.xml in Group Polixy Management Editor importieren

Wilfriede

Lieutenant
Registriert
Juni 2012
Beiträge
950
Hallo zusammen

Auch wenn ich etwas in Ungnade gefallen bin da ich nicht "gleich" ;) die Lösung in mein Thema geschrieben habe so frage ich nun doch noch einmal hier nach.

Um die Schrift bei allen zu vereinheitlichen habe ich auf meinem Outlook (Client) die Einstellungen so angepasst wie gewünscht. Ich ging in die Regedit und habe die Office Einstellungen exportiert.

  • ComposeFontComplex
  • ReplyFontComplex
  • TextFontComplex

Diese werden dann ja in einer .reg Datei abgelegt. Warum auch immer möchte die GPO nun .xml Dateien um dies zu importieren. Also habe ich mittels PowerShell diese in .xml umgewandelt. In einem Forum fand ich ein passendes Script das mir dies durchführte.

Nun wieder zurück auf den Server und in den Group Polixy Management Editor um diese zu importieren.

2019-03-05 20_54_37-Window.png


Wie auf dem Bild ersichtlich (Es ist nicht meines Aus Internet, bin Zuhause, ich nahm natürlich die User Configuration) wollte ich die kopierte .xml Date einfügen. Leider kahm immer eine Fehlermeldung dass die Datei nicht passend wäre oder so. Würde jetzt aber einfach mal behaupten dass diese in Ordnung sind.

Zuhause ist mir noch in den Sinn gekommen dass es evtl. auch sein kann das ich erst Outlook auf dem Server installieren muss bzw. die Regedit anpassen um dies durchzuführen? Hat hier jemand Erfahrung?

Besten Dank fürs durchlesen & Gruss

Orc
 
Auf 64Bit System exportiert und 32Bit-System versucht zu importieren, oder umgekehrt? (Client auf Server)
Ergänzung ()

Öffne die XML ansonsten mal im Editor und poste den Inhalt hier mittels Code-Tag
 
Also der Client ist ganz sicher 64Bit (Auch Office) und ich denke der Server auch. Würde mich überraschen aber ich schaue es mir Morgen einmal an.

Danke für die rasche Antwort

Edit: Ich hatte zuerst eine 32Bit Office installation und nun eine 64 Bit Office Installation. Diese ist mit dem Office Customization Tool angepasst. Es handelt sich um Office 2013 (Win 10 64Bit) und Server 2012.
Ergänzung ()

Haben uns geschnitten ;)

Werde ich gerne machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde davon ausgehen, dass es an der zunächst vorhandenen 32-Bit Version lag. Diese hat die entsprechenden Registry-Einträge in 32Bit gesetzt. ist auch generell kein Problem, die 64Bit versteht diese Einträge prinzipiell auch, da Abwärtskompatibilität.

Wenn Du die aber auf einem System importieren möchtest, dass eben nie eine 32er Office Version hatte, fehlt auch die entsprechende Registry-Struktur auf 32Bit Basis.
In dem Fall, hat dich das MS-Tool vor größerem Schaden bewahrt.

Eine Frage die ich dir stellen möchte ohne Dir zu Nahe treten zu wollen. Weißt Du wirklich was Du tust?
Hätte der PME die XML nicht validiert, hättest du im schlimmsten Fall sämtliche User deiner Organisation offline gesetzt, bzw deren Office zerschossen.

Wenn es für dich ein neues Themenfeld ist - fordere beim Chef eine Exchange / Admin Schulung und Zertifizierung seitens Microsoft an. Natürlich kostet die ne Stange Geld, aber die Alternative früher oder später mal durch falsche Handlung die Registry's der Mitarbeiter zu zerschießen, kostet die Firma weitaus mehr.

Du kannst mit dem PME wirklich alles zerschießen, auch mit kleineren Handlungen. Und mit alles, meine ich nicht nur den Server, sondern eben auch sämtliche Clients.
 
Hallo

Nein keine Sorge. Ich mache dies natürlich in einer Testumgebung ;)
 
Von einer reinen 64 Bit Version gezogen und nun funktioniert dies wie gewünscht :)

Besten Dank & Lieber Gruss

Orc
 
Zurück
Oben