Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsX299-Neuauflage: MSI setzt auf USB 3.2 Gen 2x2 mit ASM3242
Auch MSI legt die X299-Plattform in Form von drei Mainboards für Intels Cascade Lake-X neu auf. Sowohl das Creator X299 als auch das X299 Pro und dessen Variante X299 Pro 10G bieten als Novum USB 3.2 Gen 2x2 mit 20 Gbit/s. Möglich wird dies durch den Controller-Chip ASM3242 von ASMedia.
Naja kommt drauf an was du machen willst. Du kannst sie ‚bündeln‘ per Link Aggregation oder LACP etc. Kannst dich in unterschiedlichen Netzen befinden (unterschiedliche IPs). Gibt mehrere Möglichkeiten.
Bündeln geht selten gut. Zumindest an Consumer Switchen und die Gegenstelle muss ja genauso >1 GB haben. Ich fahre vom Server zum Nas mit 10G punkt zu punkt. Internet am PC dann über Wifi direkt mit der Fritz. Mehr als schnell genug. Da das NAS noch 2x1GB hat greift es so aufs Lan / Internet zu.
Läuft ganz gut jedenfalls
Im Server steckt übrigens nen 10G RJ45 to SFP+ Tranceiver. Gibts zwischenzeitlich recht günstig.
Und was willst Du da anschließen? Für HDDs reichen die 5Gb/s von USB 3 immer noch locker und DAS die auch nur USB mit 10Gb/s unterstützen sind bisher nicht verfügbar, es gibt ja auch keine passenden Chipsätze dafür. Für USB 10Gb/s gibt es nur USB-SATA Bridgechips mit maximal 2 Ports für RAID 0 mit zwei SATA SSDs. Außer NVMe SSDs, sobald es denn auch passende USB-SATA Bridechips für USB mit 20Gb/s gibt, aber dann wäre man mit TB3 immer noch doppelt so schnell, mindestens, weil die Latenz über USB ja auch höher ist.
Wie? Kein Allrad 3.2? Bisher war ab 3.0 immer mit Quattro.
Ganz ehrliche Frage: Wem tut man mit diesem Namensschema einen Gefallen? Die Hersteller wissen ja teils selbst nicht mehr was sie verbaut haben und geben es falsch an.
Den Herstellern, die können nun statt 4x USB 3.0 inzwischen 4x USB 3.2 Gen1 schreiben, was viel moderner klingt, auch wenn es immer noch genau die gleiche Schnittstelle ist. Bei Vorgängerboard steht da dann vermutlich nur 4x USB 3.1 Gen1 in der Liste, was so klingt als wären bei der Überarbeitung auch die USB Ports schneller geworden.
das_mav schrieb:
Die Hersteller wissen ja teils selbst nicht mehr was sie verbaut haben und geben es falsch an.
Doch, die wissen das schon, es wird immer der Name nach dem Standard reingeschrieben, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Hardware aktuell war und nach dem die Host Controller schon validiert wurden.
So schreibt z.B. für die 4 USB Ports vom internen Chipsatz innerhalb der CPUs, die also gar nicht vom Chipsatz des Boards kommen und immer gleich schnell sind, egal auf welchem Board man die CPUs einsetzt, beim ASUS Prime X370 Pro:
Ich warte immer noch auf USB 3.2 Gen 0 mit 480 Mbit/s
Ganz ehrlich, dieses Namensschema, einfach nur zum anstatt einfach so zu bleiben, 3.0 mit 5 Gbit/s bleibt 3.0, 3.1 Gen2 mit 10 Gbit/s bleibt 3.1 und das neue 3.2 Gen2x2 mit 20 Gbit/s ist einfach 3.2
Dazu dann einfach noch den Buchstaben am Ende für den Steckertyp, A oder C.
Aber stattdessen verwirrt man die überwiegende Mehrheit der Endkunden mit dieser Nomenklatur.
USB 4 hab ich mir noch nicht angesehen, aber ist wahrscheinlich auch zum aus dem Fenster springen, da ist ja dann noch T-Bolt also PCIe an Bord...
Alle Cascade Lake-X CPUs für den S.2066 haben 48 PCIe Lanes direkt von der CPU, weitere 4 die als DMI3 zur Anbindung des Chipsatzes sind (X299 und für die Xeons C422) dienen die dann nochmal weitere bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes bieten. Da die Vorgänger Skylake-X für den S.2066 maximal 44 Lanes hatten, führen die alten X299er Boards auch nur 44 oder 48 Lanes raus, um alle 48 Lanes der CPU nutzen zu können, muss man also auch ein neuen Board kaufen bei dem dies möglich ist.
jojo69 schrieb:
Es geht mir da um meine SSD und die würde ich gerne via VMD anbinden
Optisch sind die Boards ehrlich gesagt eine Vollkatastrophe. Absolut hässlich 🤢.
Dreimal 8-Pin beim Creator sind auch völlig dumm und übertrieben. Bevor die jemals auch nur ansatzweise ausgereizt werden, sind die Spannungswandler bei dem kleinen Kühler längst weggeschmolzen. Nicht ohne Grund sind anständige X299 Boards semi-passiv.
Komisch wie man dies schon weiß bevor das man Board überhaupt real gesehen hat, geschweigen denn das es getestet wurde. Passiv gekühlt bedeutet übrigens auch nur, dass kein eigenes Lüfter vorhanden ist, nicht aber auch zwangsläufig, dass etwas auch ohne einen kühlenden Luftzug auskommt.