XMG Core 15 AMD (2021) - USB-C Dockingstation Probleme

Woookie

Cadet 4th Year
Registriert
März 2015
Beiträge
101
Hallo zusammen,

Ich habe letzte Woche ein XMG Core 15 AMD (2021) erhalten, und verzweifel momentan etwas mit der Nutzung von USB-C-Dockingstationen. Alle getesten Docks funktionieren nur sporadisch oder gar nicht - und ich frage mich: Hab ich ein defektes Gerät oder ist das Notebook generell "schwierig" mit USB-C-Docks.

Mein Einsatzfall ist, dass ich drei Arbeitsplätze mit USB-C-Docks habe und dort wechselnd verschiedene Notebooks zum Einsatz kommen.

Folgende Dockingstationen wurden getestet:
Lenovo USB-C Dock Gen1 (Typ: 40A9) -> zwei Exemplare vorhanden, identisches Verhalten
  • Ein externer Bildschirm (1920x1200@60Hz) geht nach Anschluss des USB-C-Kabels in kurzen Abständen an und aus, nach 15-30s ist Bildausgabe relativ stabil möglich
  • Anschluss eines zweiten Bildschirms (1920x1080@60Hz): Beide Bildschirme geben nur sporadisch kurz ein Bild aus, und gehen wieder aus. Das wiederholt sich dauerhaft.
  • Die Dockingstationen funktionieren mit mehreren anderen Notebooks schon länger ohne Probleme (Huawei Matepad 14 AMD, Dell Latitude 5175, Thinkpad X13)
Lenovo Thunderbolt 3 Workstation Dock (Typ: 40AN)
  • Bildschirm wird nicht erkannt, Maus und Tastatur funktionieren
  • Die Displayausgabe über USB-C DP Alternate funktioniert aber mit anderen Notebooks ohne Thunderbolt-Anschluss problemlos (Huawei Matepad 14 AMD, Latitude 5175)
Lenovo Thunderbolt 3 Dock (Typ: 40AC)
  • Weder Maus, Tastatur oder Display erkannt (funktioniert bei den anderen Notebooks ohne TB3 aber auch nicht)
Treiberversionen:

  • Radeon SW: 21.3.1
  • Nvidia: 472.12
  • BIOS: N.1.06A03
  • EC-Version: 1.30.00.00

Ansonsten bin ich mit der Notebook zufrieden, diese Fehler sind aber ein No-Go. Auf eine Antwort vom Support warte ich nun auch schon fast eine Woche.

VG,
Torsten
 
Hallo Torsten,

Support-Ticket ist bekannt und wir werden uns baldmöglichst bei dir melden. Momentan sind wir noch sehr ausgelastet mit dem Launch neuer Geräte-Serien (XMG FOCUS und APEX) und der Freigabe von Windows 10 21H2 und Windows 11. Auf der Agenda steht aber ein neuer, ausführlicher Docking-Station-Test, für welchen wir uns in den letzten Wochen neue Samples besorgt haben.

USB-C mit DisplayPort-Unterstützung müsste eigentliche eine universelle Kompatibilität garantieren, aber leider scheint es dann doch zuviele Ungenauigkeiten im Protokoll und zu hohe Produktionstolleranzen zu geben. Wir werden versuchen, die Lage so gut wie möglich aufzuklären und bitten noch um etwas Geduld.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX und Woookie
Hallo Tom,
Erstmal vielen Dank für die Antwort! Dann drücke ich die Daumen, dass nach dem Test dann vielleicht noch ein Update kommt.
Ich habe zwischenzeitlich sogar eine Dockingstation gefunden, die etwas besser funktioniert, aber auch dort flackern die Bildschirme wie wild beim Anschließen oder wenn ein Spiel gestartet wird. Leihweise habe ich eine ThinkPad USB-C Dock Gen 2 (Typ: 40AS), dort funktionieren zwei Monitore, wobei sogar 120Hz und 240Hz unterstützt werden.

VG,
Torsten
 
idle curiosity schrieb:
Vielleicht hängt es bei dem Gaming Notebook auch mit dem allgemeine Problem von AMD mit USB Ports zusammen?

https://www.computerbase.de/forum/t...00er-mainboards.2006430/page-30#post-26247461

Gilt auch für anderer Chipsätze
Probleme mit USB hab ich tatsächlich noch keine gehabt - da hatte ich bei einem aktuellen Intel-Notebook deutlich mehr Ärger.

Das einzige Problem ist, dass bei zu hohen Auflösungen (alles über WUXGA) der externen Displays nur noch USB-2.0 zur Verfügung steht, was aber erstmal der Spezifikation von USB-C entspricht. Problematisch ist nur, dass dann einige USB-3.0-Geräte nicht korrekt erkannt werden, wenn die dann am Dock hängen (was das Intel-Notebook von Lenovo nicht hat).
 
Kleines Update zum Thema: wir haben hinsichtlich Docking Stations an dieser Modellreihe keine weiteren, systematischen Erkenntnisse. Bei uns und anderen Kunden scheinen Docking Stations an diesem Modell einwandfrei zu funktionieren. Falls das bei einzelnen Geräte nicht der Fall zu sein scheint, muss man eventuell eine RMA des Laptops in Erwägung ziehen. Oftmals hilft aber auch ein Tausch des USB-C Kabels oder der Umstieg auf eine andere Docking Station.

Einen allgemeinen FAQ-Beitrag zum Thema haben wir inzwischen hier platziert:

https://www.xmg.gg/faq/troubleshooting/
→ Meine Docking Station funktioniert nicht zuverlässig

VG,
Tom
 
@XMG Support : Vielen Dank für die Rückmeldung.

Ich habe das Ganze auch noch etwas weiter untersucht - es scheint tatsächlich aus der Kombination Dockingstation<->Notebook zu liegen. Ich habe jetzt (zum Glück? ;)) noch andere Kombinationen gefunden, die nicht funktionieren. Anscheinend ist USB-C bei weitem nicht so universell, selbst wenn DP-Alternate-Mode draufsteht.

Ziel war 2x 24" (1920x1080) oder 2x 27" (2560x1440) stabil an allen Notebooks zu betreiben. Ich habe jetzt ein Setup gefunden was für mich funktioniert.

Die Kabel habe ich auch kreuz und quer getauscht, das hat bei den Testgeräten keinen Unterschied gemacht - die waren alle i.O.

Lenovo USB-C Dock Gen1 (Typ: 40A9): 2x FHD DisplayLenovo Thunderbolt 3 Workstation Dock (Typ: 40AN): 2x FHD DisplayLenovo Thunderbolt 3 Dock (Typ: 40AC): 2x FHD DisplayLenovo USB-C Dock Gen 2 (Typ: 40AS): 2x WQHD DisplayLenovo ThinkVision T27hv-20:
2x WQHD Display
XMG Core 15 AMD (2021) (USB-C DP-alt)stabil nur 1 Monitor (1)❌system freeze❌system freeze✅ (1)
Lenovo Thinkpad Yoga X13 (Thunderbolt)stabil nur 1 Monitor (2)
Huawei Matebook 14 (AMD,2020) (USB-C DP-alt)
Dell Latitude 5175 (USB-C DP-alt)not testednot tested

(1) Bildschirme flackern beim Anschalten oder dauerhaft (bei Gen1-Dock im Dual-Monitor-Betrieb)
(2) Zweiter Bildschirm nur bei 1280*800@50Hz

Anmerkung: Aufgrund der Einschränkung bei der Anzahl von Lanes bei USB-C, hat man ab WQHD+Full-HD kein USB3.0 mehr über USB-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meinem XMG Core 15 AMD (E21) mittlerweile die 5. USB C Docking Station in Verwendung. Alle im Preisbereich 60-80€ von Amazon. Die letzte funktioniert nun fast ganz, nur ab und zu flackern die beiden 24" 1920x1080@60Hz Monitore. Das sollte natürlich auch nicht sein aber ich weiß nicht woran das liegen kann.

Am meisten stört mich jedoch ein Problem, das ich bei allen USB-C Dockingstationen inkl. einer noch viel teureren Dockingstation von DELL habe:
Sobald das Bildschirm-Timeout von Windows erreicht ist und die Monitore ausschaltet, trennt sich immer die komplette Dockingstation. Das ist dann ein Problem, wenn auf der Dockingstation mehrere externe Festplatten hängen und gerade ein langer Kopiervorgang läuft, zB ein Backup. Schalten sich die Monitore nach zB. 5 Minuten aus, wird die komplette Dockingstation, also auch die USB Verbindungen zu den externen Festplatten, für eine Sekunde getrennt. Diese verbinden sich zwar sofort wieder (erkennbar am Sound), aber die eine Sekunde, in der die ganze Dockingstation inkl. aller Geräte getrennt ist, unterbricht den Kopiervorgang, welchen Windows nicht automatisch fortsetzt.

Alle typischen Lösungsansätze für Windows 10 oder Windows 11 wurden bereits vergeblich versucht:
  • Im Gerätemanager bei allen USB-Eingabegeräten, USB-Root-Hubs, USB-Verbundgeräte, etc. die Engergiesparfunktion deaktiviert (Eigenschaften - Energieverwaltung - Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen: Deaktivieren)
  • Windows Energieoptionen (Systemsteuerung) - Energiesparplaneinstellungen ändern - Erweiterte Energieeinstellungen ändern - USB Einstellungen - Einstellung für selektives USB-Energiesparen - Deaktiviert
  • (unwahrscheinlich, aber trotzdem versucht) Control Center - Allgemeine Einstellungen - USB-Ladefunktion im ausgeschalteten Zustand: Akiviert

Hat das Problem noch jemand? Leicht zu reproduzieren: Bildschirm-Timeout auf 1 Minute, große Datei auf einen USB-Speicher an der Dockingstation kopieren und warten.
 
@Woookie vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Besser

@matzn.eda wir können versuchen, das intern nachzustellen. Kannst du uns noch schnell sagen, welche CPU dein XMG CORE 15 AMD (E21) hat? Ryzen 4000 und 5000 haben unterschiedliche Firmware.

VG,
Tom
 
XMG Support schrieb:
@matzn.eda wir können versuchen, das intern nachzustellen. Kannst du uns noch schnell sagen, welche CPU dein XMG CORE 15 AMD (E21) hat? Ryzen 4000 und 5000 haben unterschiedliche Firmware.
Ich habe den Ryzen 4800H. Vielen Dank für die rasche Rückmeldung! Bin gespannt, ob das Problem andere auch betrifft.
Übrigens: Ich verwende Windows 11 und habe noch nicht versucht, ob es mit Windows 10 vielleicht klappt.
 
Konnte mein Problem bereits jemand mit einer USB-C-Dockingstation reproduzieren? Wäre spannend für mich, ob es nur mich betrifft oder alle mit dem Notebook bzw. Windows 11.
Danke!
 
Hallo!
Ich habe genau das gleiche Problem, @matzn.eda , zwar nicht mit der Festplatte, aber ein häufiges Piepen der An-/Abmeldung. Ich habe festgestellt das oftmals sogar der Bildschirm am DP in den Windows Einstellungen "System/Bildschirm" angezeigt wird. Nur bleibt der Bildschirm schwarz. In diesem Fall habe ich ein HDMI Kabel parallel dran.

Tolle Auflistung, @Woookie !
Das zeigt doch eindeutig, dass XMG Schenker hier ein Problem hat. Alle 3 anderen getesteten Modelle haben eine wesentlich bessere Ausbeute der Docks. Wenn die Docks von matzn.eda keine Lenovos waren sind das schon 9 Geräte, die nicht oder nur unzureichend mit dem XMG funktionieren.

Mein XMG Modell ist das Core 15 XCO15AE21 mit AMD Ryzen 7 4800H. Mein Monitor ist ein LG 27UD58-B. Ich nutze Windows 11. Meine verwendete Dock ist die i-tec dualdpdock: Internetseite

Diese Geräte funktionieren einwandfrei mit der Dock:
Lenovo Chromebook IP Flex 3
Dell Latitude 5300 2in1
Das Modell Lenovo V130-15IKB folgt. Ich brauche hier erst einen Adapter USB-A auf USB-C.

Diese Anleitung funktioniert nicht, weil bei mir gar kein Zugriff auf “Advanced Chipset Control” möglich ist:
"Bei manchen XMG-Laptops muss das DisplayPort-Signal auf dem USB-C-Port erst manuell im BIOS-Setup aktiviert werden. Dabei wird dann der oftmals direkt benachbarte Mini-DisplayPort deaktiviert. Dieser Hinweis gilt nur für XMG-Laptops, welche über einen Mini-DisplayPort-Anschluss verfügen. Folgende BIOS-Optionen sind zu beachten:
Laptop neustarten und F2 gedrückt halten um ins BIOS-Setup zu kommen.
“Advanced” → “Advanced Chipset Control” → “DDI Control”: von „DDI to mDP“ auf „DDI to TBT“ stellen.
“Advanced” → „Intel Thunderbolt“: „Intel Thunderbolt Technology“ auf „Enabled“ stellen.
„Security Level“ auf „Unique ID“ einstellen (sofern vorhanden) .

Anschließend Speichern und Neustarten"
Im BIOS habe ich aber den Schalter Hybrid-Grafik und nur dedizierte Grafik ausprobiert, was keine Änderung brachte.

Weiterer Fehler:
"USB Gerät wird nicht erkannt" kommt immer mal wieder. Bei den anderen Notebooks passiert dieses aber nicht.

Ich habe jetzt noch einen USB-C Monitor bestellt: Philips 279M1RV
Leider ist der Liefertermin noch unbekannt. Mal sehen, ob eine direkte USB-C Verbindung Besserung bringt.

VG, Martin
 
nitramSCH schrieb:
Tolle Auflistung, @Woookie !
Das zeigt doch eindeutig, dass XMG Schenker hier ein Problem hat. Alle 3 anderen getesteten Modelle haben eine wesentlich bessere Ausbeute der Docks. Wenn die Docks von matzn.eda keine Lenovos waren sind das schon 9 Geräte, die nicht oder nur unzureichend mit dem XMG funktionieren.
Teils liegt das an dem Notebook, aber teils auch an der doch nicht so durchgehenden Standardisierung von USB-C wie man das als Enduser meint. Die Test-Tiefe bzw. die Implementierungsmöglichkeiten sind bei Unternehmen wie Lenovo sicher eine andere, da deutlich größere Stückzahl und auch die Entwicklung von eigenen Docks und Monitoren.
Auch der Effekt mit den abgeschalteten Lanes und dann plötzlich nur noch USB-2.0-Betrieb bei mehr als 2x FHD am Dock ist für den User nicht direkt ersichtlich. Einige Docks/Monitore zeigen noch USB-3.0 an - machen dann aber Quatsch (Geräte nicht nutzbar), einige Stufen korrekterweise auf USB-2.0 zurück.
Ich würde zukünftig doch wieder auf Thunderbolt setzen wenn möglich, aber erst bei erneutem Austausch aller Geräte.
 
Zurück
Oben