Z68 für 2600k - das sich gut zum übertakten eigenet

Ich nutze die integrierte Grafik, deswegen ist P67 nicht geeignet ;)
 
http://gh.de/638760
Ich hab das Mainboard. Bisher hab ich nur undervolted, was per UEFI und offset-mode extrem einfach ist. Übertakten geht genauso.
Bugs hab ich bisher auch keine bemerkt, kann das Board nur empfehlen!
 
Ich habe das P8Z68 Deluxe und bin begeistert von dem Teil.
 
Habe gleichfalls das P8Z68 Deluxe und hatte vor kurzem für einen Geschäftskollegen das ASRock Z68 Pro3 verbaut. Kein Vergleich vom EFI Bios Aufbau, das Asus erfüllt wirklich alle Wünsche (auch OC) und Asrock wirkte dagegen eher rudimentär. 4 ,5 GHZ ohne Probleme (aktuell reichen mir die angegebenen 4 GHZ) trotz 4 x 4 GB RAM Vollbestückung, spricht für Stabilität ohne dass ich viel an der Spannung drehen musste.

Wollte ursprünglich ein Gigabyte Board da mir Asus früher des öfteren unangenehm aufgefallen ist (arroganter deutscher Support bzw. unstabile Bios Versionen) mit diesem Board haben Sie jedoch mein Herz wieder gewonnen :)

Den An / Aus Bug den ich vorher bei meinem P35 Chipsatz hatte habe ich nicht mehr bemerkt, eine Sandy Bridge ist halt doch etwas anderes. Da viele Verbesserungen im Z68 sind wollte ich keinen P67 haben...der Geldbeutel entscheidet aber letzendlich über den Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Postman schrieb:
Habe gleichfalls das P8Z68 Deluxe und hatte vor kurzem für einen Geschäftskollegen das ASRock Z68 Pro3 verbaut. Kein Vergleich vom EFI Bios Aufbau, das Asus erfüllt wirklich alle Wünsche (auch OC) und Asrock wirkte dagegen eher rudimentär

Ich kenne das Asus zwar nicht, aber das Asrock kann alles was zum Übertakten gebraucht wird. Die Oberfläche find ich persönlich auch gut. Die vorgegebenen Übertaktungsprofile kenn ich auch nicht, aber es ist ja sowieso besser das per Hand einzustellen.
Außerdem kostet das P8Z68 Deluxe mehr als doppelt soviel...
 
Ich habe selber das Asrock Z68 Pro3 im Einsatz und kann es uneingeschränkt weiter empfehlen. Ist bis jetzt das stabilste Sandy Board dass ich hatte.

Mein erstes war ein P8P67 Pro, dass hat nur Probleme mit den Intel SSDs gemacht, es kam aus dem Standby nicht mehr raus, der Kingston Value RAM lief auch nicht besonders gut und die X-Fi Karte lief auch nicht damit. Dann bin ich umgestiegen auf ein P67A UD4, das schon weit besser lief als das Anus, machte allerdings auch Probleme mit den SSDs von Intel. Die wurden mal erkannt und mal nicht.

Auf dem Asrock Board funkt alles ohne Zicken, es kostet sehr wenig, bietet alles was teurere Boards auch bieten, braucht wenig Strom und hat Ausreichend OC Features. Betreibe meinen 2500K mit 4,2GHZ und 1,135 vcore, so tief ging die vcore noch auf keinen Board runter.
 
Zurück
Oben