Xubuntu 13.04 auf FS Amilo Pro v3505 - WLAN einschalten

multipla

Lt. Commander
Registriert
Juni 2009
Beiträge
1.412
Hallo,

Ich habe die Tage auf mein Fujitsu Siemens Amilo Pro v3505 Xubuntu 13.04 (32 bit) installiert.
Soweit ist alles okay, bis auf mein WLAN. Dieses funktioniert nicht.
Ich glaube, das Problem ist, dass ich es nicht einschalten kann.
Ich hatte vor einer Weile (ein Jahr oder zwei) mal Kubuntu draufgehabt, dort hatte ich das selbe Problem. Dort konnte ich es aber beheben, weil ich mit dem Befehl
Code:
sudo modprobe fsam7400 radio=1
das WLAN einschalten konnte. In der jetzigen Version geht das aber nicht mehr, da kommt dann die Fehlermeldung "FATAL: Module fsam7400 not found."
Ich hab darüber auch schon im Internet ein wenig nachgelesen, und dort habe ich gefunden, dass das Modul nicht mehr im Kernel drin ist (oder so ähnlich, ich bin kein Linux-Experte).

Ich habe schon versucht, mit ndiswrapper den Windows-Treiber dafür zu installieren, das hat aber auch nicht funktioniert, weil ich ndiswrapper-dkms nicht installieren kann ("ndiswrapper-dkms : Hängt ab von: dkms (>= 2.1.0.0) ist aber nicht installierbar")

Außerdem habe ich auch noch versucht, den Button für das WLAN einzuschalten, also überhaupt benutzbar zu machen (mit dem Befehl: "sudo modprobe wistron_btns"), aber das funktioniert auch nicht, da wird dann der ganze Bildschirm schwarz und ist voll mit Text, der aber soweit ich den verstanden habe nichts mit dem Problem zu tun hat, und ich muss dann wieder mit Strg-Alt-F7 zurückwechseln, damit ich überhaupt wieder was machen kann.

Ich hab auch bereits im BIOS eingestellt, dass mein WLAN bei einem Start immer an ist, aber das funtioniert irgendwie auch nicht, in Linux ist es dann aus.

Ich habe jetzt schon viel probiert, um das WLAN wieder zum laufen zu kriegen, aber erfolglos.
Hat hier jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab doch bereits geschrieben, "sudo modprobe witstron_btns" funktioniert nicht.
Ebensowenig funktioniert das, was unter "Modul fsam7400 (im Kernel)" steht.
Und das "Modul fsam7440 (nicht im Kernel)" hab ich übrigens auch schon versucht. Es hat aber nicht funktioniert, da es für fsam7440, und nicht fsam7400 ist.
 
ilch hatte gestern schon einmal "rfkill list all" eingegeben, dann kam folgendes:
1: phy1: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes

Jetzt hab ich mal aus dem ersten Link versucht:
"sudo ifconfig wlan0 down"
das funktioniert aber nicht, da es wlan0 nicht gibt. (bei "sudo ifconfig -a" steht gar nichts von wlan, nur das kabelgebundene "eth0"" und ein "lo".
Danach hab ich "sudo modprobe iwl3945" gemacht, und danach ist dann bei "sudo ifconfig -a" ein wlan0 aufgetaucht, und bei "rfkill list all" kommt jetzt
1: phy1: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no

Die anderen beiden Links habe ich nicht ausprobiert, weil es da auch um fsam7440 geht, und das ist ja nicht passend für den fsam7400 bei mir, oder?
 
Es taucht jetzt ein WLAN device auf?

Was sagt denn "iwlist scan"? Findet "der" Netzwerke? :)

//edit: Die anderen beiden Links habe ich im Zusammenhang mit dem Laptop gefunden. Es kann gut sein, dass es ein Intel 3945 Chip ist, der vom Hersteller firmwareseitig verunstaltet wurde. Das ist das große Problem unter Linux mit Notebooks. Habe auch schon 3945er Cards aus Lenovo Notebooks ausgebaut und woanders eingebaut. Ging nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da taucht jetzt eins auf.
Auch wenn ich in der Taskleiste auf die zwei Pfeile da klicke (das Netzwerkzeug), dann taucht da jetzt auch ein Wlan auf, aber es ist nicht bereit, es funktioniert nicht.
Und bei "iwlist scan" taucht auch nichts auf.
wlan0 Failed to read scan data : Network is down

lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

Die LED für das Wlan ist aber nicht angegangen, falls das wichtig ist, als ich es damals hingekriegt hab ist sie immer angegangen.
 
wenn Xubuntu nicht so "intelligent" ist, und währenddessen networkmanager deinstalliert,

kann ich dir wicd empfehlen:

http://wiki.ubuntuusers.de/Wicd



ich hab ein Ähnliches Problem gehabt und mit wicd ging es auf Anhieb networkmanager bzw. nm-applet wollten nicht :pcangry:
 
Muss ich dafür den network-manager deinstallieren?
Weil ich glaube ich habe das auch schon versucht, aber dann hatte ich den network-manager deinstalliert und dann hatte ich gar keine Verbindung mehr zum Internet, dann hab ich Xubuntu nochmal neu installiert.
 
WICD wird nur den Killswitch anders handlen, denke ich. Das wird eher nicht die Lösung des Problems sein. Sieht eher aus, als wäre es ein 3945 Modul mit witziger Firmware. Probier mal den letzten Link von oben aus. :)
 
Okay, ich hab jetzt mal das aus dem letzten von den drei Links ausprobiert.
Ich habe die pre-modified Version runtergeladen. Die Installation läuft durch, aber danach, wenn ich "sudo modprobe fsam7440" eingebe, passiert nichts :(
 
Dann wurde das Modul geladen.

Ist das 3945er Modul noch geladen? Hau mal alle Module aus /etc/rc.local oder /etc/modules raus, die du eingefügt hast.

Danach das fsam7440 in die /etc/modules einfügen und rebooten. Wenn es nach einem Reboot noch nicht geht, wäre rfkill wieder interessant.

//edit: "lsmod | grep -i fsam" sollte dann auch das Modul anzeigen.
 
Also in /etc/modules und /etc/rc.local ist nichts mehr drin, das ich selber hinzugefügt habe. Bei /etc/modules ist nur "loop" und "lp" drin, und bei /etc/rc.local ist gar nichts drin.
Ich habe "fsam7440" in die /etc/modules eingetragen und dann neugestartet, aber das Wlan funktioniert trotzdem noch nicht.
und das Modul wird mit lsmod angezeigt, ja.

Edit:
Ich habe jetzt geschafft, dass das Wlan wenigstens angeht und es wird auch mein Netz gefunden. Ich habe wistron_btns zum laufen bekommen, nach dieser Anleitung habe ich einfach 'noexec=off' als Startparameter eingetragen, und nun funktoniert das.
Jetzt habe ich aber immer noch ein Problem. Ich kann mich nicht mit meinem Wlan-Netz verbinden. Ich klicke in der Taskleiste auf mein Netz, dann gebe ich meinen Schlüssel ein, aber weiter passiert nichts, nach einer Weile steht da dann "Verbinung getrennt - Sie sind nun offline".
Deshalb versuche ich gerade, wicd zu installieren.
Die Installation läuft ohne Fehlermeldungen durch. Wenn der client dann starten will, kommt die Meldung "Konnte nicht mit der D-Bus-Schnittstelle für wicd verbinden. Überprüfen Sie das Log von wicd auf Fehlermeldungen"
Außerdem steht noch da (in der Konsole):
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/wicd/daemon/wicd-daemon.py", line 1859, in <module>
main(sys.argv)
File "/usr/share/wicd/daemon/wicd-daemon.py", line 1708, in main
os.symlink(dest, backup_location)
OSError: [Errno 17] File exists


Hat jemand einen Tip, wie ich mich mit meinem Wlan verbinden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön :)
#4 alleine hat zwar nicht weitergeholfen, aber mit den Befehlen aus #22 hat es letztendlich funktiontiert.
Nochmal danke an alle, jetzt funktioniert mein Wlan ganz normal!
 
Zurück
Oben