Yamaha NX-E800 Lautsprecher gebrauchter Verstärker gesucht (digitale Eingänge/Stromverbrauch)

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.198
Hallo,

ich möchte eine kleinen gebrauchten Verstärker für meine Yamaha NX-E800 Lautsprecher
(https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_NX-E_800)

Ich möchte nicht mehr als 80€ ausgeben.

Nun stelle ich mir aber ein paar Fragen.

Ich will den Verstärker mit dem PC verbinden

1. Wie wichtig sind digitale Eingänge (sprich vorhandensein eines internen DAC), das schränkt die Wahl dann schon gleich ein?

Sprich wie schlimm ist es einen 30€ DAC von amazon zu nutzen und dann analog in den Verstärker zu gehen?
Alternativ dachte ich den RCA out eines Behringer 204HD Audio Interfaces zu nutzen. Ist das letztendlich alles komplett egal?
Warum kann man für DACs bis zu 800€ ausgeben?
Gibt es mitlerweile etwas vergleichbares zum Chromecast Audio?
Gebrauchtkauf wäre ja kein Problem aber ich habe keine Lust auf micro-usb.


2. Stromverbrauch.
Als ich merkte das mein Versärker im Wohnzimmer permanent 50W zieht war ich schon erschrocken. Daher ist ein Energiesparmodus/Standbye schon wichtig. Daher wäre es wohl auch besser einen Verstärker mit wenig Leistung zu nutzen?
Dachte sogar an Class D aber da gibt es ja erst seit wenigen Jahren vernünftige und sonst nur den China Ramsch.


Hat jemand Vorschläge?

Konektivität:
Ethernet mit DLNA wäre nice to have, noch besser Chromecast aber das ist für den Preispunkt wohl nicht realisierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab China Ramsch. Mehrere. Jeder gebrauchte große Verstärker wird wieder ohne Ende Strom fressen.

https://www.amazon.de/dp/B07BQC7GNL
Das Ding läuft bei meiner Schwester am PC + Canton Karat 100 + RCA auf 3.5mm.
BT um übers Handy zu hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und coxon
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B071XQGYRJ

Class D, für Zimmerlautstärke absolut ausreichend bei der Größe deiner Lautsprecher. Ich habe das sehr ähnlich hier. Max 50m².

Die 40€ sind gerade ein sehr gutes Angebot.
 
birdskywinter schrieb:
kleinen gebrauchten Verstärker [...]

Ich möchte nicht mehr als 80€ ausgeben.

Warum einen gebrauchten (irgendwas) Verstärker, wenn es für das Budget locker auch ordentliche Class D Verstärker mit dem TI TPA3116 Verstärkerchip gibt? Erst recht, wenn der Stromverbrauch eine Rolle spielt.

Sabaj, Fosi Audio, SMSL und Co. bieten dutzende passende Modelle. Einfach mal auf Amazon schauen, was es da so gibt und welche Anschlüsse für dich passen, bzw. du brauchst/willst.
 
MaverickM schrieb:
Warum einen gebrauchten (irgendwas) Verstärker, wenn es für das Budget locker auch ordentliche Class D Verstärker mit dem TI TPA3116 Verstärkerchip gibt? Erst recht, wenn der Stromverbrauch eine Rolle spielt.
Du hast recht ich hatte nur tausend mal gelesen das Class D nichts taugt aber das ist wohl veraltet.

Denkt ihr dieser Fosi Audio V3 eignet sich noch besser? Oder ist das schon zu viel für die Lautsprecher? Die Wattzahlen sollen ja nicht wirklich zutreffen dafür sind Markenkomponenten verbaut?:
https://www.amazon.de/gp/product/B0DFGH65J1/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A27MPXN0R8YFPE&psc=1

 
Zuletzt bearbeitet:
birdskywinter schrieb:
Denkt ihr dieser Fosi Audio V3 eignet sich noch besser?

Schwer zu sagen. Würde behaupten, dass es sich durchaus lohnt, ein paar Euro mehr zu investieren... Schließlich sind die Preise immer noch verhältnismäßig lächerlich, gemessen an Class A Verstärkern. Ich würde da einfach mal nach den Rezensionen gehen, eventuell auch im Netz noch andere Reviews suchen.
 
Du hörst dir irgendeinen Verstärker an, wenn er dir gefällt, dann passt es... du hörst dir 10 Verstärker an und hörst 10 mal einen Unterschied, nun viel Spaß beim raushören des "besten", mit unterschiedlichen Liedern und Quellen :--D

2 würde ich ggf. noch vergleichen, so komplett unterschieldiche Hersteller und Preisklassen, mein kleiner Verstärker war auf Anhieb ein Volltreffer für mich, klingt gut, passt aufn Schreibtisch und ich kann alles anschließen.
 
Verstärker-Klang ist Mythos. Unterschiede gibt es nur bei der DA-Wandlung, und die sind bestenfalls minimal. Die oben genannten Verstärker nehmen ohnehin nur analoge Signale an... Spielt hier also eh keine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Class D hat aber "load dependency" Probleme es sorgt wohl auch dafür das man nicht genau weiß wie verschiedene Lautsprecher an dem Verstärker verhalten

Ich nutze bisher diese Platine aber ohne Gehäuse und vernünftige Kabelanschlüsse
https://www.amazon.de/dp/B07DK38976
und daran sind die NX-E800 komplett zu Basslastig ich kann mir nicht vorstellen das es so sein soll.

https://www.audiosciencereview.com/...d-dependency-with-elac-dbr62-a-problem.48476/

Wenn man zu viel liest weiß man gar nicht mehr was man kaufen soll
Und das alle Verstärker gleich klingen kann ich auch nicht glauben wenn man Unterschiede im 0,5db Bereich messen kann sind sie auch höhrbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das
birdskywinter schrieb:
weiß man gar nicht mehr was man kaufen soll
und das
birdskywinter schrieb:
Ich nutze bisher diese Platine aber ohne Gehäuse und vernünftige Kabelanschlüsse
https://www.amazon.de/dp/B07DK38976
passt irgendwie nicht zusammen. ;)
Wie machen sich denn die Bassregler an der Platine, oder seh ich das falsch?

Du solltest mal aufhören dir so viele Gedanken zu machen und mit dem arbeiten/das nutzen, was gerade zur Verfügung ist.

Mein SMSL wird heute mal aus neugier gegen den oben genannten FOSI Audio Amp getauscht. Mal sehen ob die Unterschiede so gravierend sind.
 
Zurück
Oben