Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe mir jetzt genanntes Gehäuse bestellt und bin echt gespannt auf die Lüftersteuerung.
Hat damit jemand Erfahrungen bzgl. der Funktionsweise ?
(negative über Defekte findet man ja genug)
Kann man lediglich eine gewünschte Drehzahl einstellen oder greift die Steuerung in die Regelung des Boards ein ? Also kann man die Steuerung quasi zwischen PWM-Bordanschluß und PWM-Lüfter schalten und damit die Drehzahl beeinflussen ohne auf die Regelung des Bords zu verzichten ?
Das wird dich enttäuschen. Es handelt sich um keine Regelung sondern eine Steuerung, die lediglich die Spannung an den Lüftern verändert. Umschalten geht nicht.
PS: Ich habe nie von einer Regelung gesprochen! Nur davon, die Regelung des Boards zu beeinflussen. Wie z.B. durch einen Widerstand im Lüfterkabel. Der Lüfter wird weiterhin vom Board geregelt, allerdings bei verminderter Drehzahl über den gesamten Regelbereich.
Sind nur zwei Potis von denen jeweils zwei Kabelpaare weg gehen.
Am Board wird nix angeschlossen, also hast du auch weder die Kontrolle übers Board noch das Tachosignal.
Meine Erfahrung zur Lüftersteuerung des Utgard: Ein Poti bereits bei Lieferung defekt -> reklamiert. Jetzt kürzlich erst, nach 1,5 Jahren Dienst, wieder Poti Kaput. Hab am Montag ne Lüfterregelung von Scythe eingebaut. Ne ganz einfache aus 4 Potis.
Es handelt sich um die Scythe Kaze Q und wie schon geschrieben besteht die nur aus 4 Potis.
Man kann damit also manuell die Drehzahl auf Basis der Spannung ändern.
Macht also für 4 Pin PWM Lüfter keinen Sinn.
Es ist im Grunde das gleiche wie die bereits integrierte Steuerung, nur hoffentlich langlebiger.
So, das Utgard ist Gestern angekommen und wurde vorhin bestückt.
Den Hecklüfter habe ich direkt in den Boden verlegt und in der Rückwand meinen NB Multiframe M12PS verbaut.
Die 120er Lüfter im Boden und in der Front laufen über die eine Lüftersteuerung, der 170er Lüfter oben läuft über die zweite Lüftersteuerung.
Der M12PS, der Lüfter des Katana3 sowie die 2 Lüfter meiner Gigabyte HD6950OC werden über Speedfan geregelt.
Zur Lautstärke - das Gehäuse steht unter dem Schreibtisch: -Katana 3 mit originalem Scythe Lüfter: ab 60% (1800U/min) leise hörbar, ab 80%
(2200U/min) nerig laut -M12PS: ab 60% (1050U/min) leise hörbar, ab 80% (1400U/min) nerfig aber nicht extrem
laut -GraKa: ab 45% (2400U/min) leise hörbar, ab 65% (3050U/min) nerfig laut, ab 90% (3700
U/min) extrem laut - sie lief selbst bei Crysis noch nie höher als 70% ! -der große 170er Xigmatek Gehäuselüfter: bei 100% noch immer so gut wie unhörbar! -die 120er Xigamatek Gehäuselüfter: bis gut 70% (Anzeige Drehzahl gibt es nicht, nur
Drehregler) laufen die gut ruhig, darüber bis Anschlag Drehregler sind sie nerfig laut
Hier nochmal ein Bild von AIDA64 und Speedfan nach ca. 30min Prime95.
Ich habe die 120er + den 170er Xigmatek auf 100% laufen lassen, der Rest wurde von Speedfan geregelt.
Die Temperaturwerte der CPU habe ich bei Speedafan 4°C nach unten korrigiert, die der Cores habe ich 10°C nach oben korrigiert. So müßte Speedfan jetzt in etwa korrekte Werte anzeigen.
Mein Fazit:
Das Xigmatek Utgard kann ich sehr empfehlen.
+ Airflow
+ Platzangebot
+ Bedienpanel sehr gut erreichbar
+ Kabelmanagement
+ Optik
+ Verarbeitung
+ schöne Optik der beleuteten Lüfter
+ Staubschutz vor sämtlichen Öffnungen (Lüfter vorn, unten und Netzteil)
- Klickbefestigungen halten Laufwerke nicht richtig fest
(es fällt nichts raus, aber es wackelt)
- 120er Lüfter könnten leiser sein
- blaue Power-LED verbrennt einem fast die Augen
- für die 5,25" Blenden sind keine Gewinde vorhanden, nur Löcher
für die erneute Befestigung muß man mit viel Kraft eine Schraube eindrehen
Für Ergänzugen/ Anregungen und Fragen bin ich offen.