Xilence 80mm Lüfter zu langsam?

Harvox

Ensign
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
211
Hi.

Ich habe mein Gehäuse jetzt mit 2 Xilencelüftern aufgerüstet. (http://www.xilence-lab.de/News-Details.21+M56f25a8da19.0.html) Allerdings habe ich immernoch Temperaturprobleme. Die Festplatte (WD640GB Caviar Blue) wird immer noch >50° heiß und die Grafikkarte wird sehr laut. Das interessante ist nur: Wenn ich die Gehäusewand abschraube, wird der Rechner auch nach Stunden unter Last nicht warm. Die Festplatte bleibt immer unter 40° und auch die Graka (HD4870GS) geht kaum über 60° und bleibt leise.

Naja, die Lüfter sind wirklich kaum bis gar nicht zu hören, aber sie drehen einfach zu langsam, glaube ich. Im Bios (Mainboard: Asus P5Q) sind sie bereits auf "Turbo" gestellt, laufen aber nur bei 900rpm...

Außerdem hat mir mein Laden die Lüfter bereits eingebaut. Einer sitzt hinten am Gehäuse und saugt Luft raus (was ja auch sinnvoll ist), ein anderer sitzt allerdings vor der Festplatte und bläst. Das ist zwar gut gedacht, da eben die Festplatte zu warm wird, aber da das Gehäuse da keine Öffnung hat, kann er ja keine neue Luft ansaugen....verstehe ich da was falsch, oder sitzt der Lüfter da ziemlich sinnfrei? (An einer Gehäusewand wäre noch Platz für einen Lüfter, da könnte er Luft ansaugen. Da der Lüfterslot ziemlich genau auf der höhe des CPU Lüfters ist, würde er den Luftstrom da auch verstärken, oder?)

Habe auch gehört, ich könnte die Lüfter direkt ans NT schließen (Enermax Modu 82+), dann würden sie immer auf 50% oder 100% laufen, je nachdem, ob ich sie an die 12V oder 5V Schiene anschließe. Wäre das besser?

Oder kann mir sonst jemand helfen, wie ich meinen Rechner etwas kühler bekomme? Ich habe ja nichts übertaktet (sogar die Hd4870GS läuft im standardmodus), aber trotzdem wird die Graka sehr laut und die Platte sehr heiß....und wie gesagt, ohne Gehäusewand läuft das Ding traumhaft leise und kühl. (Gut, wir haben zurzeit auch Winter) Ich glaube, aus irgendeinem Grund drehen die Lüfter einfach zu langsam...
 
Schon überprüft, ob in den Lüfter-Kabel irgentwo Widerstände dran sind?

Wenn sie nämlich nur mit 7V laufen würden, käme des mit deinen 900RPM hin
 
900 rpm ist völlig in ordnung was hast du denn für ein gehäuse?

normalerweise sollten vorne auch luftschlitze sein um luft ansaugen zu können, zumal du ja auch vorne einen lüfter montieren kannst
 
Ein einfaches 30€ Gehäuse. War halt das Standardgehäuse in meinem Laden und für den Preis soll es ganz gut sein. Ein Bild kann ich selbst gerade nicht machen (könnte aber heute Abend oder morgen eins machen, wenn es so wichtig ist, aber das Gehäuse wäre das hier: (Sorry wegen imageshack)


Der Lüfter für die Festplatte sitzt genau hinter dem großen Einschaltknopf. Aber da kann er natürlich keine Luft ansaugen...Deshalb würde ich diesen Lüfter vielleicht an der Seite anbringen. Das hätte halt den Nachteil, dass die beiden Lüfter recht nahe bei einander sind und somit nicht das ganze Gehäuse mit Luft durchströmt wird.

Und 900rpm sollen in Ordnung sein? Gut, ich kenn mich da nicht aus, aber wirklich eine Wirkung habe ich nicht bemerkt. Und zumindest der eine Lüfter sollte ja schon etwas helfen, wenn er mit 900rpm ganz normal läuft. (Laut Hersteller kann der Lüfter bis zu 1500rpm)
Nach Widerständen schaue ich gleich mal.

Edit:
Widerstände konnte ich keine finden. Vielleicht sollte ich die Lüfter dochmal direkt ans NT anschließen. Das Gehäuse selbst hat vorne übrigens tatsächlich eine art Gitter, das da ein Lüfter Luft ansaugen könnte, aber davor ist eben nochmal das Plastikgehäuse, und da ist kein Gitter drin. (Toll, wer denkt sich denn sowas aus....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dein Mainboard regelt eben den Lüfter runter. Kannst du die Regelung nicht abstellen?
Ich nehme mal an die Plastikabdeckung vorne ist unten offen. Ohne Standfüße bringts dann trotzdem nichts, weil der Schlitz dann ja durch den Fußboden zu ist.
 
Das mit dem Mainboard hat geklappt, habe mal meinen Laden gefragt. Er sagte, ich solle im Mainboard die Lüftersteuerung einfach auf disabled stellen, dann drehen sie auch auf 1500rpm. Das tun sie jetzt auch. Und man hört kaum was. (Klar, silent ist das nichtmehr, aber ich hab mir das vieel schlimmer vorgestellt. Ist immernoch sehr leise, finde ich. Außerdem bleibt dadurch die Graka leiser und der Rechner ist ingame dadurch insgesamt viel leiser)

Temperaturen sind schon viel besser, wobei die Festplatte immernoch 44° heiß wird. Gut, für ne WD ist das okay, aber immerhin haben wir zurzeit auch Januar.

Und nein, die Plastikabdeckung ist nirgends offen, der Lüfter steht quasi für einer Plastikwand. (Echt komisches Gehäuse. Der Metallteil hat vorne wirklich ein Gitter, das man da einen Lüfter gut anbauen kann und der dann gut saugt. Und 1 cm weiter ist dann eine Plastikwand....) In meinem Laden meinte man aber, der Lüfter würde durch die schmalen Spalten in den Kanten etc. genug Luft ansaugen und wäre da alles andere als sinnlos. Naja..
 
Habe jetzt mal in meinem Laden gefragt. Der Mann scheint zu wissen, was er verkauft, er wusste gleich, was zu tun war :)
Musste im Bios die Lüftersteuerung nicht auf "Turbo" sondern auf "disabled" stellen. Und schon liefen die Lüfter auf 1500rpm :) (Und das ist viel leiser, als ich gedacht hatte. Klar, silent ist das nicht, aber für meine Verhältnisse ist das immernoch leise)

Festplatte wird jetzt immer unter last 40-45° heiß. Bei Crysis werden's 50 :/ (Das ist noch zuviel, oder?)

Mein Verkäufer meinte auch, der Lüfter über der Festplatte steht da zwar nicht direkt vor nem Gitter zum Luftansaugen, aber er kriegt trotzdem genug Luft aus den Ritzen im Gehäuse, dass er sich lohnen würde....ich weiß ja nicht. Wäre es nicht insgesamt (auch für die Festplatte) besser, wenn ich den Lüfter ausbaue und an die Seitenwand setze? Dann ist zwar kein Lüfter in der Nähe der Festplatte, aber beide Lüfter können effektiv arbeiten. Habe halt nur das Gefühl, dass der eine Lüfter die Luft dann einsaugt und sie 10cm weiter gleich wieder rausgezogen wird, ohne das der Großteil des Rechners gekühlt wird...

Hat jemand eine idee, was ich noch machen könnte? Und würde es sich lohnen, den Lüfter an die Seite zu setzen? (Bitte sagt jetzt nicht "probier es einfach mal aus". Ich weiß, dass wäre die logischste Antwort, aber den Lüfter über der Festplatte kriege ich nicht ohne weiteres raus, da müsste ich erstmal die Festplatte ausbauen und eventuell noch die vordere Gehäusewand.) Oder ist eine WD bei 50° doch noch im grünen Bereich? (Laut WD läuft sie ja zwischen 5 und 63°....aber das sind wohl sehr optimistische Zahlen. Ich möchte mal eine WD auf über 60° sehen, die ein Jahr alt wird *g*)
 
Lass es.

Sideblower sind grundsätzlich ziemlich überflüssig, besonders wenn vorne keiner reinsaugt.
Deine HDD wird dabei natürlich garnicht mehr gekühlt.
In deinem Fall werden sich die CPU- und GraKatemps wahrscheinlich nicht ändern oder nur minimal zum besseren wenden, aber deiner HDD wirds noch schlechter ergehen.

Aber haben die WD-Platten nich ne Funktion zur Reduzierung der Lautstärke (hab selber keine, aber en Kumpel hat mir mal erzählt, dass seine Cavier Green sowas könnte)?
Die Platte wird dabei wahrscheinlich langsamer drehen und folglich auch weniger Wärme abgeben. Könntest du mal ausprobieren, wenn dir die Temps zu hoch sind.
 
Ich wüsste nicht, wie ich das machen sollte, aber ich habe mir auch schon laienhaft gedacht, ob man die Festplatte nicht "runtertakten" könnte, so wie man es auch bei ner Graka oder nem Prozessor tun kann. (Natürlich würde das bei ner Festplatte ein bisschen anders gehen *g*)

Weiß jemand darüber was? Wenn ich die Festplatte etwas langsamer laufen lassen könnte und dafür das Temperaturproblem gelöst wäre, würde ich die Geschwindigkeitseinbußen in kauf nehmen (hät ich auch gleich die Samsungplatte kaufen können...aber hinterher ist man immer schlauer) Die Frage wäre halt, wie dramatisch die Geschwindigkeiseinbußen wären, aber das könnte man ja mal ausprobieren.

Sonst, ich habe es nochmal mit Sacred2 probiert. 50° erreicht sie immer noch :/ Allerdings habe ich es immerhin nichtmehr geschafft, sie über 50° zu kriegen. Aber zuviel ist das immer noch, oder?
 
Also mein Kumpel hat gemeint, dass die Performance-Einbußen lächerlich wären im Vergleich zur Lautstärke-Reduktion. Aber wie gesagt, er hat die Cavier Green 640, vielleicht unterstützt nur die Green-Serie diese Funktion.
War bei dir ein solches Programm dabei?
Ich habs grad nachgeguckt, es heißt Acustic Management und funktioniert definitiv mit der Blue. Es senkt aber nur die Zugriffszeiten, was auf die Temperatur nicht so großen Einfluß haben dürfte.
Aber du kannst es ja trotzdem mal ausprobieren. Wie mans aktiviert wirst du am ehesten hier finden
 
Naja, ich glaube nicht, dass sich die Festplatte selbst so stark erwärmt. (Beim defragmentieren z.B. bleibt sie auch kühl, und da arbeitet sie ja richtig..In spielen hingegen macht die Festplatte ja nicht sooviel) Ich glaube eher, dass sie durch die allgemeine Wärme im Gehäuse (und auch von der Grafikkarte, die relativ nahe bei ihr ist) aufgewärmt wird.

Ich sehe gerade, ich könnte vor der Festplatte auch einen 92mm oder 120mm Lüfter statt dem 80mm Lüfter anbringen. Aber würde sich das wirklich lohnen? Auch wenn es nicht viel Geld ist, würde ich ungern nochmehr Geld unnötig ausgeben. Außerdem hätte ich dann einen Xilence Lüfter 80mm, den ich nicht brauche. Aber den könnte ich dann an die Gehäusewand setzen. (Besser als nichts)

Ein 120mm Lüfter könnte natürlich entsprechend mehr Luft ansaugen, würde aber trotzdem an einem Gitter hängen, hinter dem direkt eine Plastikwand kommt...(aber immerhin könnte er dann mehr Luft auch aus den Ritzen ansaugen)
 
da die graka viel strom verbraucht wird sie auch heiß
--> mindesten vorne und hinten einen 120mm lüfter mit ca 1000rpm wenn du es leise haben willst
gerne auch mehr
vl kannst du vorne sogar 2 120mm lüfter anbringen, indem du sie übereinanderstellst und sie bei den löchern am lüfterrahmen mit kabelbindern verbindest

mfg
 
Hinten kann ich nur einen 80mm Lüfter anbringen :/ Könnte aber an der Seite noch einen reinblasenden anbauen. (Ebenfalls 80mm)

Ich frage mich nur, ob sich das wirklich lohnt. Der 80mm Lüfter vorne hat nicht soviel gebracht. (Vielleicht -5°C), aber ein 120mm Lüfter wäre immerhin 50% größer. Und ich weiß auch nicht, ob ein Lüfter an der Seite nicht doch wirklich was bringt. (An der Seite würde ich dann den Lüfter anbauen, der jetzt die Festplatte kühlt)

Hach, ich hätte einfach beim Gehäuse ein Cm690 oder ein ähnliches nehmen sollen... :( Aber hinterher ist man immer schlauer, jetzt versuche ich halt, das beste draus zu machen.
 
ich würde einfach 2 120mm lüfter vorne einbauen (wenn es vom platz her geht)
auf der seite würde ich einen rausblasenden 80mm lüfter anbringen bevor er sinnlos rumliegt
aber du musst schauen ob du überhaupt 4 lüfter ans mobo anschließen kannst
wenn das nicht geht dann brauchst du adapter zum anschluss an das netzteil
diese adapter sind oft beim lüfter dabei
 
Diese 80er Xilence Lüfter sind wirklich nicht toll. Hatte selbst mal so einen gehabt, selbst wenn man den ungeregelt anschließt ist das Teil so lahm, da merkt man überhaupt keinen Luftdurchsatz, wenn man seine Hand davor hält... Hab mir jetzt welche von CoolerMaster geholt, die schaufeln ordentlich Luft.
Die kommen fast schon an einen 120er ran ;) (der nich auf volle Pulle rennt)
 
bensen schrieb:
Na dein Mainboard regelt eben den Lüfter runter. Kannst du die Regelung nicht abstellen?
Ich nehme mal an die Plastikabdeckung vorne ist unten offen. Ohne Standfüße bringts dann trotzdem nichts, weil der Schlitz dann ja durch den Fußboden zu ist.
Volltreffer!

Das Problem ist endlich gelöst. Ich schreibe nochmal, was es jetzt genau war, vielleicht haben andere ja auch das Problem:

Mein Gehäuse hat wirklich unter der Festplatte ne Art Gitter. Das war natürlich nutzlos, da der Computer auf dem Boden stand. Ich habe jetzt mal, eher als "Verzweiflungstat" das Gehäuse auf 4 Füße gestellt. Und siehe da: die Festplatte ging NIE über 37° (vorher 50°...) Vielen dank bensen, du hattest genau die richtige Idee! (Habe es danach nochmal auf den Fußboden gestellt, und nach ner knappen Stunde Crysis war ich wieder bei 48°. Es liegt also definitiv an dem Gitter unter der Festplatte) Ich hätte nie Gedacht, dass so ein kleines "Gitter" (Gitter ist glaube ich das falsche Wort, aber mir fällt grade kein anderes Wort dazu ein :D) fast 15° Temperaturunterschied ausmacht. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Lüfter so "perfekt" über die Festplatte bläßt, dass dadurch von unten indirekt immer neue Luft nachgesogen wird, die die Festplatte dann auch noch von unten kühlt.

Werde die Tage mit einer Lochsäge meinen Schreibtisch ein bisschen umbauen. (Man kann dort den Computer reinstellen, was aber ziemlich dämlich ist, da man damit alle Lüfter zustellt. (Ist eben für Büropcs gedacht) Wenn ich aber unten ein Loch für das "Festplattengitter" und hinten ein paar Löcher für den Gehäuselüfter, das Netzteil und die Kabel anbringe, sollte mein Rechner perfekt reinpassen und da wunderbar stehen. Wenn er an der Seite, an der kein Gitter oder eine andere Öffnung ist (ist auch die Rückseite des Mainboards) direkt an einer Holzwand steht, sollte das ja egal sein. Darüber gibt er wohl kaum Wärme ab, und 1cm Platz lasse ich sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben