birdskywinter
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 1.198
Hallo,
ich möchte eine kleinen gebrauchten Verstärker für meine Yamaha NX-E800 Lautsprecher
(https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_NX-E_800)
Ich möchte nicht mehr als 80€ ausgeben.
Nun stelle ich mir aber ein paar Fragen.
Ich will den Verstärker mit dem PC verbinden
1. Wie wichtig sind digitale Eingänge (sprich vorhandensein eines internen DAC), das schränkt die Wahl dann schon gleich ein?
Sprich wie schlimm ist es einen 30€ DAC von amazon zu nutzen und dann analog in den Verstärker zu gehen?
Alternativ dachte ich den RCA out eines Behringer 204HD Audio Interfaces zu nutzen. Ist das letztendlich alles komplett egal?
Warum kann man für DACs bis zu 800€ ausgeben?
Gibt es mitlerweile etwas vergleichbares zum Chromecast Audio?
Gebrauchtkauf wäre ja kein Problem aber ich habe keine Lust auf micro-usb.
2. Stromverbrauch.
Als ich merkte das mein Versärker im Wohnzimmer permanent 50W zieht war ich schon erschrocken. Daher ist ein Energiesparmodus/Standbye schon wichtig. Daher wäre es wohl auch besser einen Verstärker mit wenig Leistung zu nutzen?
Dachte sogar an Class D aber da gibt es ja erst seit wenigen Jahren vernünftige und sonst nur den China Ramsch.
Hat jemand Vorschläge?
Konektivität:
Ethernet mit DLNA wäre nice to have, noch besser Chromecast aber das ist für den Preispunkt wohl nicht realisierbar.
ich möchte eine kleinen gebrauchten Verstärker für meine Yamaha NX-E800 Lautsprecher
(https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_NX-E_800)
Ich möchte nicht mehr als 80€ ausgeben.
Nun stelle ich mir aber ein paar Fragen.
Ich will den Verstärker mit dem PC verbinden
1. Wie wichtig sind digitale Eingänge (sprich vorhandensein eines internen DAC), das schränkt die Wahl dann schon gleich ein?
Sprich wie schlimm ist es einen 30€ DAC von amazon zu nutzen und dann analog in den Verstärker zu gehen?
Alternativ dachte ich den RCA out eines Behringer 204HD Audio Interfaces zu nutzen. Ist das letztendlich alles komplett egal?
Warum kann man für DACs bis zu 800€ ausgeben?
Gibt es mitlerweile etwas vergleichbares zum Chromecast Audio?
Gebrauchtkauf wäre ja kein Problem aber ich habe keine Lust auf micro-usb.
2. Stromverbrauch.
Als ich merkte das mein Versärker im Wohnzimmer permanent 50W zieht war ich schon erschrocken. Daher ist ein Energiesparmodus/Standbye schon wichtig. Daher wäre es wohl auch besser einen Verstärker mit wenig Leistung zu nutzen?
Dachte sogar an Class D aber da gibt es ja erst seit wenigen Jahren vernünftige und sonst nur den China Ramsch.
Hat jemand Vorschläge?
Konektivität:
Ethernet mit DLNA wäre nice to have, noch besser Chromecast aber das ist für den Preispunkt wohl nicht realisierbar.
Zuletzt bearbeitet: