Z68/Z77 SSD Caching funktioniert prima (eine Empfehlung)

Blublah

Lt. Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
1.994
Ich wollte nur mal kurz von meinen recht positiven Erfahrungen mit dem Z68 SSD Caching berichten.

Ich benutze seit gut einem Jahr die SSD Caching Funktion auf einem Z68 Board (von ASUS, aber das sollte wohl relativ egal sein) mit einer Vertex 2 64GB SDD und einer Samsung 1TB/7200RPM HDD auf einem Win 7 - 64bit System und bin wirklich sehr zufrieden damit.

Windows starten und Anwendungen laden geht z.B. sehr viel schneller als ohne Cache von statten. Sehr deutlich sieht man das z.B. auch beim Laden der Anwendungsicons auf meinem Desktop (vllt. 50 Icons). Bei der Festplatte sieht man das eins nach dem anderen geladen wird, mit dem SSD Cache merkt man praktisch keine Verzoegerung zwischen dem laden des ersten und des letzten Icons.

Und trotz der aggressiven Cache Einstellung mit Write Caching, so manchen Blue Screens durch fehlgeschlagenes uebertakten und auch ploetzlichen Resets durch den drolligen 2 jaehrigen Sohn hatte ich ueberraschenderweise noch keinen Datenverlust.

Das System hat natuerlich auch Beschraenkungen, wie z.B. dass nur haeufiger geladene Dateien effektiv gecacht werden oder dass die maximale Schreibrate im Vergleich mit der HDD (gerade bei kleinen SSDs in Kombination mit schnellen HDDs) sogar etwas sinken kann.

Aber gerade als relativ guenstige Aufruestung ist das wirklich eine Prima Sache finde ich. Man kann sich recht guenstig eine kleine SSD kaufen und recht einfach in das System einbinden ohne etwa einen Betriebssystemtransfer oder gar eine Neu-Installation+Konfiguration vornehmen zu muessen.

Natuerlich erreicht man nicht die gleiche Performance in allen Bereichen wie wenn man exklusiv fuer Windows eine grosse hochwertige SSD einbauen wuerde aber es ist viel guenstiger und mit der HDD braucht man sich nicht so schnell Gedanken ueber moeglichen Platzmangel auf der Systempartition machen.

Ich habe nur Erfahrungen mit dem Z68 Caching, nehme aber durch die Aehnlichkeit der Loesungen an, dass es auf Z77 Boards genauso gut und zuverlaessig (oder vllt. sogar besser) funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Anleitung/Link für Anfänger zum Einrichten wäre sinnvoll. Danke für die positive Erfahrung!
 
Muss mal suchen ob es so etwas hier nicht schon gibt (nicht unwahrscheinlich). Ansonsten koennte ich das noch nachholen. Nur kurz: Fuer die Konfiguration gibt es hauptsaechlich 2 Komponenten, das Intel RAID BIOS und die Intel Software in Windows. Beides fand ich relativ einfach und uebersichtlich zu bedienen.

Die Empfehlung war jetzt relativ spontan weil ich in einem anderen spezielleren Thread gerade die gleiche Empfehlung gegeben habe und es doch noch mal an das groessere Brett haengen wollte ;)
 
bei 64 GB hättest du gleich das OS auf die SSD machen sollen

eine komplette Anleitung wäre nicht schlecht
 
in zeiten wo windows 7 in unter 10 min. installiert ist
und eine 64gig ssd auch für unter 50 tacken zu bekommen ist,

ist die ssd caching funktion für z68/77 boards irgendwie sinnbefreit...
 
Also entweder haut man sein OS auf die SSD oder nicht.

Alles andere ist doch nur spielrei.

Ich nutze jetzt auf allen PCs HTPCs eine SSD und missen möchte man die nicht mehr. Aber ob der Sinn wie beschrieben in der heutigen Zeit noch sinnvoll ist, ich glaube nicht.
 
Mein OS braucht locker 100GB. Also waere selbst eine 128er SSD etwas klein. Wenn man mit viel weniger auskommt, schoen. Gerade waehrend der Vertex 2 Zeiten stellte sich aber auch noch die Frage der Zuverlaessigkeit von SSDs. Diese Bedenken haette ich heute bei einer guten SSD eher nicht mehr.

Trotzdem wuerde Ich sagen, dass gerade heute mit den niedrigen Preisen fuer kleine SSDs es eine sinnvolle Aufruestung ohne uebermaessigen Aufwand sein kann. Bei einer Neuanschaffung vllt. weniger.

Es gibt mittlerweile ja auch einige Cache SSDs die unabhaengig vom Chipsatz sind. Deren Leistung scheint vergleichbar gut zu sein von dem was ich in Tests so gesehen habe. Ob die Datensicherheit mit dieser 'Softwareloesung' genauso gut ist kann ich natuerlich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
256GB sind doch auch nicht mehr so teuer
und das die OCZ Platten so schnell hops gehen konnte auch keiner ahnen

da hift nur ein Backup den auch HDDs gehen gerne mal kaputt
 
Ich bin sicher kein Fan von SSD Caching, aber es sinnfrei zu nennen schießt einfach nur am Baum vorbei.

Jetzt mal für die Logiker unter euch: Der TE hat knapp 1TB Speicher, der durch die Nutzung einer SSD beschleunigt wird. Ich selbst habe eine SSD für mein OS und wisst ihr was? Beim Start eines Spiels hilft das herzlich wenig, wenn es nicht auch auf des SSD ist... da ich alleine knapp 160GB Spiele-Installationen habe, passt das nicht so einfach auf eine SSD...
Und um eure Aussage zu verwenden: Das OS auf eine SSD zu installieren und die Spiele auf eine einfache HDD, wenn man den Rechner hauptsächlich zum Zocken nutzt, das ist mal richtig sinnfrei...
 
Ich sehe auch keinen Sinn. Ich habe eine Vertex 2 mit 128 GB, davon 32 GB für das OS, der Rest für Anwendungen. Weiterhin nutze ich ein HDD-RAID mit max 250 MB/s Datendurchsatz und 16 GB RAM wovon nochmal 4 als Ramdrive herhalten....
Klar ist es jetzt eine Frage der vorhandenen Hardware aber in deinem Fall würde ich ganz klar das OS auf die SSD schicken, sogar zwei Partitionen anlegen. Überleg doch mal, du möchtest die Programme von der langsamen HDD schneller per Caching von der SSD laden. Wo ist denn da der Sinn? Die SSD hat nur 64 GB. Soll sie sich den Rest aus der Luft angeln? Welches OS verbraucht 100 GB wenn es nicht schlecht eingerichtet ist? Selbst meine 32 GB-Partition ist nur so groß weil man gerüchteweise bzw. technikbedingt sagt eine SSD soll nicht randvoll sein, weil sie so langsamer.... Deine 64'er scheint randvoll zu sein. Danke trotzdem. Experimente sind immer gut um sich später besser auszukennen. ;)
 
Der Witz des Caching ist ja, dass genau die vielen kleinen Dateien von Windows die immer wieder gebraucht werden prima gecacht werden. Und genau das Laden dieser kleinen Dateien von HDD ist halt saulangsam (im Vergleich) mit einer SSD. Deswegen wird Windows dadurch einfach viel fluessiger in der Benutzung (Laden und Umschalten zwischen Programmen oder z.B. das Laden der letzten 30 Tabs in Opera/Chrome/Firefox die ich laenger aufhabe).

Auch wenn Geld fuer eine grosse SSD hat, wuerde ich die lieber dafuer verwenden explizit die anspruchsvollsten Spiele dort unterzubringen, Videoschnitt darauf zu machen oder Programme zu kompilieren, als sie nur fuer die Windowspartition zu verschwenden.


Hier hab ich eine Anleitung gefunden: Cachen leicht gemacht - mit Intel (auf tomshardware.de)

256GB sind doch auch nicht mehr so teuer
Na ja, nur 40 Euro fuer eine Beschleunigung von Faktor 10 in vielen Faellen (laden/schreiben von vielen kleinen Dateien), oder 180 Euro fuer vllt nochmal Faktor 1,5 (laden/schreiben vieler kleiner Dateien) bis vllt. Faktor 5 (schreiben von grossen Dateien) kann schon einen Unterschied machen.

256GB sind doch auch nicht mehr so teuer
Mit diversen (nicht bereits auf eine andere SSD ausgelagerten) Steam Spielen und anderem Krempel reicht bei mir auch keine 256GB SSD fuer Windows, lol (und ja, Musik/Bilder/Videos sind schon auf einer Datengrab HDD).
 
Zuletzt bearbeitet:
iN00B schrieb:
Ich sehe auch keinen Sinn.
...
Klar ist es jetzt eine Frage der vorhandenen Hardware aber in deinem Fall würde ich ganz klar das OS auf die SSD schicken, ... Überleg doch mal, du möchtest die Programme von der langsamen HDD schneller per Caching von der SSD laden. Wo ist denn da der Sinn? Die SSD hat nur 64 GB. Soll sie sich den Rest aus der Luft angeln? Welches OS verbraucht 100 GB wenn es nicht schlecht eingerichtet ist? ...

+1

Mein Win 7 Pro x64 belegt gerade mal knapp 11 GB - inkl. Pagefile.sys:


Klar, wenn man viele Programme und Spiele installiert, kann selbst 1 TB Speicherplatz zu knapp sein.
 
Rome1981 schrieb:
Jetzt mal für die Logiker unter euch: Der TE hat knapp 1TB Speicher, der durch die Nutzung einer SSD beschleunigt wird.

bittebitte geh dich informieren....
die ssd beschleunigt mitnichten die 1tb-hdd ...

Blublah schrieb:
Da ist mein Hiberfile mit 16GB schon groesser ;)

die auf einer ssd mal rein garnix verloren hat...
geschweige denn die nutzung des ruhezustands bei nutzung einer ssd...

Blublah schrieb:
Mein OS braucht locker 100GB.

das wage ich mal stark zu bezweifeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Multivitamin schrieb:
bittebitte geh dich informieren....
die ssd beschleunigt mitnichten die 1tb-hdd ...
Die Bitte kann man ohne Wimpernzucken zurückgeben.
Ist ja im Moment gerade modern und cool, eine ganze SSD für ein Win-System zu verprassen, von dem, wenn es viel ist, gerade mal 1GB häufiger benutzt wird.
Beim Caching wird genau dieses 1GB in der schnellen SSD gehalten und der Rest ist für andere Bereiche der 1TB Festplatte verfügbar, die auch häufiger im Zugriff sind.
Erstmal informieren, was Caching bedeutet, dann posten...

die auf einer ssd mal rein garnix verloren hat...
geschweige denn die nutzung des ruhezustands bei nutzung einer ssd...
Weißt Du denn, wie man den Hyber auf die Platte kriegt, wenn das System auf der SSD ist?
Wozu man den Ruhezustand eigentlich überhaupt nutzt?
Manchmal eben nicht dazu, sich das Rauf- und Runterfahren vom System zu sparen. sondern Strom und auch nach Stunden unterbrechungsfrei weiterarbeiten(nicht spielen :) ) kann
 
Zuletzt bearbeitet:
die ssd beschleunigt mitnichten die 1tb-hdd ...
Errrm, ja tut sie. Und zwar in dem sie die vielen kleinen immer wieder benoetigten System/Programm Dateien viel schneller von der Caching SSD holt. Was ist daran so schwer zu verstehen?

geschweige denn die nutzung des ruhezustands bei nutzung einer ssd...
Wieso nicht? Es geht ja nicht nur darum den Start zu beschleunigen, sondern alle offenen Programme nicht wieder oeffnen zu muessen und exakt dort weiterarbeiten zu koennen wo man aufgehoert hat. Manchmal hibernate ich 1-2 Wochen bevor ich mal wieder einen 'richtigen' Neustart mache.

"Mein OS braucht locker 100GB." das wage ich mal stark zu bezweifeln...
Es geht dabei eher um die Betriebssystempartition als nur die reinen OS Daten.
 
Am Anfang dachte ich noch es geht nur um einen gut gemeinten Erfahrungsbericht! - dafür Danke
Wenn du am Ende mit deinem SSD-Caching zufrieden bist, ist doch alles i.O.

grüße
 
Haha, ja. So war das gedacht.

Es ist ja klar, dass SSD Caching nicht fuer jeden Anwendungsfall/Geldbeutel die empfehlenswerteste Loesung ist. Bei mir mit meiner grossen Betriebssystemparition hat es gut gepasst und besser funktioniert als ich erwartet hatte.
 
Es ist jedenfalls die effizienteste Lösung, was - wie man sieht - nicht jedem SSD-Besitzer einleuchtet, der sich nie darüber Gedanken gemacht hat.
Andere verwenden eine Momentus XT außerhalb eines Laptops und sind glücklich.
Das hier ist einfach etwas größer: 8x so großer Cache, größere Platte(n) und puffert auch Schreibzugriffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben