Hallo liebes Computerbase-Forum,
ich habe jetzt die letzten Wochen wahnsinnig viel darüber nachgedacht, welche CPU mein aktuelles System ablösen könnte. Dabei stand ich immer zwischen einem Ryzen-System und X299. Meine Anwendungsgebiete sind Gaming, Videobearbeitung und -streaming, Musik-Produktion und ein bisschen Android-Development.
Nur um nochmal klarzustellen, weshalb ich mich jetzt gegen Ryzen entschieden hab: Ryzen hat im Bereich Musik-Produktion noch deutlich höhere Latenzen als Intel-Systeme und hat hin und wieder mit Dropouts zu kämpfen, wenn die Projekte zu groß werden. AMD-Systeme können leider den Qemu-Emulator aus Android Studio nicht nativ unterstützen, weil in Windows keine Virtualisierung & Hardware-Beschleunigung durchgereicht wird. Ryzen-Motherboards sind aktuell noch inkompatibel mit der Elgato HD60 Pro (für Streaming). Sprich: ich hab mich mit beiden Seiten ausgiebig beschäftigt und gebe prinzipiell nichts auf Marken-Treue.
Trotzdem habe ich, vor allem aus Preisgründen, zunächst doch überlegt, mir Ryzen zu kaufen. Jetzt hat sich jedoch ergeben, dass ich ein kostenloses X299-Board erhalten könnte, was den Preis natürlich etwas relativiert. Mir wäre einfach lieb, wenn jemand drüber schauen könnte (vor allem bezüglich Netzteil und RAM) und sagen könnte, ob das so laufen würde. Ich werde nicht übertakten.
Gigabyte X299 UD4
i7 7820X
Noctua NH-D15S (Temps @Stock in Ordnung?)
600 Watt be quiet! Straight Power 10 CM (auch für High-End-Boliden wie 1080 Ti ausreichend?)
16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-2666 CL16 Dual Kit (CMK16GX4M2A2666C16W)
Grafikkarte GTX 970 ist schon vorhanden, genau wie drei HDDs und eine SSD. Gehäuse ist das Fractal Design Define R5.
Sieht das soweit okay aus?![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mit freundlichen Grüßen,
Tergo7
ich habe jetzt die letzten Wochen wahnsinnig viel darüber nachgedacht, welche CPU mein aktuelles System ablösen könnte. Dabei stand ich immer zwischen einem Ryzen-System und X299. Meine Anwendungsgebiete sind Gaming, Videobearbeitung und -streaming, Musik-Produktion und ein bisschen Android-Development.
Nur um nochmal klarzustellen, weshalb ich mich jetzt gegen Ryzen entschieden hab: Ryzen hat im Bereich Musik-Produktion noch deutlich höhere Latenzen als Intel-Systeme und hat hin und wieder mit Dropouts zu kämpfen, wenn die Projekte zu groß werden. AMD-Systeme können leider den Qemu-Emulator aus Android Studio nicht nativ unterstützen, weil in Windows keine Virtualisierung & Hardware-Beschleunigung durchgereicht wird. Ryzen-Motherboards sind aktuell noch inkompatibel mit der Elgato HD60 Pro (für Streaming). Sprich: ich hab mich mit beiden Seiten ausgiebig beschäftigt und gebe prinzipiell nichts auf Marken-Treue.
Trotzdem habe ich, vor allem aus Preisgründen, zunächst doch überlegt, mir Ryzen zu kaufen. Jetzt hat sich jedoch ergeben, dass ich ein kostenloses X299-Board erhalten könnte, was den Preis natürlich etwas relativiert. Mir wäre einfach lieb, wenn jemand drüber schauen könnte (vor allem bezüglich Netzteil und RAM) und sagen könnte, ob das so laufen würde. Ich werde nicht übertakten.
Gigabyte X299 UD4
i7 7820X
Noctua NH-D15S (Temps @Stock in Ordnung?)
600 Watt be quiet! Straight Power 10 CM (auch für High-End-Boliden wie 1080 Ti ausreichend?)
16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-2666 CL16 Dual Kit (CMK16GX4M2A2666C16W)
Grafikkarte GTX 970 ist schon vorhanden, genau wie drei HDDs und eine SSD. Gehäuse ist das Fractal Design Define R5.
Sieht das soweit okay aus?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mit freundlichen Grüßen,
Tergo7
Zuletzt bearbeitet: