Yamaha rx v 781 übersteuern ab - 30db defekt?

l33

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
475
Hi.

Ich habe folgendes Problem ab - 30 DB übersteuern alle Kanäle es betrifft den hochton! Mittelton, sowie tiefton egal ob Filme Musik Radio also Quellen unabhängig.

Angeschlossen ist ein Teufel ultima 40 aus 2016,
selbst wenn ich die Interne Endstufe auf Stereo schalte ändert sich das nicht um zb. Das Netzteil des AVRs zu entlasten, es ist nicht mehr zu holen.

Ein Werksreset habe ich durchgeführt,
Ich hatte dann an den Fronten die rear Lautsprecher angeschlossen gleiches Problem.

Ein weiterer Test den ich vorgenommen habe um die Lautsprecher zu prüfen war ein anderer AVR.... Ein Yamaha rx a 8a absolut sauber auf allen Kanälen bis 0
DB. 👌 So war es auch mal ursprünglich mit dem rx v 781

Jetzt die Frage aller Fragen der rx-v 781 ist aus 2018 oder so welche Bauteile sind für die Leistung verantwortlich ich habe die Kondensatoren 71v 8200uf von Nippon chem in Verdacht... Alternative könnten es auch die Transistoren sein? Ansonsten läuft der Avr fehlerfrei bis auf die fehlende Leistung.

Welche Komponenten/Bauteile kommen hier in Frage bei meinem Fehlerbild?

Danke euch vorab ich bin für jeden Tipp dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
l33 schrieb:
Jetzt die Frage aller Fragen der rx-v 781 ist aus 2018 oder so welche Bauteile sind für die Leistung verantwortlich ich habe die Kondensatoren 71v 8200uf von Nippon chem in Verdacht... Alternative könnten es auch die Transistoren sein? Ansonsten läuft der Avr fehlerfrei bis auf die fehlende Leistung.
Fuer die Verstaerkung sind die Transistoren zustaendig. Aber wenn alle Kanaele gleichzeitig dasselbe Problem zeigen duerfte der Fehler woanders liegen. Ausserdem schlaegt bei Problemen in der Endstufe normalerweise auch die Schutzschaltung des AVR zu und schaltet das Geraet ab.
Ein User beschreibt im Hifivision Forum ein aehnliches Problem mit seinem RX-V781 und in seinem Fall wurden mehrere Komponenten gewechselt: "They charged for changing PCM and one another IC."
l33 schrieb:
Welche Komponenten/Bauteile kommen hier in Frage bei meinem Fehlerbild?
Mit einem Servicemanual und geeignetem Equipment plus entsprechende Ausbildung/Erfahrung um an Geraeten mit Netzspannung gefahrlos arbeiten zu koennen kann der Signalpfad vom Eingang bis zu den Endstufen verfolgt werden.
Evtl. kannst Du vorgaengig auch mit der Selbstdiagnose des AVR (Beschreibung im Service Manual) eine Eingrenzung vornehmen.
Bei der Integrationsdichte solcher AVRs ist das durchmessen allerdings eine ziemliche Fleissarbeit. Wenn Du Pech hast ist eine Reparatur mangels Ersatzteile nicht mehr moeglich oder die Kosten werden den Zeitwert des Geraets massiv uebersteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: l33
bassimpulse haben die höchste energie. falls es wirklich an der stromversorgung liegen würde, sollte der bass einbrechen oder das ganze zumindest mit bassimpulsen korrelieren.

die eingangsfilterkondensatoren würde ich ausschließen. nippon chemicon ist qualitativ eigentlich in ordnung, die sollten nach nur 7 jahren nicht defekt sein. selbst bei vintage verstärkern mit 20-40 jahren auf dem buckel sind die eingangsfilterkondensatoren in den allermeisten fällen noch in ordnung.

die teufel sind 4 ohm lautsprecher, hast du den receiver auf den 6 ohm modus umgestellt? nur damit kannst du, ausschließlich am frontkanal, zwei 4ohm lautsprecher betreiben.

https://usa.yamaha.com/files/download/other_assets/8/794378/RX-V781_RX-V681_Manual_English.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: l33
Der Yamaha hat meines Wissens einen Eco-Modus, bei dem (zumindest ungefähr) bei -30dB die Spannung des Netzteils umgeschaltet wird, Nachtigall ick hör dir trapsen ;)

Man müsste jetzt mal im Schaltplan gucken, ob irgendwo EIN Sache den Ruhestrom aller Kanäle beeinflusst (außer eben Netzteil). Alleine das schließt z.B. pauschal „die“ Kondensatoren oder „die“ Transistoren aus, weil es nahezu ausgeschlossen ist, dass da dann alle Kanäle betroffen sind. Wenn ein Kanal verzerren würde (oder ein Paar) und alle anderen sind Ok, dann sähe es antürlich anders aus.

Ansonsten liefert ein AVR zwar AN 4/6 Ohm Lautsprechern mehr Leistung als an 8 Ohm, aber i.d.R. nicht in der 4/6 Ohm Stellung! Um diesbezügliche Fehler (außer Sicherheitsschaltung schlägt zu und schaltet ab) auszuschließen, ist eigentlich immer die 8 Ohm Stellung die erste Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: l33
Mickey Mouse schrieb:
Der Yamaha hat meines Wissens einen Eco-Modus, bei dem (zumindest ungefähr) bei -30dB die Spannung des Netzteils umgeschaltet wird, Nachtigall ick hör dir trapsen ;)
Der TE hat einen Factory Reset durchgefuehrt und gemaess Handbuch ist der Default fuer ECO Mode "Off". Sofern nicht wieder manuell aktiviert sollte es also passen (aber pruefen kostet nichts).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: l33
Danke für die bisherigen Antworten... 😊

Ja den eco Modus hatte ich auch schon vermutet, auch das dieser irgentwie verbugt sein könnte hatte diesen ein und ausgeschaltet, da sich nichts verbessert hat direkt Werksresett gemacht alles neu eingemessen, ich habe auch mit den 6 ohm probiert gleiches Problem... Bei den Teufel ultima fronten steht 4bis8 ohm drauf.

Kann es auch die Vorstufe sein? Meine Überlegung wäre jetzt ein anderen receiver an die pre outs anzuschließen um das prüfen.?

Kann man denn irgentwas messen Spannungseitig an den Boxen um Rückschlüsse zu ziehen.?
 
Naja, auch mit „externer“ Vorstufe läuft das Signal durch die Lautstärke Einstellung und falls es die Vorstufe ist, dann vermutlich dort (Lautstärke) weil von Lautstärke EINSTELLUNG abhängig und alle Kanäle betroffen sind.
Wäre es z.B. ein Koppel-Kondensator (häufiges Problem bei (Ur)alten Verstärkern, dann wäre es nicht bei allen Kanälen gleich.

Wie gesagt, ich vermute ein Problem/Defekt beim Netzteil im Zusammenhang mit der Eco Geschichte.
Was mir als letztes noch einfallen würde: komplett vom Netz getrennt (Stecker ziehen und mindestens eine Minute warten)?!?
 
l33 schrieb:
Kann es auch die Vorstufe sein? Meine Überlegung wäre jetzt ein anderen receiver an die pre outs anzuschließen um das prüfen.?
Kannst Du versuchen. Zumindest kannst Du damit den Fehler ein bisschen eingrenzen. Da alle Kanaele betroffen sind wuerde ich den Fehler in der Signalverarbeitung vermuten. Besteht also eine Wahrscheinlichkeit dass das Problem auch am Pre-Out auftreten wird.
l33 schrieb:
Kann man denn irgentwas messen Spannungseitig an den Boxen um Rückschlüsse zu ziehen.?
Nope, fuer sowas brauchst Du mindestens ein Oszilloskop und ein Signalgenerator um was vernuenftiges messen zu koennen. Damit kannst Du pruefen ob ein bekanntes Eingangssignal korrekt und ohne Stoerungen verstaerkt wird.
Es gibt von Mend It Mark ein Repariervideo eines Pioneer AVR mit einer defekten Endstufe. Dort kannst Du recht gut sehen wie ein Signal bei korrekt arbeitender Endstufe aussehen sollte (Videolink startet bei Endstufentest) und wie es aussieht wenn eine Endstufe defekt ist ((ab 3:52). Mit einem Multimeter ist hier nichts zu machen.
Wenn es Dir ein paar Euro wert ist kannst Du mit einem guenstigen Oszilloskop (Beispiel) und, falls Dein Smartphone einen KH Ausgang hat, mit einer Signalgenerator App oder einem entsprechenden Kit (Beispiel) passende Pruefsignale erzeugen (z.B. 1kHz Sinus). Damit kannst Du gefahrlos ohne den AVR zu oeffnen am Pre-Out und an den Lautsprecheranschluessen pruefen inwieweit das Signal verzerrt wird (Oszilloskop und Signalgenerator sollten beim pruefen mit Batterien betrieben werden (siehe Erlaeuterung)). Da Du bei Audio im Bereich von ein paar kHz bist reicht die Bandbreite solcher Billigoszilloskope fuer diesen Zweck problemlos aus.
Allerdings hilft Dir das nicht mit der Reparatur sondern "nur" dem persoenlichen Erkenntnisgewinn um ein bisschen besser zu verstehen wie die Technik arbeitet und man Fehler suchen kann.
Ergänzung ()

Mickey Mouse schrieb:
Wie gesagt, ich vermute ein Problem/Defekt beim Netzteil im Zusammenhang mit der Eco Geschichte.
Beim Fehlerbild ziehe ich eher die Signalverarbeitung in Betracht. Wuerde das ploetzliche und gleichzeitige Auftreten auf allen Kanaelen erklaeren. Auch dass es unabhaengig von der Anzahl aktiver Endstufen ist (gemaess TE sowohl Mehrkanal wie Stereo) spricht eher gegen das Netzteil da bei weniger Kanaelen zumindest das auftreten des Problems nach oben verschoben werden sollte,
Aber aufgrund der Fragen des TE waere es besser wenn er das Geraet nicht selber oeffnet sondern jemanden mit Fachkunde damit beauftragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
schneup schrieb:
Beim Fehlerbild ziehe ich eher die Signalverarbeitung in Betracht. Wuerde das ploetzliche und gleichzeitige Auftreten auf allen Kanaelen erklaeren.
Wie gesagt, falls Signalverarbeitung, dann eher die Lautstärke Einstellung.
alles andere ist unabhängig von der Lautstärke und kann damit sehr wahrscheinlich ausgeschlossen werden.

schneup schrieb:
Auch dass es unabhaengig von der Anzahl aktiver Endstufen ist (gemaess TE sowohl Mehrkanal wie Stereo) spricht eher gegen das Netzteil da bei weniger Kanaelen zumindest das auftreten des Problems nach oben verschoben werden sollte,
Nein, nicht wenn das Netzteil aufgrund des (evtl. defekten) Eco-Modes zu wenig Spannung liefert.
 
Mickey Mouse schrieb:
Wie gesagt, falls Signalverarbeitung, dann eher die Lautstärke Einstellung.
alles andere ist unabhängig von der Lautstärke und kann damit sehr wahrscheinlich ausgeschlossen werden.
Der AVR hat fuer Eingangswahl/Verstaerkung einen BD34703KS2 (Datasheet) von Rohm verbaut (IC157, Seite 133 im Servicemanual vom RX-V781). Da alle Eingaenge/Ausgabekanaele darueber laufen waere es ein guter Startpunkt fuer Signalmessungen oder um zu pruefen ob irgendwelche Komponenten in diesem Beteich ungewoehnlich warm werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mal ebend nochmal init all gemacht über das advanced Menü vorher dann via Spotify Musik abgespielt übersteuern weiterhin - 30 dann mal den eco Modus aktiviert übersteuern bereits bei - 40 DB.
Nichts weiter eingestellt am avr keine Ton optimierer.

Im straigt Modus auf den 2 Fronten.
Gefühlt ist der Ton auch leiser bei gleicher DB Einstellung.
Könnte man hier schon was ableiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
schneup schrieb:
Da alle Eingaenge/Ausgabekanaele darueber laufen waere es ein guter Startpunkt fuer Signalmessungen
mal ganz ehrlich, was willst du denn bei dem Fehlerbild da jetzt messen?!?

so wie ich das verstanden habe, verzerrt das Ding ab einer (bzw. wenn Eco aktiviert wird zwei) fest definierten Lautstärke EINSTELLUNG, unabhängig vom tatsächlichen Pegel und Quelle.
das schließt das von dir genannte IC als Fehlerquelle nahezu komplett aus (man soll nie nie sagen, aber ich lehne mich da mal sehr weit aus dem Fenster).

wie gesagt, meines Wissens ist die Eco Schaltung von Yamaha noch nie so 100% analysiert worden (ich habe auch kein Service Manual zu einem dieser Geräte, alle meine Yamaha sind zu alt oder "anders" (habe z.B. die MX-A5000 und Z11)). Bei z.B. Denon/Marantz ist/war das ganz einfach: da hat ab -25dB ein Relais geklackt und die Spannung vom Netzteil auf "volle Pulle" gestellt (wenn ein ausreichend "starkes" Signal anliegt, sonst nicht). Wurde auf weniger als -30dB zurück gedreht oder war lange genug kein Signal mehr da, hat das wieder zurück geschaltet.
wie gesagt, solch ein "einfaches" Relais gibt es meines Wissens bei Yamaha nicht und da hängt das von vielen Faktoren ab. Auch wirkt der Eco-Mode nicht (nur) so direkt auf die Versorgungsspannung der Endstufen. Ich vermute (reine Vermutung von mir!), dass da eben auch mit dem Ruhestrom "getrickst" wird.

wenn jetzt dieser ganze "Klapperatismus" eine Macke hat, würde sich genau dieses Fehlerbild zeigen: (Übernahme) Verzerrungen wegen zu wenige Ruhestrom oder Clipping aufgrund zu geringer Spannung.
alles Dinge, die wenn dann nur an den Endstufen zu messen sind und da würde ich(!) ansetzen!

@l33 hast du inzwischen mal eine "Endstufe" an die Pre-Out angeschlossen? Das würde recht deutlich zeigen, ob der Fehler in Richtung Vorstufe oder Endstufen/Netzteil zu suchen ist, die Idee hattest du ja schon.
 
Das mit dem Verstärker am pre out teste ich demnächst. Ja mit eco Mode überteuert er noch etwas ehr egal ob Stereo auf 2 Kanälen oder 7 Kanal Stereo. Ich hatte damals mal den mit eco Mode den Verbrauch gemessen dieser ist im idle sowie in Betrieb niedriger.
 
Zurück
Oben