Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsXigmatek Glaive: Ein breiter Glaskasten-Tower ohne Lüfter
Der Midi-Tower Xigmatek Glaive in Zahlen: Sechs mögliche Lüfter, vier Festplatten, zwei Glasflächen, null Beleuchtung. Damit konkurriert das Gehäuse im Einstiegsbereich mit dem ähnlich konzipierten und vergleichbar aufgebauten Phanteks P300.
50€? Niemals! Und wieso kommt man hier auf den Vergleich mit einem P300 von Phanteks?
Das hat nur das Seitenteil aus Glas aber nicht die Front.
Ich schätze mal einen Preis von 80€ für das Xigmatek, vielleicht auch 75€ aufgrund der fehlenden Lüfter. Aber 60€ ganz bestimmt nicht.
Wieder kein USB-C 3.1 Frontanschluss, dafür 2*USB 2.0 und nur 1*USB3.0?
Dazu ist das Gehäuse ein besserer Staubsauger der Optik wegen? Kein Staubfilter für die ansaugenden Lüfter?
Bei der Breite des Gehäuses sind keine 140mm Lüfter vorne möglich?
Irgendwie haben sie vergessen eine Ansaugzone für die vorderen Lüfter zu integrieren. Deshalb brauchen sie keinen Staubfilter, die bekommen eh fast keine Luft
Könnte man jetzt die vordere Glasscheibe, zumindest unten, ein wenig nach vorne ziehen damit sie luft bekommen können wäre es ja ok. Aber so sehe ich schon die Threads "Mieße Temeraturen im Xigmatek Glaive".
Das ist ja im wahrsten Sinne des Wortes ein "heißes" Gehäuse... Nachdem noch vor ein paar Jahren Gehäuse für einen besseren Airflow komplett aus Mesh gefertig wurden, hat man das Gefühl dass Lüfter inzwischen als RGB-Deko hinter Glas gedacht werden.
Wie soll man diesen Glaskasten vernünftig Kühlen? Allein über den Deckel? Wozu dann aber die Lüfter in der Front...
Wenn das ein "breiter" Glaskasten sein soll, was ist dann mein Thermaltake View 91 TG RGB erst?
Auch wenn hier Glasgehäuse gerne zerrissen werden, mir taugt das Design und es ist mal etwas anderes.
Selbst als in meinem Zimmer 32° herrschten, konnte ich mich über die Temperaturen der Hardware ( CPU 75° 8086K@5Ghz und GPU 55° 780Ti ) bei Last nicht beschweren.
Irgendwie haben sie vergessen eine Ansaugzone für die vorderen Lüfter zu integrieren. Deshalb brauchen sie keinen Staubfilter, die bekommen eh fast keine Luft
Und hinten wieder nur Platz für 120mm Lüfter. Was ist so schwer daran Gehäuse mit 140er Lüfter hinten zu entwerfen?
Ich möchte doch einfach nur einen bezahlbaren (unter 100€) schwarzen rechteckigen Kasten mit Platz für 140er Lüfter vorne, oben und hinten. Dazu bitte noch eine Lüftersteuerung mit 0/5/7/12V und abgetrennter Netzteilkammer. Glas und LED brauche ich nicht, genauso wenig wie vor - installierte Lüfter. Und das ganze bitte nicht ausufernd groß. Habe bestimmt noch ein paar Kleinigkeiten vergessen,aber sind diese Ansprüche so weit am Markt vorbei?
Könnte man jetzt die vordere Glasscheibe, zumindest unten, ein wenig nach vorne ziehen damit sie luft bekommen können wäre es ja ok. Aber so sehe ich schon die Threads "Mieße Temeraturen im Xigmatek Glaive".
Es ist nicht damit getan, eine Öffnung für die Luftzufuhr zu integrieren. Der Luftstrom verliert bei jedem Richtungswechsel erheblich an Durchsatz. Wenn Industrie und Konsumenten halbwegs gescheit wären, dann würden sie nach Gehäusen mit perforierten Frontblenden verlangen. Aber lieber ersticken die Konsumenten ihre Hardware in Glaskasten (auf Kosten der Leistung) und wischen den ganzen Tag den Staub von den Glasfronten. Ein Gehäuse wie das Glaive dürfte nur zu Show-Zwecken existieren.
Und das hinten nur 120mm Lüfter passen ist dank des neuen Noctua Lüfters nicht mehr so schlimm: Dieser bläst wie ein Föhn die Luft raus und ist unhörbar! Meine GTX1080 ist "lauter".
Was mich bei dem "Lüftungskonzept" dieses Gehäuses noch stört, sind die Kanten des Lüftungsschlitzes vorne unten: Wenn da drei Lüfter ordentlich Luft ziehen, dann ist das doch eine Geräuchsquelle oder habe ich da was übersehen?
Deswegen habe ich mein altes Gehäuse Antec 1200 reaktiviert.
Bis 150 € veraltete Front-Anschlüsse und auser Blink Blink nichts was mich überzeugen konnte, dafür Geld auszugeben.
Falls jetzt jemand kommt Laufwerke wären veraltete, ich habe Hot-Swap Platten, da ich mit einigen Systemen arbeite und auch für den Backup.
... und überall hässliche Rändelschrauben, welche die Optik und die Designsprache von Glas völlig zu Boden stampfen, und zu Tode prügeln. Nun gut bei 50€ darf man nicht mehr erwarten, vernünftige Scharniere und unauffällige Halterungen kosten nunmal. Aber wenn diese Unsitte schon bei hochpreisigen "Design"-Gehäusen um sich greift, was will man da von einem Low-End-Case erwarten?