World Beer Cup (WBC) 2014 - Deutsche Gewinner / bestes Bier / beste Biere

Colonel Decker

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.793
Hallo zusammen.

Da im Rahmen eines anderen Themas eine Diskussion über die Qualität deutscher Biere im internationalen Vergleich aufkam, möchte ich hier nun gerne mal ein eigenes Thema zum World Beer Cup eröffnen.

Sinn und Zweck soll sein, einen Überblick zu verschaffen, wo man in unserem Land eigentlich gutes Bier bekommen kann. In der Hoffnung, dass vielleicht der eine oder andere mal etwas neues ausprobiert, anstatt stets das gleiche Fernsehbier vom Großkonzern in sich hinein zu schütten.

Hier die Liste der Gewinner beim WBC 2014 als PDF.

Hier mal eine Übersicht aller deutschen Preisträger:

Category 25: Kellerbier or Zwickelbier, 60 Entries
Bronze: Wilderer Dunkel, Brauerei-Gasthof, Böbrach, Germany

Category 26: Smoke Beer, 54 Entries
Silver: Weiherer Rauch, Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt, Germany

Category 30: European-Style Low-Alcohol Lager/German-Style Leicht(bier), 10 Entries
Gold: Waldhaus Sommer Bier, Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus, Germany
Silver: Leichtes, Mahrs Brau Bamberg, Bamberg, Germany

Category 31: German-Style Pilsener, 71 Entries
Gold: Schönramer Pils, Private Landbrauerei Schönram, Petting/Schönram, Germany
Silver: Alpirsbacher Pils, Alpirsbacher Klosterbräu Glauner, Alpirsbach, Germany

Category 33: Münchner-Style Helles, 64 Entries
Gold: Müllerbräu Altbayrisch Hell, Müllerbräu, Pfaffenhofen, Germany
Silver: Falter Export Hell, Privatbrauerei J.B. Falter Regen, Regen, Germany
Bronze: Löwenbräu Original, Löwenbräu, München, Germany

Category 34: Dortmunder/Export or German-Style Oktoberfest, 40 Entries
Gold: Hirsch Gold, Der Hirschbräu - Privatbrauerei Höß, Sonthofen, Germany
Silver: Special, Brauerei Gold Ochsen, Ulm, Germany
Bronze: Schönramer Gold, Private Landbrauerei Schönram, Petting/Schönram, Germany

Category 36: German-Style Märzen, 32 Entries
Silver: Ur-Saalfelder, Buergerliches Brauhaus Saalfeld, Saalfeld, Germany
Bronze: Pöllinger Spezial Trunk, Brauerei Anton Pöllinger, Pfeffenhausen, Germany

Category 37: European-Style Dark/Münchner Dunkel, 34 Entries
Bronze: Ayinger Altbairisch Dunkel, Ayinger Brewery, Ayinger, Bavaria, Germany

Category 38: German-Style Schwarzbier, 47 Entries
Silver: BraufactuM Darkon, Die Internationale Brau-Manufacturen, Frankfurt am Main, Germany

Category 39: Traditional German-Style Bock, 23 Entries
Silver: Krieger Floriani-Bock, Brauerei Wilhelm Krieger, Landau an der Isar, Germany

Category 40: German-Style Heller Bock/Maibock, 34 Entries
Bronze: Ulmer Maibock, Familienbrauerei Bauhöfer, Renchen, Germany

Category 41: German-Style Doppelbock or Eisbock, 52 Entries
Gold: Eisbock 2012, Brauhaus Faust, Miltenberg, Germany

Category 50: South German-Style Hefeweizen/Hefeweissbier, 78 Entries
Gold: Friedenfelser Hefeweizen Hell, Schlossbrauerei Friedenfels, Friedenfels, Germany
Bronze: Ladenburger Hefeweizen Hell, Brauerei Ladenburger, Neuler, Germany

Category 51: German-Style Pale Wheat Ale, 16 Entries
Gold: Kristallweizen, Brauerei Gold Ochsen, Ulm, Germany
Bronze: Hirsch Sport Weisse, Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen, Germany

Category 52: German-Style Dark Wheat Ale, 22 Entries
Gold: Störtebeker Roggen-Weizen, Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund, Germany
Silver: Franziskaner Hefe-Weissbier Dunkel, Spaten-Franziskaner-Bräu, München, Germany
Bronze: Schwarzbräu Weissbier Dunkel, Schwarzbräu, Zusmarshausen, Germany

Category 53: South German-Style Weizenbock/Weissbock, 32 Entries
Gold: Schneider Weisse Tap6 Unser Aventinus, Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn, Kelheim, Germany
Silver: Ladenburger Weizenbock hell, Brauerei Ladenburger, Neuler, Germany


Und hier eine Übersicht auf Google Maps, damit man gleich sieht ob man in seiner Region gute Chancen hat, an eines oder mehrere dieser Biere heran zu kommen:

WBC 2014 GER.JPG

Ich hoffe der eine oder andere freut sich über diese Infos. Sagt beischeid wenn ihr etwas davon probiert. Ich selber habe bereits Schönramer ausprobiert, und mir dann gleich den halben Wagen damit voll geladen, bevor ich zurück hier in den Westen gefahren bin. Sehr lecker.

Prost,
Colonel
 
Bitte, bitte.

Was vermisst du denn so? Ich bin für jeden Tipp dankbar, denn hier im Westen bleibt mir eigentlich nur Belgien , wenn ich mal etwas anderes trinken will.

Habe mir Belgien und Holland daher auch schon heraus gepickt, und gehe da morgen mal gucken was ich von denen hier vielleicht bekommen kann:

Category 15: Indigenous Beer, 37 Entries
Silver: Koyt - Kuit - Kuyt, Witte Klavervier, Roden, Netherlands

Category 16: Gluten-Free Beer, 17 Entries
Gold: Green’s Enterprise Dry-Hopped Lager, Green’s Brewery - Gluten Free Beer, Lochristi, Belgium
Silver: Green’s Endeavour Dubbel Dark Ale, Green’s Brewery - Gluten Free Beer, Lochristi, Belgium

Category 23: Wood- and Barrel-Aged Sour Beer, 62 Entries
Gold: Rodenbach Vintage 2011, Brouwerij Rodenbach, Roeselare, Belgium

Category 58: Belgian-Style Sour Ale, 37 Entries
Gold: Oude Kriek Boon, Brouwerij Boon, Lembeek, Belgium
Silver: Oude Geuze Oud Beersel, Oud Beersel, Brussels, Belgium
Bronze: Oude Geuze Boon, Brouwerij Boon, Lembeek, Belgium

Category 60: Belgian-Style Dubbel, 35 Entries
Silver: Gerardus Wittems Kloosterbier Dubbel, Gulpener Bierbrouwerij, Gulpen, Netherlands

Category 61: Belgian-Style Tripel, 59 Entries
Bronze: Delirium Tremens, Brouwerij Huyghe, Melle, Belgium

Category 63: Belgian-Style Dark Strong Ale, 44 Entries
Gold: Hertog Jan Grand Prestige, Hertog Jan Brouwerij, Arcen, Netherlands

Eine Karte habe ich dazu bisher noch nicht gemacht, und bin nun bis zum Wochenende unterwegs. Wenn sonst niemand eine Karte macht, reiche ich das dann nach. Werde dann auch mal sehen inwiefern man die Karten vielleicht auch interaktiv teilen kann, ohne dass dann jeder den eigenen Google Account sieht. Hatte vorhin keine Zeit das zu testen, daher nur der Screenshot.
 
Also das Gold Ochsen Special (das sich doch tatsächlich mit c schreibt, ich war überrascht) ist jedenfalls nicht schlecht. Die Medaillen von diesem World Beer Cup werden von den Brauereien aber jetzt scheinbar nicht großartig kommuniziert. Mir ist der WBC auch nicht unbedingt ein Begriff, vielleicht weil das ja doch insgesamt immer noch eine eher US-amerikanische Angelegenheit zu sein scheint, die DLG-Prämierungen (obwohl's die ja auch wie Sand am Meer gibt) werden da häufiger beworben.

Sagt beischeid wenn ihr etwas davon probiert.
Das hab ich jedenfalls damit erledigt. Gold Ochsen Special, schmeckt gut, könnt ihr trinken. Schmeckt dabei übrigens nicht viel anders als Gold Ochsen Original.

Und was die Großkonzerne angeht, Cat 33 Bronze bspw. gehört zu Anheuser-Busch InBev, sehr viel größer geht's nicht, was Brauereien angeht. Ist aber allemal auch nicht schlecht, wenngleich ich von den Münchner Bieren Augustiner Helles und Edelstoff bevorzuge.

Mein letztes Alpirsbacher liegt schon etwas weiter zurück, war, glaube ich, auch nicht schlecht. Allerdings nicht das Pil sondern auch das Export.
 
kenn ich:
Category 50: South German-Style Hefeweizen/Hefeweissbier, 78 Entries
Bronze: Ladenburger Hefeweizen Hell, Brauerei Ladenburger, Neuler, Germany
find ich ziemlich süffig, weich, kaum Hopfig, daher nicht wirklich bitter. ich find das ist ein gutes Hefe

Category 53: South German-Style Weizenbock/Weissbock, 32 Entries
Gold: Schneider Weisse Tap6 Unser Aventinus, Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn, Kelheim, Germany
sehr malzig, sehr dunkel (rötlich-braun), süß und ziemlich stark.
Silver: Ladenburger Weizenbock hell, Brauerei Ladenburger, Neuler, Germany
lecker wars, soviel weiss ich noch, is schon n paar jahre seit dem letzten her


meiner Meinung nach fehlen da aber einige Biere von kleineren Brauereien:

Kronenbrauerei, Laupheim
Laupheimer Weisse, süffiges Hefe, sanft, wenig hopfig.
bekommt man nur in Wirtschaften wo es ausgeschenkt wird, oder im Brauereiverkauf

Berg Brauerei, Ehingen
Ulrichsbier (das einzigartige)kleines feines Bier, dunkel, leicht malzig. kein Lager, kein Pils sollte man probiert haben, gibts in vielen Gaststätten und im Getränkehandel im grösseren Umkreis.
weitere Saisonale Biere aus Berg siehe Link

Brauerei Schwanen, Ehingen
Haben einige leckere Biere im Angebot
 
Zuletzt bearbeitet:
S.a.M. Jup, Ulli ist nicht schlecht, die normale Halbe von Berg mag ich aber trotzdem fast noch lieber. Kommt halt dann irgendwie auf die Situation drauf an.
 
Löwenbräu auf Platz 3 bei den Hellen?? Wie haben die das geschafft? Löwenbräu ist ja mal wirklich das schlechteste Münchner Bier :(
 
Eigentlich halte ich nicht viel von solchen Nominierungen und Auszeichnungen.
Essen und trinken ist nun mal reine Geschmackssache und reginal sehr unterschiedlich. Wie soll man da das beste Auszeichnen können?

Ich arbeite in der Gastronomie und frage auch nie ob es geschmeckt hat, bevor ich abserviere. Ich frage immer ob alles in Ordnung war.
 
Zurück
Oben