Zeichenprogramm gesucht

BridaX

Captain
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
3.919
Hallo,

ich suche ein Benutzerfreundlichen Zeichenprogramm.
Ich gestalte derzeit Pläne für Gärten per Hand und möchte dies nun am PC machen.
Gimp habe ich schon ausprobiert, fand es aber zu umständlich da ich schnell und einfach viele Kurven, Geraden und Kreise Zeichnen muss ohne ständig zwischen Optionen herumwechseln zu müssen. Am besten natürlich eine Freeware.


Was könnt ihr mir empfehlen? ^^
 
Vor allem hört sich das für mich eher nach CAD als nach Bildbearbeitung an...
 
Ein simples Programm um aus der Vogelperspektive die einzelnen Bereiche des Gartens zu Zeichnen. Das Programm muss halt nur Kurven, geraden und Kreise machen können. Dazu Colorieren und Texte einfügen können. Das wars auch schon. Sollte aber ähnlich schnell gehen wie mit einem Stift und Blatt Papier ^^

Bei Gimp ist man ja ständig in den Optionen am wechseln um nur eben mal eine Kurve zu zeichnen. Frei schnauze mit der Maus sieht ja aiuch nichta aus.

InkScape werde ich mir mal anschauen, danke ^^


Hier ein beispiel wie meine Pläne ungefähr aussehen:
laga-hemer-themengarten-feuer-und-wasser-gartenplan-firma-schwegmann.jpg gartenplan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
google SketchUp wäre eine Option ...
 
wenns um so simple formen geht reicht doch nen mspaint oder powerpoint. mit powerpoint lassen sich hervorragend kreise, kurven etc zeichnen....
 
Wenn du ~2300€ übrig hast, dann kauf dir n Wacom Cintiq 24" und kombinier es mit GIMP (besser: Photoshop, hat die bessere Werkzeug-Integration). Dann bist du garantiert genau so schnell wie mit Papier & Bleistift, nur eben "In Farbe und bunt!"
Wir haben eins im Büro, damit macht Zeichnen Spaaaaaaß.

Nein, Spaß beiseite.
Inkscape wäre eine gute Wahl für primitive Formen, du wirst aber etwas knobeln müssen wie du diese Schattierungen aus deinem Beispiel hin bekommst. Das geht definitiv nicht schneller als mit Buntstiften/Wachsmalkreide und gutem Zeichenkarton.
 
Ich würde auch mit Inkscape die Grundlinien ziehen und dann in Gimp einfärben und schattieren. Würde ich das professionell betreiben, würde ich mir dafür ein Grafiktablett anschaffen. Dafür sollte ein kleines Bamboo dicke ausreichen.
 
Der Unterschied zwischen nem Grafik-Tablet (und sei es das große Wacom Intuos) und dem Cintiq ist sowas von gewaltig, den muss man praktisch erlebt haben. Bei einem Tablet muss du immer überlegen, wo deine Hand auf dem Tablet sein muss, um die gewünschte Änderung auf dem Bildschirm zu erzeugen. Beim Cintiq (und billigen Alternativen) arbeitest du direkt auf dem Bildschirm.

Aber wie ich schon sagte: Wenn man nicht gerade Materialkosten von über Hundert bis über 2000€ einplanen will, dann ist man mit Wachsmalkreide einfach schneller.
 
Zurück
Oben