Wozu direkte Verbindung zwischen CD-ROM und SoundCard?

sugarray21

Lieutenant
Registriert
März 2005
Beiträge
568
Hi Leute!
es gibt so ein Kabel (wie heißt das?) womit man CD-ROM direkt mit der Soundkarte verbindet.
ich weiß leider immer noch nicht genau wozu das gut sein soll.
Klärt mich bitte auf!
Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn du Win XP hast, ist dieses Kabel nicht mehr nötig, bei früheren Windows-Versionen war das unabdingbar, damit man bspw. eine Audio-CD überhaupt erst hören kann.
 
einen wirklich großen Sinn hat das Kabel nicht mehr.
Es dient einfach nur dazu, daß das digitale Audiosignal direkt an den Soundprozessor weitergegeben wird und nicht erst über IDE-Kanal, Controller, Southbridge, CPU, Northbridge etc.
Funktionieren tut es ohne allerdings genauso.
 
blümli schrieb:
Wenn du Win XP hast, ist dieses Kabel nicht mehr nötig, bei früheren Windows-Versionen war das unabdingbar, damit man bspw. eine Audio-CD überhaupt erst hören kann.
das hab ich auch mal gehört, aber auch bei früheren Windows-Versionen hat das ohne kabel irgendwie gefunzt. wahrscheilich geht das wie Sublogics meint über alle anderen instanzen.
danke an alle!!!
 
Anders als die meinung meines vorschreibers ist das Kabel für analog audio nicht für digital.

Selbst unter win98 ist dies nicht unbeding notwendig, da auch dort unter Sytemsteuerung->
multimedia->musikcd, mit einem häckchen auf "digitales cd-audio verwenden" auf
digital umgestellt werden kann.

Digital wird über die ide Kabel ausgelesen (wie die daten halt auch).
analog über das dünne kabel.

Nachteil analog: Stöhrungen durch freguenzen im PC-Inneren werden auf die soundcard und somit an dein Gehör übertragen.
Da fieps schon mal gerne.
Win98 liest standart analo g aus (kann aber einfach umgestellt werden)
winxp machts digital über ide deshalb ist das kabel unter xp überflüssig.
ist sowieso besser als erst das signal von digital in analog und dann au.f die ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
10tacle schrieb:
Darf man dann über das Audiokabel kopiergeschützte CD's rippen, während über das IDE Kabel nicht erlaubt ist!?
das ist echt geil wenn das stimmt!!!! :D :D

svenullrich danke jetzt verstehe ich alles!!!!
 
svenullrich schrieb:
ist sowieso besser als erst das signal von digital in analog und dann au.f die ohren.
Stimmt allerdings auch nicht ganz, denn eine Soundkarte muss das digitale Signal mittels DA-Wandler in ein analoges Audiosignal umwandeln. ;)
 
ob dus rippen darfst ist eine gute frage :)

ein spezl von mir muss das kabel hernehmen da sein laufwerk die digitale musikwiedergabe nicht unterstützt. eine fehlermeldung lässt grüßen unterm win xp

ciao
tele
 
Urspruenglich diente dieses Kabel dazu, direkt Audio CD's hoeren zu koennen. Einige von uns werden sich noch an die CD-Laufwerke mit zwei Tasten (Eject und Play/Pause) erinnern. Praktisch war das, wenn man zwei CD-Roms besass. Da Audio CD's damals noch einiges an Rechenkapazitaeten verschlangen, konnte man so Musik hoeren und gleichzeitig spielen ( die Musik war derzeit bei Computerspielen nunmal nich so dolle und auch nicht so wichtig :p ). Heute benutzt man das eigentlich nicht mehr. Man kann auch nicht am IDE vorbei Musik rippen, dass signal wird ja nur analog an die Soundkarte weitergegeben und die leitet das weiter an den Line-Out und Kopfhoererausgang. Man koennte hoechstens den Line-Out mit dem Line-In eines anderen Rechners verbinden und das dann aufnehmen, da der digitale Kopierschutz ja nicht analog weitergeleitet wird.
 
Es gibt von diesem 4 poligen analogen Audiokabel, auch eine 2 polige digitale Version. Die Audigy und die Live müssten sogar so einen Eingang (digital CD in) haben. Allerdings haben nicht alle CD und DVD Laufwerke auch so einen digitalen Ausgang.
Es wurde mal behauptet, dass die Linse der Laufwerke im analogen Modus (singlespeed) sehr viel stärker belastet wird, als beim schnelleren Datenauslesen. Weiss aber leider nicht wieviel Wahrheit darin steckt.

@Jimmy-the-AcE
Warum sollte man nicht am Ide vorbeirippen können? Das Kabel ist mit der Soundkarte verbunden und eine direkte Audioaufnahme ist auch möglich. Das beste Beispiel ist der Audiograbber, dort kann man sogar den analogen Modus zum Rippen wählen. Ohne diesem Kabel kommt dann aber leider nicht viel raus ;-)
 
Habe mal zum Spaß an eines der Enden Chinch Stecker angelötet. Dann ab damit an die heimische Stereoanlage (CD-Eingang). Siehe Da: Musik!
Also wird Rippen sehr wohl funktionieren!

Hätte man jetzt noch ein Laufwerk mit separater Start/Play Taste und würde man dieses via separatem Netzteil oder Akku betreiben, wäre der simple CD-Player komplett.

Gruß
BinaPapa
 
Zurück
Oben