiele würde ich bei dem Preis gerne in 4k auf hoch spielen.

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen

Siehe 3.1 . Profi

4. Was ist bereits vorhanden?

2 HDDs mit 2tb von WD und 1 SSD mit 240gb.
Das Gehäuse

4.1. Alter PC

WD Blue 2tb
Samsung 240gb
Caselabs Sma8

4.2. Peripherie

Alles da.

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?

~3 Jahre/Aufrüsten nach frühestens 2 Jahren.

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?

Der PC soll auf das Maximum übertaktet werden. Außerdem soll eine gute aber auch einigermaßen leise Wakü verbaut werden. Dual loop und petg wären schön.

7. Zusammenbau/PC-Kauf?

Selbstbau
(In 2/3 Wochen)


Mein Vorschlag:
i7 5960x
X99 Mobo
64gb RAM
2×Titan X (new)
Be quiet dp 11 1000w
M.2 SSD 512gb
2×1tb SSD
+Wakü
 
So wie sich das anhört wird das Gerät beruflich genutzt. Würde daher von einer Selbstbaulösung Abstand halten und eine Workstation von Dell, HP, Fujitsu... mit Support kaufen.
 
Support wäre nicht das Problem. Wir haben bei uns immer die Möglichkeit auch ins Büro zufahren. Dort haben wir auch immer einen Notfall PC. Ich werde nur bald erstmal größtenteils von zu Hause aus arbeiten da Nachwuchs vor der Tür steht. Bin bisher auch mit Selbstbaulösungen gefahren und hat auch immer funktioniert.
 
OC auf einer Arbeitsmaschine finde ich arg bedenklich. Gerade wenn das System eh über Power ohne ende verfügt. Ich stelle mir folgendes Szenario vor: Du arbeitest an einem Modell in C4D oder einer Composit in PS... Stunden, 10, 20, 30. Du speicherst zwar immer fleißig zwischen, alles gut. Genau im Moment des nächsten speicherns springt ein Prozess quer in einen RAM Adressbereich, bei dem ein bit durch das OC kippt. Bluescreen. Das File in C4D oder PS wird korrupt trotz zwischenspeicherns. Natürlich ist in dem Moment die wöchentliche Sicherung noch nicht gelaufen. Auch ein eventuelles RAID1 (bau bitte kein R0 aus den SSD's, das bringt nix mehr) schützt nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Überleg's genau.
 
Dann würde ich aber so Spielereien wie Oc/Wasserkühlung lassen, und statt ein i7 mit Konsumerboard eher was hochwertiges verwenden ->Xeon + Workstation Hardware (z.B Supermircro) + ECC RAM.
Und warum werden 2 x Titan benötigt?
Ist der nutzen in Cinema 4D bzw. PHOTOSHOP so hoch?
 
Mit dem max. Oc geb ich dir recht. War eine scheiß Idee. Danke! Wenn würden wir hier über moderates Oc reden. 5960x ---> 3.8 GHz Nicht übertriebenes aber eventuell paar Prozent schneller. Wie viel Leistungsgewinn bringt ein Übertakteter Prozessor?

Stelle mir mal einen Warenkorb zusammen wo ihr einmal drüber schaut? Die Ware wäre mir wichtig da ich ein leises System haben möchte. Die Titans bringen etwas aber hauptsächlich möchte ich sie einbauen um zum zocken gerüstet zu sein. Nachdem der kleine ~1 1/2 Jahre alt ist soll dieser auch zu 80% als gaming pc und office (für die Frau) genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messbar in Benchmarks ist es schon, allerdings merklich schneller wird das System durch OC nicht wirklich. Dafür wäre die Hardware einfach von Haus aus zu satt. Letztlich ist die SSD das, an dem du die Performance spürst. Anstatt krasser Wakü würde ich eventuell auch eher in die Xeon/Workstation Mainboard schiene gehen.
 
Investier das Geld lieber in dein Kind als in 2 x Titan X.
Die Karten zu kaufen wäre reine Geldverschwendung.
 
Ich sehe kein Problem darin eine professionell genutzen Workstation mit OC zu betreiben, solange man umsichtig vorgeht.

Will heissen:

- OC nicht bis ans Maximum, sondern ein gutes Stück Reserve lassen. In der Praxis heisst das, den Takt um 1-2 Stufen zurückzunehmen und die Spannung dafür leicht zu erhöhen, so dass die Temperaturen immer noch im grünen Bereich sind.

- Das OC gehört ordentlich ausgetestet. Das heißt: Unter erschwerten Bedingungen (Sommertemperaturen) müssen alle wichtigen Tests absolut stabil und das über mehr als einen Tag durchlaufen werden. Auf diese gefundene Einstellung kommt die Reserve obendrauf.

- Datenverlust kann immer auftreten. Festplatten bekommen irgendwann Defekte. Software hat nunmal Bugs und stürzt ab oder erzeugt falsche Berechnungen. Kommt alles immer wieder vor, deshalb gibt es keine absolute Sicherheit, man kann nur mit Backupstrategien vorbeugen.

- Klar, wenn ein Millionenumsatz dranhängt, muss ich Reserven, Redundanzen und andere Maßnahmen erhöhen.


Ich sprech mal aus eigener Erfahrung: Auf meinen beiden derzeit genutzten OC Systemen hatte ich nach ordentlichem Austesten noch nicht einen einzigen durch das OC verursachten Bluescreen oder WHEA Errors. Mir sind auch keine korrupten Dateien untergekommen. Anwendungen stürzen gefühlt genauso häufig ab wie auf nicht übertakteten Systemen. Unter MacOS habe ich sogar deutlich weniger Probleme als ein Kollege mit seinem Macbook. Mag aber daran liegen, dass das Macbokk deutlich mehr zugemüllt ist ;)

Die Frage ist natürlich, was es an Mehrleistung bringt. Bei einem 5960X sollten schon 20-35% durch moderates OC (4.0-4.5GHz, je nach Güte der CPU) machbar sein, wenig ist das nicht gerade. Vorteil beim OC ist halt, dass wirklich jede Anwendung die CPU limitiert ist davon profitiert. Egal ob Singlethreaded oder Multithreaded.

Ein Xeon macht Sinn, wenn man mehr als 8 oder 10 Kerne benötigt, das sehe ich zumindest bei Photoshop nicht so. Cinema 4D müsste man nach Benchmarks suchen.
 
@druckluft:
Nur weil es bei dir stabil mit OC läuft heißt es nicht das es bei anderen auch so ist. Ist gibt immer Situationen in denen ein OC System abstürzen kann.
Mir wäre die Stabilität/Zuverlässigkeit wichtiger, als ein paar % Mehrleistung durch OC.
Daher würde ich auch eher ein Fertige Workstation nehmen zumindest Xeon + Server-/Workstation Board.
 
Hast du für Cinema4d nen GPU Renderer wie Octane? Ansonsten ist jede Grafikkarte für die Katz...
 
Coca_Cola schrieb:
Nur weil es bei dir stabil mit OC läuft heißt es nicht das es bei anderen auch so ist. Ist gibt immer Situationen in denen ein OC System abstürzen kann.
Mir wäre die Stabilität/Zuverlässigkeit wichtiger, als ein paar % Mehrleistung durch OC.

Ich weiß nicht ob du meinen Post vollständig gelesen hast. Ich habe doch geschrieben, dass man genug Reserven lassen sollte. Nichts anderes macht Intel ja auch mit dem Turbo Boost, das ist im Grunde auch OC. Und es gibt keinen Betriebszustand der CPU indem garantiert alles stabil läuft und dann pöses OC ab dem alles plötzlich instabil wird. Die Grenzen sind fließend und wie stabil es läuft, hängt von den Reserven bei Spannung, Takt und Temperatur ab.
Deswegen habe ich auch geschrieben das OC ordentlich zu testen. Und damit meine ich nicht 'Joa-Prime-Läuft-Jetzt-Schon-5min-Ohne-Fehler-Das-Lass-Ich-Jetzt-So'.

Wenn ich durch Fehler entsprechende Verluste zu erwarten habe, setze ich natürlich die Anforderungen für die Reserven entsprechend höher. ECC, redundante Netzteile, USV und ausfallsichere RAID Systeme sind nur einige Optionen. Wenn es um Leben und Tod geht, würde ich den Rechner sogar untertakten und komplett abschirmen.
Worauf ich hinaus will: Es ist eine Kosten-Nutzen Rechnung. Es sind ja nicht ein paar wenige % Mehrleistung wie du schreibst, sondern eben 20-35%. Das kann auch massive Zeitersparnis und damit höhere Verdienstmöglichkeiten bedeuten. Im Zweifel rechtfertigt das auch eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit, wenn ich mit dem OC bis an die absolute Grenze gehe. Wie überall im Leben, es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß ;)
 
OC bleibt OC, auch wenn man viel Reserven drin lässt und lange testet ( was aber viel Zeit = Geld kostet) kann das System immernoch Probleme machen. In ein Produktiv System gehört es nicht.
 
Klar hab ich dein Post komplett gelesen, Reserven nützen aber trotzdem nicht immer was weil das System trotzdem außerhalb der Spezifikationen läuft. Da nützen einem auch lange Tests nichts, das hab ich alles schon erlebt. Und wenn man viel Reserve drin lässt bleiben vlt noch 20 % Leistungssteigerung übrig, das das fast nichts und lohnt sich praktisch kaum.

Im Grunde brauchen wir aber kaum über das System reden, den ich zweifel ob das System wirklich so Produktiv genutzt wird, Schließlich will der TE so "Spielereien" wie Wasserkühlung und zwei Titan Grafikkarten. Je nach Nutzen würde wahrscheinlich ein Gerät für deutlich weniger reichen.

@Fujijama:
Richtig erkannt, die ganze Stabilitätstests kosten auch ne Menge Zeit, was auch wieder Geld bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Es gibt beim OC nicht nur Schwarz oder Weiß. Die Spezifikation ist eine willkürlich gezogene Grenze, mehr nicht. Und Intel ersetzt dir auch keinen Schaden, sollte sich die CPU trotz spezifikationskonformem Betrieb einmal verrechnen. Was ist denn bitte die Turbo-Boost Funktion? Ist es deiner Meinung nach schon OC, wenn ich alle Kerne gleichzeitig auf dem für einen Kern maximalen Turbotakt laufen lasse? Wo liegt die Grenze nach oben? Ein 5930K, der auf dem selben Die wie der 5960X basiert, läuft mit 3.7GHz und damit schneller als die 3.5GHz des 5960X. Ist das jetzt OC? Tip: Intel selektiert nicht nur nach internen Tests, sondern hauptsächlich unter Nachfragegesichtspunkten. Jede CPU hat ihre ganz individuelle Spezifikation, mit welcher Spannung, bei welchem Takt und welcher Temperatur, welche Operation korrekt ausfgeführt wird. Das steht nirgendwo auf Papier.

Ganz ehrlich, spezifikations- und papiergläubige Menschen gibt es in diesem Land leider viel zu viele. Bitte einfach mal selber den Kopf einschalten :)

Wenn dein System mit OC trotz Reserven und Tests nicht stabil läuft, hast du dabei irgendetwas falsch gemacht. Nicht richtig und genug getestet und deshalb zu wenig Reserven oder es liegt an was anderem. Ist ganz einfach.

Und wenn es 'nur' 20% Mehrleistung sind, mag das durchaus den Aufwand rechtfertigen ordentlich zu testen. Das gehört in die Kosten-Nutzen rechnung mit rein von der ich geschrieben habe. Aber die Pauschale Aussage, dass OC in einem Produktivsystem nichts verloren hat ist (sorry) einfach nur Bullshit. Wie ich schon öfters geschrieben habe, es gibt sogar Systemhäuser die OC Systeme mit professionellem Support anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben