Hi.
Ich habe mein Gehäuse jetzt mit 2 Xilencelüftern aufgerüstet. (http://www.xilence-lab.de/News-Details.21+M56f25a8da19.0.html) Allerdings habe ich immernoch Temperaturprobleme. Die Festplatte (WD640GB Caviar Blue) wird immer noch >50° heiß und die Grafikkarte wird sehr laut. Das interessante ist nur: Wenn ich die Gehäusewand abschraube, wird der Rechner auch nach Stunden unter Last nicht warm. Die Festplatte bleibt immer unter 40° und auch die Graka (HD4870GS) geht kaum über 60° und bleibt leise.
Naja, die Lüfter sind wirklich kaum bis gar nicht zu hören, aber sie drehen einfach zu langsam, glaube ich. Im Bios (Mainboard: Asus P5Q) sind sie bereits auf "Turbo" gestellt, laufen aber nur bei 900rpm...
Außerdem hat mir mein Laden die Lüfter bereits eingebaut. Einer sitzt hinten am Gehäuse und saugt Luft raus (was ja auch sinnvoll ist), ein anderer sitzt allerdings vor der Festplatte und bläst. Das ist zwar gut gedacht, da eben die Festplatte zu warm wird, aber da das Gehäuse da keine Öffnung hat, kann er ja keine neue Luft ansaugen....verstehe ich da was falsch, oder sitzt der Lüfter da ziemlich sinnfrei? (An einer Gehäusewand wäre noch Platz für einen Lüfter, da könnte er Luft ansaugen. Da der Lüfterslot ziemlich genau auf der höhe des CPU Lüfters ist, würde er den Luftstrom da auch verstärken, oder?)
Habe auch gehört, ich könnte die Lüfter direkt ans NT schließen (Enermax Modu 82+), dann würden sie immer auf 50% oder 100% laufen, je nachdem, ob ich sie an die 12V oder 5V Schiene anschließe. Wäre das besser?
Oder kann mir sonst jemand helfen, wie ich meinen Rechner etwas kühler bekomme? Ich habe ja nichts übertaktet (sogar die Hd4870GS läuft im standardmodus), aber trotzdem wird die Graka sehr laut und die Platte sehr heiß....und wie gesagt, ohne Gehäusewand läuft das Ding traumhaft leise und kühl. (Gut, wir haben zurzeit auch Winter) Ich glaube, aus irgendeinem Grund drehen die Lüfter einfach zu langsam...
Ich habe mein Gehäuse jetzt mit 2 Xilencelüftern aufgerüstet. (http://www.xilence-lab.de/News-Details.21+M56f25a8da19.0.html) Allerdings habe ich immernoch Temperaturprobleme. Die Festplatte (WD640GB Caviar Blue) wird immer noch >50° heiß und die Grafikkarte wird sehr laut. Das interessante ist nur: Wenn ich die Gehäusewand abschraube, wird der Rechner auch nach Stunden unter Last nicht warm. Die Festplatte bleibt immer unter 40° und auch die Graka (HD4870GS) geht kaum über 60° und bleibt leise.
Naja, die Lüfter sind wirklich kaum bis gar nicht zu hören, aber sie drehen einfach zu langsam, glaube ich. Im Bios (Mainboard: Asus P5Q) sind sie bereits auf "Turbo" gestellt, laufen aber nur bei 900rpm...
Außerdem hat mir mein Laden die Lüfter bereits eingebaut. Einer sitzt hinten am Gehäuse und saugt Luft raus (was ja auch sinnvoll ist), ein anderer sitzt allerdings vor der Festplatte und bläst. Das ist zwar gut gedacht, da eben die Festplatte zu warm wird, aber da das Gehäuse da keine Öffnung hat, kann er ja keine neue Luft ansaugen....verstehe ich da was falsch, oder sitzt der Lüfter da ziemlich sinnfrei? (An einer Gehäusewand wäre noch Platz für einen Lüfter, da könnte er Luft ansaugen. Da der Lüfterslot ziemlich genau auf der höhe des CPU Lüfters ist, würde er den Luftstrom da auch verstärken, oder?)
Habe auch gehört, ich könnte die Lüfter direkt ans NT schließen (Enermax Modu 82+), dann würden sie immer auf 50% oder 100% laufen, je nachdem, ob ich sie an die 12V oder 5V Schiene anschließe. Wäre das besser?
Oder kann mir sonst jemand helfen, wie ich meinen Rechner etwas kühler bekomme? Ich habe ja nichts übertaktet (sogar die Hd4870GS läuft im standardmodus), aber trotzdem wird die Graka sehr laut und die Platte sehr heiß....und wie gesagt, ohne Gehäusewand läuft das Ding traumhaft leise und kühl. (Gut, wir haben zurzeit auch Winter) Ich glaube, aus irgendeinem Grund drehen die Lüfter einfach zu langsam...