Hallo zusammen,
ich hab hier ein XMG NEO 15 (M21) mit i7-11800H und RTX 3080 um eure Meldungen zu prüfen.
Lasst uns das Feedback erstmal in zwei verschiedene Themenbereiche trennen.
Thema 1: Festplatten legen sich nach einer Minute schlafen (HDD Spindown)
Die Zeit, wann sich untätige Festplatten schlafen legen sollen, wird von Windows gesteuert. Der Default-Wert liegt bei einer Minute.
muss die Festplatte bereits nach einer Minute neu "hochfahren" und ich kann ca 5 Sekunden warten bis wieder etwas reagiert.
Das kann ich bestätigen und reproduzieren. Ich habe wie folgt getestet:
- Zwei USB-Festplatten per USB-A angeschlossen
- Auf beiden Festplatten ein paar Ordner geöffnet und wieder geschlossen
- Ordner-Fenster geschlossen, alles minimiert
- Stoppuhr gestartet und Hand auf Festplatten gelegt um Vibrationen zu beobachten, dabei gelegentlich mit der Maus gewackelt um Windows davon abzuhalten, irgendwelche Idle-Tasks zu beginnen
- → genau eine Minute nach der letzten Aktivität hören die Festplatten auf, zu vibrieren
Früher konnte man diesen Timer in den erweiterten Energieeinstellungen verändern. Stichwort:
- Festplatte ausschalten nach
- Turn off hard disk after
Screenshots befinden sich beispielsweise in diesem Artikel:
Mit der Einführung von Modern Standby (S0ix) hat Microsoft diese (und viele andere) Energieoptionen jedoch versteckt. Inzwischen ist diese Einstellung nur noch per Kommandozeile (cmd.exe) aufrufbar:
powercfg -change disk-timeout-ac 10
powercfg -change disk-timeout-dc 10
Hinweise:
- "AC" steht hier für den Netzteil-Betrieb.
- "DC" steht für Akku-Betrieb.
- Die Zahl dahinter gibt den gewünschten Wert in Minuten an. In meinem Beispiel sind das 10 Minuten.
Dokumentiert sind diese Befehle in diesem Microsoft-Artikel:
Gibt man diese Kommandos in cmd.exe ein, bekommt man
keine Erfolgsmeldung, aber auch keine Fehlermeldung. Es wird einfach nur ausgeführt und fertig.
Ich habe das jetzt 2x im Netzteil-Betrieb getestet:
- Wert auf 2 Minutengestellt:
- → kann bestätigen, dass beide Festplatten sich nun relativ pünktlich erst nach 2 Minuten schlafen legten
- Wert auf 10 Minutengestellt:
- → Festplatte #1 legte sich trotzdem schon nach 5 Minuten schlafen 🙄
- → Festplatte #2 hingegen lief auch nach 10 Minuten noch munter weiter. Eventuell war dann doch noch ein Hintergrundprozess aktiv.
Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass diese o.g. Kommandos durchaus eine Wirkung haben, auch wenn diese Wirkung nicht immer ganz leicht nachvollziehbar ist.
Im Übrigen gilt das Kommendo immer nur für den derzeit aktiven Energieplan in Windows. In meinem Windows ist immer der "Hochleistungsmodus" eingestellt, auch wenn ich "Ausbalanciert" im Control Center wähle. Meine Installation ist aber auch nicht ganz sauber/frisch. Auf jeden Fall schadet es nicht, manuell den Energieplan zu wechseln und das o.g. Kommando mit dem gewünschten Minutenwert noch einmal auszführen.
Es gibt offenbar auch Tricks, die versteckten Einstellungen ("Festplatte ausschalten nach") wieder in den Erweiterten Energieeinstellungen einzublenden, aber die habe ich nicht getestet und würde sie auch nicht unbedingt empfehlen. Es geistern recht viele Registry Hacks herum, mit denen man die Änderungen von Modern Standby (S0ix) rückgängig machen können soll, aber das ist IMHO ein schmaler Grad, da S3 (Legacy Standby) von Hardware, die auf S0ix ausgelegt ist, einfach nicht mehr vollständig unterstützt wird. Die genannten Kommandozeilen-Parameter sollten aber OK sein.
Bitte probiert sie aus!
Thema 2: USB-Geräte verlieren spontan die Verbindung? Eigentlich nicht.
Dass USB-Geräte unter last oder bei Vollbestückung aller Ports die Verbindung verlieren, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist auch kein Feedback, was uns von anderen Kunden erreicht. In der Regel handlet es sich bei Unterbrechungen von USB-Geräten um Einzelfälle mit USB-Peripherie fragwürdiger Qualität oder einfach unglücklich zufälliger Inkompatibilität. USB-C ist ein bunter Mischwald vieler unterschiedlicher Power Delivery Komponenten, welche den Standard alle ein wenig anders auslegen. Vor allem niedrigpreisige USB-C-Hubs ohne eigene Stromversorgung haben es schwer, da die Toleranzgrenzen (Signalqualität, Spannungsschwankungen) von USB-C deutlich enger sind als von USB-A.
Ich habe die grundsätzliche USB-Zuverlässigkeit des XMG NEO (M21) hier mal versucht, praxisnah zu testen:
Stress Test #1:
- Control Center im "Ausbalanciert"-Modus
- Thunderbolt Docking-Station mit Maus, Keyboard und DisplayPort-Monitor über USB-C angeschlossen (Dock hat eigene Stromversorgung)
- Zwei USB-Festplatten über USB-A 3.0 auf der rechten Seite
- Eine USB-SSD über USB-A 3.0 auf der linken Seite
- Kontinuierliches Monitoring aller Geräte mit HWiNFO64 Sensor
- CrystalDiskMark auf der SSD (links) für eine Auslastung von Bandbreite und Energieaufnahme
- → USB-Geräte steigen nicht aus
- → USB-Festplatten laufen kontinuierlich weiter (vermutlich wegen HWiNFO64-Polling der S.M.A.R.T.-Daten)
Stress-Test #2:
- Wie #1, aber im "Overboost"-Modus mit CPU/GPU-Limits an der Grenze des 230W-Netzteils
- CrystalDiskMark gleichzeitig mit Furmark und Prime (Prime mit nur 14 statt 16 Threads um ein wenig CPU-Zeit für den Rest des Systems übrig zu lassen)
- → USB-Geräte steigen nicht aus
- → USB-Festplatten laufen kontinuierlich weiter
- → CrystalDiskMark läuft weiter, zeigt aber gelegentliche Unterbrechungen der Transferrate
Stress-Test #3:
- Wie #2, aber nur mit Furmark, ohne Prime95
- → sorgt in meinem Setting für 150W GPU Power
- → CrystalDiskMark zeigt keine Unterbrechungen der Transferrate mehr
Stress-Test #4:
- Wie #2, aber ohne Furmark, mit Prime95 auf 12 Threads ohne AVX
- → sorgt für ca. 60~80W CPU Package Power
- → CrystalDiskMark zeigt wieder gewisse Unterbrechungen der Transferrate
- → Maus/Keyboard-Input über Thunderbolt laufen aber ungehindert flüssig weiter
- → USB-Geräte steigen nicht aus
Zwischenfazit: Prime95 verträgt sich nicht gut mit SSD-Stress-Tests. Das muss aber nicht an den USB-Ports liegen sondern eher daran, dass die CPU bzw. der I/O des PCH von dem Multitasking zwischen Prime95 und CrystalDiskMark überfordert ist. Auch wenn man mit Prime95 nicht alle Kerne/Threads auslastet, sind DDR4-Speicher und L2-Cache doch extrem gefordert.
Ein Mangel des 230W-Netzteils liegt nicht vor, schließlich verbraucht der Furmark-Stress-Test deutlich mehr Energie als Prime95, drosselt dabei aber den SSD Stress Test nicht.
Einen
USB-Hub ohne eigene Netzteilversorgung steht mir zum Nachtesten nicht nur Verfügung. 👀
Fragen an und Tipps für euch
Hahnfruh schrieb:
Noch schlimmer ist es wenn ich an den USB-C Anschluss meinen 4x USB 3 Port angeschlossen habe. An diesem hängen meine Maus Tastatur, sowie ein externes Touchpad (hey, ist leichter austauschbar
) und wenn ich dann noch zB zwei externe Festplatten an die NORMALEN USB 3 Anschlüsse anstecke, "reconnecten" ständig die Geräte die am USB-C Port stecken (und manchmal auch die anderen).
Ich würde hier einfach mal deinen USB-C Hub ersetzen mit einer ordentlichen Docking Station, die eine eigene Stromversorgung hat oder wenigestens einen USB-Hub mit eigenem Netzteil. Siehe dazu in der
FAQ-Kategorie 'Sortiment' den Artikel
"Welche Docking Stations werden für XMG-Laptops empfohlen?"
eccentricworx schrieb:
Habe das exakt gleiche Problem.
Welches genau? Der Startbeitrag enthält zwei verschiedene Themen. Ich gehe davon aus, dass du lediglich vom HDD-Spindown redest.
eccentricworx schrieb:
Ich nehme mal an, dass das was mit dem BIOS zu tun hat. Irgendwoher muss ja die Leistung für die CPU als auch die GPU herkommen. Das Netzteil ist mit 230 Watt ja nicht gerade üppig dimensioniert...
Wie kommst du darauf, dass das Netzteil unterdimensiert ist? Hast du USB-Probleme nur dann, wenn der Laptop unter Volllast (CPU und GPU gleichzeitig; Gaming) steht?
Falls du tatsächlich nur davon sprichst, dass deine Festplatten sich nach einer Minute schlafen legen, dann siehe
Thema 1 ganz oben.
VG,
Tom