Blublah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.994
Ich wollte nur mal kurz von meinen recht positiven Erfahrungen mit dem Z68 SSD Caching berichten.
Ich benutze seit gut einem Jahr die SSD Caching Funktion auf einem Z68 Board (von ASUS, aber das sollte wohl relativ egal sein) mit einer Vertex 2 64GB SDD und einer Samsung 1TB/7200RPM HDD auf einem Win 7 - 64bit System und bin wirklich sehr zufrieden damit.
Windows starten und Anwendungen laden geht z.B. sehr viel schneller als ohne Cache von statten. Sehr deutlich sieht man das z.B. auch beim Laden der Anwendungsicons auf meinem Desktop (vllt. 50 Icons). Bei der Festplatte sieht man das eins nach dem anderen geladen wird, mit dem SSD Cache merkt man praktisch keine Verzoegerung zwischen dem laden des ersten und des letzten Icons.
Und trotz der aggressiven Cache Einstellung mit Write Caching, so manchen Blue Screens durch fehlgeschlagenes uebertakten und auch ploetzlichen Resets durch den drolligen 2 jaehrigen Sohn hatte ich ueberraschenderweise noch keinen Datenverlust.
Das System hat natuerlich auch Beschraenkungen, wie z.B. dass nur haeufiger geladene Dateien effektiv gecacht werden oder dass die maximale Schreibrate im Vergleich mit der HDD (gerade bei kleinen SSDs in Kombination mit schnellen HDDs) sogar etwas sinken kann.
Aber gerade als relativ guenstige Aufruestung ist das wirklich eine Prima Sache finde ich. Man kann sich recht guenstig eine kleine SSD kaufen und recht einfach in das System einbinden ohne etwa einen Betriebssystemtransfer oder gar eine Neu-Installation+Konfiguration vornehmen zu muessen.
Natuerlich erreicht man nicht die gleiche Performance in allen Bereichen wie wenn man exklusiv fuer Windows eine grosse hochwertige SSD einbauen wuerde aber es ist viel guenstiger und mit der HDD braucht man sich nicht so schnell Gedanken ueber moeglichen Platzmangel auf der Systempartition machen.
Ich habe nur Erfahrungen mit dem Z68 Caching, nehme aber durch die Aehnlichkeit der Loesungen an, dass es auf Z77 Boards genauso gut und zuverlaessig (oder vllt. sogar besser) funktioniert.
Ich benutze seit gut einem Jahr die SSD Caching Funktion auf einem Z68 Board (von ASUS, aber das sollte wohl relativ egal sein) mit einer Vertex 2 64GB SDD und einer Samsung 1TB/7200RPM HDD auf einem Win 7 - 64bit System und bin wirklich sehr zufrieden damit.
Windows starten und Anwendungen laden geht z.B. sehr viel schneller als ohne Cache von statten. Sehr deutlich sieht man das z.B. auch beim Laden der Anwendungsicons auf meinem Desktop (vllt. 50 Icons). Bei der Festplatte sieht man das eins nach dem anderen geladen wird, mit dem SSD Cache merkt man praktisch keine Verzoegerung zwischen dem laden des ersten und des letzten Icons.
Und trotz der aggressiven Cache Einstellung mit Write Caching, so manchen Blue Screens durch fehlgeschlagenes uebertakten und auch ploetzlichen Resets durch den drolligen 2 jaehrigen Sohn hatte ich ueberraschenderweise noch keinen Datenverlust.
Das System hat natuerlich auch Beschraenkungen, wie z.B. dass nur haeufiger geladene Dateien effektiv gecacht werden oder dass die maximale Schreibrate im Vergleich mit der HDD (gerade bei kleinen SSDs in Kombination mit schnellen HDDs) sogar etwas sinken kann.
Aber gerade als relativ guenstige Aufruestung ist das wirklich eine Prima Sache finde ich. Man kann sich recht guenstig eine kleine SSD kaufen und recht einfach in das System einbinden ohne etwa einen Betriebssystemtransfer oder gar eine Neu-Installation+Konfiguration vornehmen zu muessen.
Natuerlich erreicht man nicht die gleiche Performance in allen Bereichen wie wenn man exklusiv fuer Windows eine grosse hochwertige SSD einbauen wuerde aber es ist viel guenstiger und mit der HDD braucht man sich nicht so schnell Gedanken ueber moeglichen Platzmangel auf der Systempartition machen.
Ich habe nur Erfahrungen mit dem Z68 Caching, nehme aber durch die Aehnlichkeit der Loesungen an, dass es auf Z77 Boards genauso gut und zuverlaessig (oder vllt. sogar besser) funktioniert.
Zuletzt bearbeitet: