Write-Fehler bei Testdisk

Vora

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
8
Hallo allerseits,

nach einer RAM-Umtauschaktion liess sich mein Win XP nicht mehr booten, also habe ich die Reparaturkonsole aktiviert, die jedoch keine Partitionen finden konnte. Etwas nervös habe ich die 1000GB-SATA-Platte an einen zweiten Rechner (VISTA) angestöpselt, um auszuschliessen, dass die Platte kaputt ist. Jedoch habe ich dort die vier NTFS-Partitionen sehen können, die da wären:
C: System
D: Drivers
E: Magnum
F: Maximus

Also zurück zum ursprünglichen Rechner und die Reparaturkonsole wieder aktiviert. Darin habe ich die Befehle FixMBR C: und FixBoot C: eingegeben. Zu meinem Entsetzen erzeugte die Konsole eine neue C-Partition (10 MB FAT). Am VISTA-Rechner waren dann auch prompt die vier ursprünglichen Partitionen verschwunden...

Ich habe hier einige Threads durchgelesen und mir Testdisk 6.11Win runtergeladen. Erst hat Testdisk nichts auf der Platte gefunden, aber es lag daran dass nur 240 Heads angegeben wurden. Ich habe in -GEOMETRY- die Heads auf 255 erhöht und dann in -ANALYSE- folgendes Bild erhalten:
Analyze1.jpg

Nach einem -QUICK SEARCH-, welcher komischerweise die neue kleine FAT-Partition nicht fand, kam folgendes Bild zustande:
QuickSearch.jpg

Nach dem -DEEPER SEARCH- kamen dann alle vier Partitionen wieder zum Vorschein:
DeepSearch.jpg

Ich habe mit P die alle vier benannten Partitonen angeschaut und festgestellt, dass alle Files und Directories noch vorhanden waren. Ich habe dann die SYSTEM auf (P)rimär und die DRIVERS, MAGNUM und MAXIMUS auf (L)ogisch gesetzt und dann -WRITE- aktiviert, worauf dann folgendes Bild erschien:
Write1.jpg

Kurz gesagt: ich weiß nicht mehr weiter, es ist alles wieder wie zuvor... VISTA sieht nur die kleine neue C-Partition.
Kann mir einer hier weiterhelfen?

Gruß,
Volker
 
Du führst Testdisk aber schon als Administrator aus, oder? Dazu unter Vista einen Rechtsklick auf die Anwendung und "Als Administrator ausführen" wählen. Außerdem muss im BIOS die "Virus Protection" oder "MBR Protection" wie sie oft genannt wird, deaktiviert sein, da sonst kein MBR geschrieben werden kann.
 
Hi Simpson,

ohne Administratorrechte käme ich nicht über den Startbildschirm von Testdisk hinaus... also ja, ich hab Testdisk mit Administratorrechten gestartet.

An den BIOS hab ich gar nicht gedacht... sofort nachgeschaut, aber da es sich bei dem VISTA-Rechner um eine typische DELL-Konserve handelt, ist das BIOS entsprechend sehr rudimentär (auf dem XP-Rechner ist ne ASUS Rampage II... DAS nenne ich mal ein BIOS! :lol: .. und er hat gleich zwei davon :D ). Auf dem DELL-Ding läßt sich gerade mal der SATA auf IDE oder RAID umstellen, sonst ist da nix einzustellen. Allerdings hat der dazu nötige Neustart nun die Mini-FAT-Partition Vertrieben und drei meiner ursprünglichen Partitionen zum Hervorschein gebracht...

Allerdings hat mir Deine Denkrichtung auf ein paar andere Ideen gebracht... bin zuerst ins Sicherheits-Center von VISTA und hab dort einige Sachen abgeschaltet. Darunter war auch Avira Antivir Guard... den hab ich nun im Verdacht, dass er das MBR zu schützen versuchte.

Ich lass jetzt mal hoffnungsfroh einen zweiten Durchlauf von Testdisk durchführen. Dauert bei einer Terabyte-Platte etwas länger...

Jedenfalls Danke für die Antwort.

Volker
 
Testdisk sollte mit Rechtsklick auf testdisk_win.exe und als Administrator ausführen ausgeführt werden.
Im Fall stelle mal über Start / Suche / msconfig bei Systemstart alle Hintergrundprozesse ab, damit keiner ein Schreiben auf den MBR verhindert.

Da bei der ersten Partition-System der Bootsektor defekt ist, wurden die Partition System erst nach der tieferen Suche gefunden.
Ich gehe jetzt von diesem Screen aus;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/deepsearch-jpg.119791/
Die erste Partition System passt und steht richtig aucf Stern für aktiv und bootfähig.
Stelle auch die Partitionen Drivers, Maximus und Magnum mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur auf L für logisches Laufwerk.
Lasse den Rest so und wird auch nicht mehr benötigt.
Markiere aber noch jeweils deine Partitionen nacheinander und drücke p ob deine Daten oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Zurück kommst du mit q für Quit drücken.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, teile es mit.
Wenn du alle Daten gesehen hast, versuche die wiederherzustellen.
Geht dann folgendermaßen;
Bestätige dann mit Enter.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.
Bei dir ist der Bootsektor defekt.
Daher erscheint dort ein Menü Boot.
Bestätige dort nur mit Backup BS.
Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Danke für die Beschreibung. Natürlich habe ich Testdisk mit einem Rechtsklick als Administrator gestartet... geht sonst echt nicht weiter.
Ich war schon bis zum Punkt -WRITE- fortgeschritten (hatte auch schon mal der C-Partition ein Sternchen verpasst).

Das eigentliche Problem war wohl, dass ich mit VISTA nicht so firm bin, da ich XP im Klassik-Look bevorzuge, wo ich mit drei Klicks überall hinkomme. Sich durch die elende Glücksbärchi-Grafik von VISTA zu klicken... ein dutzend mal... mit zehn Warnungen... hat mich immer davon abgehalten, mich damit näher zu befassen und auf Windows 7 zu hoffen ;)

Irgendwas blockiert wohl grad den Schreibvorgang zum MBR. Wenn Testdisk endlich mal fertig ist, dann werd ich den Taskmanager so nackt machen, dass es schon an Obszönität grenzt... MS-DOS 12.0 quasi :D

57 % ..... gnaaaaa, dat dauert....

Gruß,
Volker
 
Wwenn es dsann noch Probleme machen sollte, versuche es unter DOS.
Gibt hier eine FreeDOS-BootCD.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Einfach runterladen, entpacken und Doppelklick auf Datei.
Du wirst dann aufgefordert einen Rohling einzulegen und die BootCD brennt sich dann selber.
Einfach von CD booten, Hinweise bestätigen und mit 1 und Eingabe Testdisk auswählen.
Prozedur ist dieselbe.
Wegen deiner Partition System brauchst du dann auch die tiefere Suche.
Setze dann alle deine Partitionen mit Daten und versuche es dann mal mit Write.

Vielleicht klappts.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
So... mal ein Zwischenstand:
Nachdem ich VISTA entblößt hatte (u.a. Windows Defender, Spybot Resident und Antivir Guard) ging das -WRITE- problemlos.... ich werde mir trotzdem mal diese FreeDOS-CD brennen... für alle Fälle - Danke für den Rat, Fiona.

Jetzt kann ich alle Partitionen in VISTA sehen. :)
HDs.jpg

Ich habe dann mit -BACKUP BS- den Bootsektor austauschen lassen, jedoch funktioniert das Booten von der Platte immer noch nicht. Es wird auf dem schwarzen Bildschirm ein Semikolon ausgegeben und das war's.

Da ich die Systempartition nun sehe, konnte ich sicherstellen, dass ntldr und ntdetect.com vorhanden sind und auch die Einträge im boot.ini stimmen.

Testdisk zeigt unter -ADVANCED - BOOT- folgendes Bild:
Boot.jpg


Was käme jetzt als nächstes? vermutlich -REBUILD BS- ?


Gruß,
Volker
 
Scheint jetzt kein Problem mit Partitionen mehr zu sein, sondern ein Bootproblem.
Starte mal mit der Vista-CD in die Computerreparaturoptionen und führe mal die Startreparatur aus.

Edit:

Es wird kein Fehler auf diesem Screen angezeigt und gibt nichts zu reparieren.
https://www.computerbase.de/forum/attachments/boot-jpg.119819/
Gehe mal auf List und teile mit, ob deine Daten angezeigt werden?

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja... die Dateien werden unter -LIST- ganz normal angezeigt...

Wenn ich die Platte aber beim XP-Rechner einstöpsel und die WinXP-Reparaturkonsole starte, dann sieht er unter C: nach wie vor eine 10 MB große Partition mit dem Mülleimer als einzige Datei???? Auf die anderen drei Partitionen kann er überhaupt nicht zugreifen.
Als ich ihn dann wieder in den VISTA-Rechner einstöpselte, zeigte mir der Explorer die Platte sogar als unformatiert an... ich hab ihn nochmal durch den Testdisk gejagt... musste die Heads wieder auff 255 setzen... beim -QUICK SEARCH- hat er aber die Partitionen sofort richtig erkannt und ich konnte sie mit -WRITE- wieder zurückschreiben. Jetzt sehe ich die Partitionen unter VISTA alle wieder.

Woran kann es liegen?
 
Sehr interessante Info... hab ich bisher auch noch nicht gewußt.
Diese Einschränkung gilt aber wohl weniger für meine Platte, da ja dort nur Partitionen sind, die im XP erstellt wurden. VISTA hat da drauf ja nie wirklich partitioniert bzw. Partitionsgrenzen festgelegt, oder doch...?
Ich habe mal die wichtigen und unersetzlichen Dateien über VISTA auf andere Platten verteilt.... alles ohne Probleme und es nimmt doch erheblich Druck von der ganzen Aktion.
Ich werde jetzt mal mit der FreeDOS-CD einen -DEEPER SEARCH- auf dem XP-Rechner ausführen. Im -QUICK SEARCH- hatte er sofort alle Partitionen richtig erkannt... mal sehen.
Scheint wirklich ein Problem des Bootsektors zu sein. Vielleicht war der Backup-Bootsektor im Eimer und mit FixBoot C: oder -BACKUP BS- habe ich diesen dann auf den ersten Sektor übertragen? Bleibt dann wohl nur ein -REBUILD BS- übrig?

Gruß,
Volker
 
Wenn der Bootsektor in Testdisk Ok und gültig angezeigt wird, brachst du den nicht reparieren.

Kann auch im Fall ein Fehler in der Partitionstabelle sein.
Das letzte was gemacht werden soll, in Testdisk die Partitionstabelle über das Menü Delete komplett löschen.
Deine Festplatte ist dann leer.
In Testdisk sollten dann aber die Partitionen nach Quick oder Deeper Search komplett wiedergefunden werden und können in der Partitionstabelle neu geschrieben werden.
Vorige Fehler können dann weg sein.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann probier ich mal die Holzhammermethode... :D
Ich geb dann bescheid wie's ausgegangen ist.


Gruß,
Volker
 
Wieder nix!
Ich hab über die FreeDOS Testdisk die Partitionstabelle mit -DELETE- komplett gelöscht. Die Partitionen habe ich dann mit -QUICK SEARCH- sofort komplett wiedergefunden und mit -WRITE- neu in die Tabelle eintragen lassen. Im -BOOT- war alles auf "ok". Nach Neustart wieder das selbe Ergebnis: Schwarzer Bildschirm mit einem Semikolon am Anfang...

Dann hab ich wieder über FreeDOS gebootet, bin aus Testdisk raus und hab versucht auf C: zu kommen: "invalid drive C:"
In der Reparaturkonsole von XP konnte ich auch nicht auf C: irgendwas machen: Bei DIR gabs ein "kein Verzeichnis gefunden", Bei BOOTCFG /SCAN gabs ein "Keine gültigen Laufwerke gefunden", bei CHKDSK C: gabs ein "Mindestens ein nicht behebbarer Fehler auf dem Laufwerk" und das wars dann auch.

Dann hab ich die Platte wieder in den VISTA-Rechner eingestöpselt und alle Partitionen waren wieder normal da. Daraufhin habe ich von der WinXP-CD die Dateien NTLDR und NTDETECT.COM auf die C-Partition kopiert und das BOOT.INI überprüft:

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn

Wieder das selbe Ergebnis... ein Semikolon.

Kann irgendein Hardwaredefekt die Platte daran hindern zu booten?



Gruß,
Volker
 
Zurück
Oben