Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die bereits zur CES 2014 erstmals gezeigte Version der Kompaktwasserkühlung Reserator 3 Max mit vergrößertem Radiator wurde nun in einer finalen Ausführung vorgestellt. Die charakteristische, runde Form des Wärmetauschers bleibt auch dem neuen Modell erhalten.
Sieht zumindest optisch und technisch mal anders und interessant aus. ein test wäre aufschlußreich ob das auch halbwegs was taugt. ich denke mal wakü mittelmaß aufgrund der wenigen heatpipes. nen normaler wakü radi hat mehr leitungen und damit oberfläche
Wie Zalman wieder mal konsequent auf "function follows form" setzt und ihr leuchtendes "Russendiskodesign" vor vernünftige Performance stellt.
Vermutlich fischt man damit in der Zielgruppe der AIO Wasserkühlung Nutzer immer noch gut.
@Zombie
Das sind keine Heatpipes. Das sind einfach die Rohrleitungen durch den Radiator.
Und genau daran kann man schon abschätzen, dass die Leistung verglichen mit üblichen 240er Radiatoren eher schlecht sein wird.
Konventionelle Netzradiatoren haben einfach mehr Fläche.
schön ist das teil nicht aber würde gern nen test sehen. hängt ja auch mit der wärmeleitfähigkeit zusammen denke ich mal und da wird kupfer wohl besser abschneiden wie nen "schwarz lackierter" stahlradi und diese "besondere" flüssigkeit im inneren wird vielleicht auch noch was ändern aber die fläche spielt hier natürlich auch voll mit rein.
ich pers. würde mir das teil nie wegen der optik kaufen (Da potten hässlich) aber wenn die pumpe bzw. das ganze sys leisere wäre wie die standards 0815 all-in-one systeme würde ich mir es kaufen ganz nach dem motto "funktion vor optik" ^^
Es gab mal eine Zeit, da war Zalman auch unter den GPU Kühler sehr gut - zwar nie gerade günstig, aber gut. Seit vielen Jahren haben die es aber gut verstanden ihren Karren richtig tief in den Matsch hinein zu manövrieren...
Inzwischen sind die meisten Produkte unverhältnismäßig teuer und die Leistung ist auch nur Durchschnitt. Nur dem (Grund)Design sind sie treu geblieben - vielleicht liegt das der entscheidende Fehler.
Es gibt auf jeden Fall eine Positive Sache zu vermelden:
Um die Kompatibilität zu erhöhen, liegen der Kühlung außerdem spezielle Montageschienen bei. Diese erlauben es, die Reserator etwas versetzt zu montieren, um die Kompatibilität zu Kühlkörpern auf dem Mainboard in kleineren Gehäusen zu erhöhen.
Davon könnten sich andere mal eine Scheibe abschneiden!
bei der AMD R9 295X2 haben auch alle gesagt die Wasserkühlung würde nix bringen und die Karte auf jeden Fall immer ins Temperaturlimit laufen.
Das tut sie nicht, also sollte man hier auch vorsichtig sein und mal einen Test abwarten.
sind austauschbar mein fehler ->((egal wie gut oder schlecht die leistung des ganzen ist,
die tatsache das wenn die lüfter defekt sind, man das ganze am stück wegwerfen muss,
macht das teil unkaufbar.)) abseits davon, bisher hatte ich 4 aio systeme angetestet und
verbaut, und jedes davon brachte durch die pumpe vibrationen, welche durch das
motherboard wie von einem lautsprecher verstärkt wurden.
und mal ganz abseits von alle dem, bei luftkühlung tausche ich ggf. den defekten lüfter, 5 min
arbeit. wenn mir bei der aio wakü die pumpe steht, muss man alles tauschen, bei einem echten
wakü system ist ein pumpentausch noch viel aufwendiger.
egal wie gut oder schlecht die leistung des ganzen ist, die tatsache das wenn die lüfter defekt
sind, man das ganze am stück wegwerfen muss, macht das teil unkaufbar.
schön ist das teil nicht aber würde gern nen test sehen. hängt ja auch mit der wärmeleitfähigkeit zusammen denke ich mal und da wird kupfer wohl besser abschneiden wie nen "schwarz lackierter" stahlradi und diese "besondere" flüssigkeit im inneren wird vielleicht auch noch was ändern aber die fläche spielt hier natürlich auch voll mit rein.
Ich hab noch keinen Stahlradi gesehen. Aktuelle Radiatoren im Wakübereich haben wasserführende Bauteile aus Kupfer und Lamellen aus Messing oder Aluminium, manche auch Kupferlamellen.
Die Lackschicht ist so dünn, den Unterschied zum blanken Material kann man messtechnisch erst mit einem Thermometer erfassen, das mehr kostet als die Zalman Wakü
Eine besondere Flüssigkeit bringt absolut nichts.
Wasser ist im Wakübereich nahezu ideal. Die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ist irrelevant, die Wärmekapazität ist der ausschlagebende Faktor. Da ist Wasser nunmal ungeschlagen.
Sieht zumindest optisch und technisch mal anders und interessant aus. ein test wäre aufschlußreich ob das auch halbwegs was taugt. ich denke mal wakü mittelmaß aufgrund der wenigen heatpipes. nen normaler wakü radi hat mehr leitungen und damit oberfläche.
Wäre ja nicht das erste Mal dass Zalman auf Luftdurchsatz statt Lühlfläche und Wärmetransport setzt. An anderen Stellen war das runde Konzept auch schon erfolgreich - von der Lautstärke mal abgesehen.
Liest du eigentlich was andere schreiben? Weißt du was "Nanopartikel" sind?
Dr.Proctor schrieb:
Wasser ist im Wakübereich nahezu ideal. Die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ist irrelevant, die Wärmekapazität ist der ausschlagebende Faktor. Da ist Wasser nunmal ungeschlagen.
Klingt ja eigentlich ganz okay. Naja, solange meine alte H50, die auch schon meinen c2q @4 GHz gezãhmt hat weiterhin gut mit dem i7 @4,5 GHz klar kommt brauch ich mir keine Gedanken über ne neue Aio machen. Ich weiß nur, keine türme mehr auf der CPU.
Ich kann natürlich nicht hellsehen aber die Physik lässt sich halt auch nicht umgehen.
Um mir eine Meinung zu bilden muss ich keine Tests lesen, woher weiß ich bei denen welche Motivation dahinter steht?
Meinst du jemand der bei den Produkten gründlich nach Fehlern sucht bekommt "Reviewsamples" gestellt?
Außerdem kann sich jeder die Zeichnungen anschauen. Davon kann ich die tatsächliche Leistung natürlich nicht erraten,
aber ein schwachsinniges Design wird durch Tests nicht besser.
Wenn's schon AIO Wakü sein muss, dann eine bei der man weniger Blingbling und mehr Leistung bekommt.