Bono35
Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 2.466
Guten Morgen. Allen sei ein wunderbares Wochenende gewünscht.
Ich nutze folgendes System:
Ryzen 9 7900X @eco Mode 105 Watt TPD, Asus ROG StrixB650E-E WIFI G.Skill Trident Z Neo DDR5 6000 CL30, Zotac RTX4070 AMP Airo, BeQuiet Pure Power12 850 Watt CM, Noctua NH-U14 S, Lian Li Lancool III RGB, Samsung 980 Gen 3, Samsung QVE EVO SATA, Crucial T500 2 TB Gen 4, Crucial P2 2 TB Gen 3, Win 11
Thema: Ich habe nach den letzten Treiberproblemen, die für mich wirklich fatal waren, als alter AMD Nutzer aktuell in der Tat den Kaffee über mit Nvidia. Von deren Preispolitik mal abgesehen. Generell bin ich mit meiner 4070 von der Leistung her zufrieden - nur ist das ganze für mich langfristig in einem Produktivsystem keine Lösung, wenn es sich nun abzeichnet, dass mehrere Treiber Revisionen hintereinander sogar komplett den Windows Boot - selbst bei frisch clean installiertem Windows - verhindern. Auch kein Einzelfall, wie an vielerlei Stelle nachzulesen. Ich gehe davon aus, dass diese Probleme auch langfristig nicht gelöst werden. Traurig das nach vier Jahren ohne Treiberprobleme bei Nvidia, aus meiner Sicht, so annehmen zu müssen. Das Treiberupdates relevant sind, zeigt ja Monster Hunter Wilds aktuell - ohne Nvidia 572.60 startet das Spiel nicht - und das ist der Treiber der aktuell so viele Probleme bei RTX 40er und 30er Karten bereitet.
Ich habe nun die Möglichkeit für kleines Geld eine RX7900XTX zu erstehen - ich denke 600 Euro SIND ein guter Preis. Handelt sich um eine XFX MERC310. Ich bin hier einfach auf der Suche nach Erfahrungen, nach vier Jahren AMD Abstinenz. Mir ist klar, dass die 9070XT kommende Woche auf den Markt kommt. Mir geht es jetzt darum zu entscheiden ob ich das Angebot mit der 7900XTX annehme oder warte bis die 9070XT verfügbar ist. Direkt vorweg: Reizvoll sind 24 GB VRAM. Für mich als Vegas Pro Anwender absolut ein Kriterium.
Mich interessiert dabei folgendes:
Idle Strombedarf: Existieren die Probleme hier immer noch? Ich nutze zwei 1440p Bildschirme - einer mit 180 HZ einer mit 165 HZ. Mit der Nvidia Karte tastet der VRAM bei beiden komplett in den Idle. Wie wird sich das Eurer Meinung nach bei AMD verhalten? Es wäre für mich kein Problem im Home Office die Refresh Rate zu senken oder Freesync zu nutzen. Habe ich in der Konstellation eine Chance, dass ich vernünftige Idle Lastaufnahme-Werte bekommen kann - also runtertaktenden VRAM? Mit einem Screen sollte das kein Problem sein - aber eben zweimal die Woche 8 Stunden im Home Office mit zwei Screens - da eher schon.
Thema HDR: Hat AMD irgendwelche Probleme mit der HDR Ausgabe? Einer meiner Screens ist HDR10 fähig. HDR ist für mich wichtiger als RayTracing!
Netzteil: Ich habe ein Pure Power 12M 850 Watt. Meiner Recherche nach reicht das. Seht Ihr das genauso?
Hypothetische Einschätzung: Ich gehe davon aus, dass die 7900XTX in der Rasterleistung, was für mich das primäre Merkmal ist (ich spiele wenn nur drei Spiele mit RayTracing - F124, Hogwarts Legacy, Indiana Jones an the great circle - also kein Faktor für mich) weiterhin AMDs schnellste Karte bleiben wird. Stimmt ihr mir da rein in dieser Hypothese zu? Mir ist klar, dass wir da am 4.3, mehr wissen - ich interessiert hier generell aber Eure Einschätzung. Denn ich würde diese These mit Ja beantworten.
XFX MERC310: Gibt es hier Erfahrungswerte mit dieser spezifischen Karte? Ich hatte lange kein XFX. Die Reviews die ich fand sind generell positiv. Gibt es hier aber weitere Praxiserfahrungen? Würde mich sehr interessieren. Spulenfiepen ist mir egal - vorrangig interessant ist für mich die Lüfterlautstärke.
Ich bedanke mich schonmal herzlich für Euren Input. Wenn Ihr Karneval feiert, lasst es krachen und genießt die Zeit! Ich freue mich auf Eure Antworten.
Ich nutze folgendes System:
Ryzen 9 7900X @eco Mode 105 Watt TPD, Asus ROG StrixB650E-E WIFI G.Skill Trident Z Neo DDR5 6000 CL30, Zotac RTX4070 AMP Airo, BeQuiet Pure Power12 850 Watt CM, Noctua NH-U14 S, Lian Li Lancool III RGB, Samsung 980 Gen 3, Samsung QVE EVO SATA, Crucial T500 2 TB Gen 4, Crucial P2 2 TB Gen 3, Win 11
Thema: Ich habe nach den letzten Treiberproblemen, die für mich wirklich fatal waren, als alter AMD Nutzer aktuell in der Tat den Kaffee über mit Nvidia. Von deren Preispolitik mal abgesehen. Generell bin ich mit meiner 4070 von der Leistung her zufrieden - nur ist das ganze für mich langfristig in einem Produktivsystem keine Lösung, wenn es sich nun abzeichnet, dass mehrere Treiber Revisionen hintereinander sogar komplett den Windows Boot - selbst bei frisch clean installiertem Windows - verhindern. Auch kein Einzelfall, wie an vielerlei Stelle nachzulesen. Ich gehe davon aus, dass diese Probleme auch langfristig nicht gelöst werden. Traurig das nach vier Jahren ohne Treiberprobleme bei Nvidia, aus meiner Sicht, so annehmen zu müssen. Das Treiberupdates relevant sind, zeigt ja Monster Hunter Wilds aktuell - ohne Nvidia 572.60 startet das Spiel nicht - und das ist der Treiber der aktuell so viele Probleme bei RTX 40er und 30er Karten bereitet.
Ich habe nun die Möglichkeit für kleines Geld eine RX7900XTX zu erstehen - ich denke 600 Euro SIND ein guter Preis. Handelt sich um eine XFX MERC310. Ich bin hier einfach auf der Suche nach Erfahrungen, nach vier Jahren AMD Abstinenz. Mir ist klar, dass die 9070XT kommende Woche auf den Markt kommt. Mir geht es jetzt darum zu entscheiden ob ich das Angebot mit der 7900XTX annehme oder warte bis die 9070XT verfügbar ist. Direkt vorweg: Reizvoll sind 24 GB VRAM. Für mich als Vegas Pro Anwender absolut ein Kriterium.
Mich interessiert dabei folgendes:
Idle Strombedarf: Existieren die Probleme hier immer noch? Ich nutze zwei 1440p Bildschirme - einer mit 180 HZ einer mit 165 HZ. Mit der Nvidia Karte tastet der VRAM bei beiden komplett in den Idle. Wie wird sich das Eurer Meinung nach bei AMD verhalten? Es wäre für mich kein Problem im Home Office die Refresh Rate zu senken oder Freesync zu nutzen. Habe ich in der Konstellation eine Chance, dass ich vernünftige Idle Lastaufnahme-Werte bekommen kann - also runtertaktenden VRAM? Mit einem Screen sollte das kein Problem sein - aber eben zweimal die Woche 8 Stunden im Home Office mit zwei Screens - da eher schon.
Thema HDR: Hat AMD irgendwelche Probleme mit der HDR Ausgabe? Einer meiner Screens ist HDR10 fähig. HDR ist für mich wichtiger als RayTracing!
Netzteil: Ich habe ein Pure Power 12M 850 Watt. Meiner Recherche nach reicht das. Seht Ihr das genauso?
Hypothetische Einschätzung: Ich gehe davon aus, dass die 7900XTX in der Rasterleistung, was für mich das primäre Merkmal ist (ich spiele wenn nur drei Spiele mit RayTracing - F124, Hogwarts Legacy, Indiana Jones an the great circle - also kein Faktor für mich) weiterhin AMDs schnellste Karte bleiben wird. Stimmt ihr mir da rein in dieser Hypothese zu? Mir ist klar, dass wir da am 4.3, mehr wissen - ich interessiert hier generell aber Eure Einschätzung. Denn ich würde diese These mit Ja beantworten.
XFX MERC310: Gibt es hier Erfahrungswerte mit dieser spezifischen Karte? Ich hatte lange kein XFX. Die Reviews die ich fand sind generell positiv. Gibt es hier aber weitere Praxiserfahrungen? Würde mich sehr interessieren. Spulenfiepen ist mir egal - vorrangig interessant ist für mich die Lüfterlautstärke.
Ich bedanke mich schonmal herzlich für Euren Input. Wenn Ihr Karneval feiert, lasst es krachen und genießt die Zeit! Ich freue mich auf Eure Antworten.
Zuletzt bearbeitet: