Xeon e3-1231 v3 mit H81m kompatibel?

MrRedhead78

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
19
Moin Freunde,

Folgendes Problem: Ich hab mir vor ein paar Tagen gebraucht einen Xeon e3-1231 v3 ersteigert und auf mein ASRock h81m vg-4 R 2.0 gebaut.
Zudem hatte ich mir noch die RX Vega 56 von Gigabyte im Angebot geholt.

Alles zusammengebaut mit dem restlichen Kram und angeschmissen. Lief auch gut, dachte ich zumindest.

Als ich dann Battlefield 5 im Singleplayer und auf dem Testgelände angemacht hab, war auch alles super. Hatte bei 1440p und alles auf Ultra ca. 60-70 FPS und keine großartigen Drops.
Als ich dann denn normalen Multiplayer angemacht hab ging fast nix mehr. Bei gleichen Einstellungen knapp über 30 FPS und regelmäßig Drops bis ins unspielbare.
Als ich die Grafik auf Niedrig runtergeschraubt habe kam ich dann noch so auf 50 FPS, allerdings mit starken Drops.
Laut MSI Afterburner ist meine GPU aber bei diesen Einstellungen nur auf ca 40-60% Auslastung, der Prozessor meistens so bei 80-100%.

Habe dann mal aus Neugier mal eine Benchmark von Userbenchmark gemacht und der zeigt mir an, dass der Prozessor deutlich unter der erwarteten Leistung liegt.

Kann es sein dass der Prozessor mit diesen Symptomen irgendwie defekt ist (ist ja gebraucht), oder stimmt irgendwas mit dem Mainboard nicht, bzw. der Kompatibilität?
Dachte eigentlich der h81 Chipsatz wäre mit allen 1150 CPUs kompatibel und die unterscheiden sich von den B85 und z97 usw. nur in Punkten Anschlüsse und Übertaktbarkeit.

Oder ist die CPU wirklich so schwach?

Ich bin wirklich etwas ratlos und bin was Hardware angeht auch kein Experte.
Würde mich über jede Hilfe freuen!

Mein restliches System:

8GB DDR3 Crucial 1600 mhz
be quiet pure power 11 500W
Boxed Kühler
San Disk SSD 240GB
WD HDD 1.5 TB

Vielen Dank schonmal!
LG
 
Ja die laufen im Dual-Channel. Ich weiß dass 8GB mittlerweile etwas wenig sind, hab aber auch sonst nie was offen außer die jeweiligen Spiele. Dass die CPU der Bottleneck ist hab ich auch schon festgestellt, denke ich zumindest :D
Nur sollte der Xeon doch eigentlich schon was mehr Power haben... oder?
 
Der Xeon hat andere Power. Die paar mehr Befehlssätze werden von Spielen eher nicht genutzt. Die einzigen Boni für Dich sind der größere Cache und ggf. ein paar mehr Kerne, aber bei Letzterem bist Du mit dem e3 auf Desktop-Niveau.

Xeons sind Server-CPUs, sie wurden für eine andere Workload gebaut als Spiele. Können sie zwar auch, aber auch nicht besser als Desktop-Prozessoren.
 
@MrRedhead78:
"denken" ist hier nicht nötig. du hast bisher auf die auslastung der CPU geschaut, die sagt aber ohne takt auch nichts aus. du bist der meinung dass die CPU mehr power haben sollte, also kontrolliere den takt.

@Twostone: besser nicht, aber in dem fall auch nicht schlechter.
 
Was war eigentlich vorher in dem Rechner?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.

Vorher hatte ich nen i3 4160 und eine 1050ti 4GB von Zotac.

@Deathangel008 Habe es grad nochmal ausprobiert und komme bei 90 % CPU Auslastung auf 100° und nur 2,3 Ghz.

Ist das nicht viel zu heiß?:confused_alt:
Und wird die CPU dann zwecks Hitzeschutz runtergetatktet?
Eigentlich müsste sie ja bis auf 3,8 Ghz hoch.
 
@MrRedhead78:
natürlich ist das viel zu heiß und deshalb taktet die CPU runter. ist das der boxed-kühler vom alten i3 oder vom 1231v3? so oder so: richtig montiert, nicht komplett verstaubt?

EKL Ben Nevis (Advanced)/Brocken ECO oder Arctic Freezer 33/34 eSports (One) wären ein paar gute und günstige kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
@MrRedhead78: dein AsRock H81M-VG4 R2. kann laut der Supportliste von Beginn an deinen Haswell-Refresh Xeon E3-1231v3 nutzen.

AsRock CPU Supportliste H81M-VG4 R2.0

Der Xeon wird hier immer noch sehr gerne genutzt und hochgehalten, da er anno 2013 / 2014 der Geheimtipp war. Man bekam sozusagen einen i7 ohne Grafikeinheit zum eigentlichen i5 Preis. Damals war der US-Dollar eben so schwach.

Hier liegt meiner Meinung aber auch das Problem. Der Xeon rettet sich noch immer, weil er eben HyperThreading wie ein i7 hat und somit einfach mehr Threads. Allerdings nagt der Zahn der Zeit an der Haswell Architektur. Bis September letzten Jahres hatte ich den "minimal älteren Bruder" deiner CPU, nämlich den Xeon E3-1230v3, der hatte 3,3 GHz pro Kern, deiner hat 3,4 GHz. Bei mir und meinen Games hing er aber schon länger ständig im Dauerturbo.

Du verschaffst dir mit dem Xeon einfach etwas mehr Zeit, um dich nach was neuem von AMD oder Intel umzusehen. Mehr aber auf lange Sicht nicht.

@Twostone: die Xeon E3-1230v3 / E3-1231v3 Reihe waren damals für den Mainstream-Sockel 1150 gedacht. Also wenn überhaupt für Workstations gedacht oder "Fake Server".

Selbst CB bezeichnete diese Serien als Geheimtipp für Spieler.

Sein E3-1231v3 entspricht einem i7-4770, nur ohne Grafikeinheit. Ob da nun ein paar mehr Befehlssätze drin sind, die dort noch Unterschiede hervorbringen, müsste ich mir googeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon ab, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit der CPU-Kühler falsch montiert ist, reisst ein 1231 heutzutage auch keine Bäume mehr aus und bewegt sich eher im (unteren) Mittelfeld.
 
@Deathangel008 Der Boxed-Kühler war beim Xeon dabei (habe ihn ja gebraucht gekauft) wurde vom Vorbesitzer aber nicht genutzt. WLP war auch noch werksseitig drauf, habe da dann keine neue mehr drauf gemacht.

@Ltcrusher auf die Supportliste hatte ich auch vorher schonmal geguckt und ihn danach auch erst gekauft.

Dass der Xeon im Jahr 2019 keine Bäume mehr ausreißt war mir bewusst, aber ich hatte vorher auch nur ziemliche Krücken PCs, deswegen fand ich den vielleicht für 1 Jahr noch i.O . War ja auch nicht teuer. Evtl. kann man dann Richtung Ryzen 3000 was machen...
 
Dann mach neue Paste drauf, wenn das noch die alte war ist die jetzt trocken und isoliert wohl mehr als was sie kühlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krsp13
MrRedhead78 schrieb:
@Deathangel008 Der Boxed-Kühler war beim Xeon dabei (habe ihn ja gebraucht gekauft) wurde vom Vorbesitzer aber nicht genutzt. WLP war auch noch werksseitig drauf, habe da dann keine neue mehr drauf gemacht.

[...]

Je nachdem, wie lange und wo der Kühler gelagert wurde kann es sein, dass die WLP ausgehärtet ist und damit nicht mehr die Anforderungen an den regulären Betrieb erfüllt. Dass die Pushpins alle korrekt eingerastet sind kann mit Sicherheit gesagt werden?
 
MrRedhead78 schrieb:
Ist das nicht viel zu heiß?:confused_alt:
Öhm, ja?

Der 1231v3 ist schon nicht allzu verkehrt, es gibt schlechteres (den i3, der vorher drin war, z.B.). Aber Kühlung braucht der Kleine dann doch schon.

Die e3 kommen mit boxed Kühlern? Ich kenne Xeons boxed nur ohne. Macht ja auch keinen Sinn, denn die Boxed Kühler der Desktop-Core-i passen nicht in 1HU-Gehäuse, und auch in 2HU sind sie auch nicht wirklich einsetzbar.
 
hast du nach dem Cpu wechsel ein Cmos Reset am Mainboard durchgeführt
 
Ich habe jetzt grade nochmal reingeschaut und tatsächlich war ein Pin nicht richtig eingerastetet:freak:. Entweder habe ich das zu schluderig gemacht oder der hat sich gelöst, ist ja auch egal. Die Konsistenz der WLP sah noch ok aus, sofern ich das beurteilen kann. Ich werde jetzt mal schauen ob sich die Temp. ändert, denke aber dass ich dann doch auf nen richtigen Kühler umsteige.

@Vollkorn nein hab ich nicht. Ist das denn bei einem CPU Wechsel immer notwendig?
 
Es ist ratsam damit er keine Einstellungen der alten CPU übernimmt, kann sonst Probleme geben wie falsche Spannung, Takt, SMT, etc.
 
Zurück
Oben