www.WaterCoolPanet.de - Taugt die Seite? Plane komplette WaKü :)

DJMadMax

Fleet Admiral Pro
Registriert
Mai 2007
Beiträge
16.417
Hallo liebe Forumbase´ler :)

Das Thema Wasserkühlung juckt mich nach ca. 4 Jahren Abstinenz dieser wieder ein wenig (akut jedoch erst im kommenden Jahr).

Im Vorfeld würde ich mich gern ein wenig schlau machen und in die (evtl. im Vergleich zu "damals" revolutionär neue) Materie einlesen.

Generell kann ich mich an oben gelinkte Seite ganz gut erinnern, nun aber die Kernfrage: Taugen die Aussagen? Sofern die Tests, die durchgeführt werden, praxisnah sind, müsste man sich doch eigentlich ziemlich gut daran orientieren können. Dort sieht man auch schön, dass nicht immer der teuerste Radiator oder Kühler auch gleichzeitig der beste ist - jedoch nicht alles was günstig erscheint auch automatisch ein Schnäppchen ist.

Ich würde mich gerne über folgende Bereiche besser informiert fühlen:

1. Pumpe -> Durchfluss wichtig?
Ich hatte früher eine 230v Eheim 1048, die 600l/h waren schon enorm, sollte das bei einem aktuellen Projekt beibehalten werden? Ich würde aufgrund des Preisvorteils (der ja riesig ist teils) wieder zum 230v Modell greifen, mit Eheim habe ich auch in der Aquaristik immer sehr gute Ergebnisse erzielt (ganz im Gegenteil z.B. zur Hydor/Seltz L20)

2. CPU-Kühler -> LGA775
Natürlich ganz klar, größtmögliche Wärmeabgabe an´s Wasser. Optik sollte auf jeden Fall zweitranig sein. Würde mich hier auch gerne in meinen preislichen Vorstellungen, bzw. in Anbetracht eines meiner Meinung nach ungerechtfertigten Auf/Mehrpreises gerne an der oben gelinkten Seite orientieren

3. Radiator
Gleiches gilt hier. Ich hatte seinerzeit zwei Single 120er Vollkupfer-Radiatoren. Gibt es so etwas heute garnicht mehr? Überall lese ich nur "Kupfer Lamellen" - wie sieht es da mit dem Restmaterial aus? Wenn die Verrohrung oder der Rahmen des Radiators nun aus Messing oder schlimmer noch Alu gefertigt ist, dann kann doch garkeine optimale Kühlleistung erzielt werden. Je nach Kühlleistung in Verhältnis zum Preis wäre ich natürlich auch daran interessiert, die bestmöglichen Wärmetauscher in Betracht zu ziehen. Ob nun Triple, 2x2 oder sonstwas, ist mir eigentlich ziemlich gleich, das entscheide ich, wenn es soweit ist und ob ich den Radiator ans Gehäuse, aufs Gehäuse oder gar extern irgendwo unterbringe (so wie von Burnout150 hier aus dem Forum - echt interessante Lösung :) ). Wahrscheinlich würde ich mir auch einen neuen Tower für das Vorhaben zulegen - der Rebel 12 Big Tower von Sharkoon erscheint mir recht interessant, da er massig Platz bietet (wohl genug für 2x 240er Radiatoren, einen vorn senkrecht und einen anstelle der Festplattenkäfige waagerecht) - viel kosten tut er auch nicht, also kann man ihn ohne schlechtes Gewissen verhunzen ;)

4. Primär würde ich gerne die CPU (ein E8400) kühlen, später sollten noch Mainboard (das wird teuer, nforce 780i SLI Chipsatz, fertige Komplettlösung von Innovatek soll hier 189 Euro kosten *autsch*), 4x Festplatten (gibts ja ganz coole 5 1/4" Frames für) sowie natürlich auch zwei, evtl. gar drei 9800GTX+ Karten (und wieder *autsch, was die Kühlelemente kosten). Anhand des Umfanges ist es denke ich leichter abzuwegen, welche Radiatoren, welche Pumpen etc. für mein Vorhaben in Frage kommen.

Das wären so die Kernkriterien meines Anliegens :)

Thx mal im Voraus für die Beratung :)

Cya, Mäxl
 
1. Wichtig ist die Förderhhöhe. Würd eine modifizierte Eheim kaufen und auch auf 12V setzen, dann geht die Pumpe auch mit dem PC an.

2. die beste Leistung hat derzeit der EK Supreme allerdings verstopft er relativ leicht

3. unten würdest du auch einen Triple Radiator reinkriegen. Je nach Lüfterdrehzahl greift man dann zum entsprechendem Radi.

4. Mach dir mal gedanken wieviel du kühlen willst. Das Innoset ist nicht zu empfehlen.

Die FAQ in meiner Sig. sollte aber auch bei vielen Fragen helfen.
 
Erst einmal vielen Dank für deine flotte Antwort.

1. Die Förderhöhe entspräche der eines normalen BigTowers - in meiner angesprochenen alten P4-WaKü ging das auch vom Boden des Chieftec Dragon bis herauf direkt unter die Oberseite des Towers. War die Wakü erst einmal befüllt (am Schlauch lutschen war hier angesagt - eben wie in der Aquaristik :lol: :freak:) lief alles perfekt und ohne zu murren.

2. Den EK habe ich schon in deiner FAQ gesehen, sofern das mit der besten derzeitig erhältlichen Kühlerkonstruktion stimmt, wäre der Preis noch gerechtfertigt, obwohl es natürlich sicher um ein paar Euro günstiger geht, wenn der Temperaturunterschied wirklich nur marginal wäre.

3. Ein Triple wäre natürlich noch besser als zwei 240er - also nicht unbedingt von der Kühlleistung, aber man muss ja nicht zich unnötige Dinge verbauen.

4. Schau dir bitte mal die werksseitige Kühlkonstruktion meines Mainboards an. Die ist recht aufwändig und dummerweise hängt die Southbridge auch mit dran - zudem würde ich mit der Kühlung dieser wohl den Einbau einer dritten (mittlerer PCI-E Slot) Grafikkarte unmöglich machen. Da bleibt mir wohl nur, die werkssseitige Luftkühlung beizubehalten (werde dann wohl bei Zeiten mal einen besseren Lüfter raufsetzen) - das spart aber auch einen Haufen Geld.

Die FAQ kenne ich bereits, werde sie mir jetzt aber nochmal genau durchlesen :)

Cya, Mäxl
 
1. eine Förderhöhe von 2m+ sollte eine gute aktuelle Pumpe schon haben

2. der billigste vernünftige Kühler ist der Nexxos XP

3. Wenn du ein Triple SLI planst, was ich Schwachsinn finde. Dann kommst du wohl nur schwer an einer Wakü vorbei und drei Grafikkarten erzeugen ordentlich Hitze.

4. sehe da kein Problem. Du musst nur den richtigen Lochabstand wissen und dann notfalls bei den Firmen anfragen oder du lässt dir von al_ hier im Forum einen Kühler fertigen.
 
Als Pumpe ist die Aquastream XT oder die Laing zu empfehlen, die besten derzeit erhältlichen CPU-Kühler sind der EK Supreme, D-Tek Fuzion V2 und Swiftech GTZ.
Im Rebel 12 bringst Du problemlos einen Triple-Radi in der Front unter, damit hast Du für Deine Komponenten mehr als genug Leistung.

Zur Frage zu Watercoolplanet: Inhaltlich völliger Blödsinn.

Hier meine Lösung in einem Cooler Master STC:
 
Ist Zwar OT, aber @Burnout, und ich dachte, ich wäre der einzige der so eine bekloppte Idee (Wakü Koffer) hatte ;)

Zum Nexxxos XP, Ist für den Preis ein sehr guter Kühler. Ich habe ihn selbst auch. Wenn der Rest stimmt (Pumpe, Radi..) dann sollte er für jede aktuelle CPU zum OC reichen.

Was die Puimpe angeht, so würde ich schon auf eine 12V Variante Setzen. Neben dem Vorteil, dass sie mit dem PC angeht, ohne erst ein Relais dranzubasteln etc, sind die 12V Varianten tw sogar Leistungsstärker (zB Eheim 1046)
 
Yep yep, die Eheim 1046 12v Mod gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die Aquastream ist ja nichts anderes, für den "dollen" Funktionsumfang jedoch so viel mehr Geld auszugeben, halte ich nicht für sinnvoll - zumal bei der Eheim ja sogar schon einer der Anschlussadapter dabei ist.

Einen 360er Radiator in die Front eines (Sharkoon Rebel 12 oder egal welches andere) Gehäuses zu stecken, wäre in meinem Falle nur dann ratsam, wenn ich die vier Festplatten nicht mitkühlen will - denn sonst bräuchte ich ja mindestens 3x 5,25" für einen Quad HDD Kühler sowie noch ein oder zwei 5,25" Schächte für 2x DVD Laufwerke.

Ich denke, den Radi auf dem Boden verbauen (natürlich mit gebührendem Ventilationsabstand auf Gewindeschrauben oder Ähnlichem Konstrukt das ich mir noch nicht genauer durch den Kopf gehen habe lassen) wäre sinnvoller, so ist mehr Platz in der Gehäusefront - auch um die Festplatten entkoppeln zu können.

Wieso genau ist laut deiner Aussage @Scamps die Seite WaterCoolPlanet inhaltlich blödsinnig? Die Tests machen auf mich einen recht fundierten Eindruck und auch die Bedingungen unter denen getestet wird (über 150w Abwärme, das ist schon was), sind auf den ersten Blick recht praxisnah. Hast du genauere Begründungen?

Deine Wasserkühlung gefällt mir übrigens, sieht recht ordentlich aus alles :)

Ansonsten würde ich ebenfalls zum NexXxos XP tendieren, für ~45 Euro sollte der vollkommen in Ordnung sein.

Cya, Mäxl
 
@DJMadMax
Ich habe -allerdings im kleinen Rebel9- auch schon einen Thermochill Triple im Boden betrieben.
Wenn Du die Lüfter reinsaugend betreibst, baschtelst Du Dir einen super-1a-Staubsauger und hast -egal wie sauber es bei Dir zuhause ist- spätestens nach 2 Monaten den Radi versaut.
Wenn Du die Lüfter rausblasend montierst, hast Du aber
- vorgewärmte Luft für den Radi (schlechtere Wassertemp)
- das ATX-Belüftungskonzept auf den Kopf gestellt und keinen sauberen Luftstrom mehr im Gehäuse
- dadurch in der Regel höhere Temps aller passiv gekühlten Komponenten (Ram, NB, SB, SpaWas, gerade bei Heatpipelösungen)

Und mehr als ich aktuell kannst Du Deine Platten (glaube ich zumindest) kaum entkoppeln (könnte man natürlich schöner, aber kaum effektiver lösen):


Zu Watercoolplanet:
Kuck Dir mal die Kühlercharts an :freak::
http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=4&charts=1&ALL&cat=1&sort=differenz&order=ASC

Aus den aktuell (z. B. hier http://dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=314&rubrik=Hardware&seite=19 oder hier http://www.effizienzgurus.de/main/index.php?content=article&action=view_spec_article&article_id=563) offenbar neutral getesteten Kühlern fehlen die wichtigsten bei Watercoolplanet. EK Supreme, Swiftech GTZ, D-Tek Fuzion und Fuzion V2 fehlen komplett, obwohl die in Fachkreisen übereinstimmend als "die besten" Kühler gehandelt werden.

Der Zern PQ plus (absolute Durchflußbremse mit unterdurchschnittlicher Kühlleistung) auf Platz 2 ist schon eine Lachnummer sonder gleichen ...

Wenn Du zuverlässige Tests lesen möchtest, schau Dich bei xtremesystems.org, den effizienzgurus.de oder dexgo.com um, zukünftig auch bei PCGHX.de, wo Bundymania aus dem Forumdeluxx jetzt sein Unwesen treiben wird.
 
@Scamps:

Vielen Dank für deine fundierte Antwort. Werde mir auf jeden Fall mal ein gutes Konzept durch den Kopf gehen lassen und anfangs vielleicht nur die CPU kühlen, sodass ich später modular erweitern kann und nicht alle Kosten auf einmal habe.

Die von dir genannten Seiten sint wirklich nicht übel und Bundymania kenne ich sogar vom Lesen her aus dem Luxx-Forum ^^

Cya, Mäxl
 
Zurück
Oben