Zeitschaltuhr mit niedrigem Energieverbrauch gesucht

halwe

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.777
Ich habe im Korridor einen Lampe mit Bewegungsmelder, die ich nachts ausschalten will.
Idealerweise soll aber die dafür verwendete Zeitschaltuhr nicht zu viel verbrauchen. Meine billigen analogen aus dem Baumarkt ziehen 800 mW und eingeschaltet sogar 1000 mW, das ist für die Weihnachtsbeleuchtung ok, ansonsten aber unwirtschaftlich (ich nutze viele Zeitschaltuhren). Dann habe ich da noch zwei digitale Zeitschaltuhren, die ziehen 200 bis 500 mW.

Ideal fände ich eine günstige kleine digitale Zeitschaltuhr bis 200 mW Standbyverbrauch. Den Zwischenstecker kann ich zur Not ausbauen (damit sie nicht so sehr aufträgt unter der Lampenfassung). Auch Wochenschaltung usw. sind nicht notwendig.
Das Hauptproblem ist nun, dass der Standbyverbrauch bei den angebotenen Geräten sehr unterschiedlich ist und regelmäßig nicht angegeben wird.
Hat jemand von euch seine Zeitschaltuhren vermessen und ein günstiges Exemplar identifiziert?
 
Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber angenommen du hast 20 Schaltuhren die je 1W brauchen und kaufst dir jetzt Neue, die ja gut und gerne 10€+kosten, dann ist das doch ein Drauflegegeschäft oder nicht?!
Zudem würde es mich mal interessiern, wie du das so genau messen willst / kannst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon, Engaged, conf_t und 3 andere
Verbrauchen Zeitschaltuhren nicht mehr als eine Lampe mit Bewegungsmelder?
Vorallem, will man nicht gerade Nachts das man Licht im Flur hat und dann lieber am Tage aus?

Meine Empfehlung wäre was smartes aber dafür müsste man wissen ob du dahin gehend offen bist und ggf. schon was vorhanden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Das MatZe
Vielleicht sollte ich erläutern, dass ich sehr viele smarte Geräte und Bewegungsmelder habe, so dass deren Verbrauch , auch wenn es nur je 0,5 W sind, in Summe relevant ist. Deshalb messe ich die auch und ja, das kann nicht jeder Energiekostenmesser, ich nutze einen Voltcraft SEM 3600BT. Zeitschaltuhren à 1 W kommen aber nur selten zum Einsatz.
Und natürlich könnte ich das auch über Smart Home realisieren, schien mir hier aber zu viel Aufwand.

Aber egal, ich befürchte, so viele User, die ihre Zeitschaltuhren durchmessen, gibt es nicht...
 
Ich hätte auch gesagt, Zigbee Zwischenstecker. Die liegen bei ca. 0,3W.

Aber auch nur, wenn eh ein neuer her muss. Rechnen wir mal mit den 0,7W Unterschied. Das bedeutet, die Differenz zwischen den beiden Geräten beträgt bei 24/7 Laufzeit ganze 6,13kWh pro Jahr.
Bei Anschaffungskosten von 12,99 EUR und einem Strompreis von 30 Cent je kWh fährst du also frühestens im 8. Jahr der Nutzung einen Vorteil ein. Vorausgesetzt das Teil hält so lange. Ist der Strom noch günstiger dauert es natürlich noch länger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Firefly2023, tRITON und 2 andere
elefant schrieb:
Verbrauchen Zeitschaltuhren nicht mehr als eine Lampe mit Bewegungsmelder?
Tun sie. Ich habe diesen ganzen Zeitschaltuhrenquatsch rausgeschmissen. Man holt da Geld nie wieder rein oder nach 6-8 Jahren, sofern sie solange halten, was man für das Zeug ausgibt.
 
Wie gesagt, in meinem Fall geht es darum, dass das Licht nachts gedämpft sein soll.
Die Energieersparnis gegenüber Dauerbetrieb mit Bewegungsmelder ist in meinem Fall natürlich nicht gegeben.
 
Wie viel verbraucht so ein Bewegungsmelder, der ja ständig aktiv ist?
Würde ich vorher mal versuchen, herauszufinden.
Sonst spart man am falschen Ende, falls man überhaupt von Sparen sprechen kann.
 
Bei einem Bewegungsmelder ist der Kriech/Leck-Strom oder wie man ihn auch immer nennt nicht zu vergessen. Ich habe zuhause einen Bewegubgsmelder an dem ewig eine Halogenlampe geschalten wurde. Als ich auf LED umgestellt habe hat die Lampe dauerhaft leicht geleuchtet. Bei der Halogenlamoe war das nur nicht sichtbar.
 
Der Bewegungsmelder braucht 230 mW, da achte ich natürlich auch drauf...
 
halwe schrieb:
Wie gesagt, in meinem Fall geht es darum, dass das Licht nachts gedämpft sein soll.
Wie wär's dann einen BW direkt mit einer smarten Lampe zu koppeln? Und die Lampe dann zeitabhängig eine andere Helligkeit verpassen. Eine ausgeschaltete Zigbeelampe sollte im Bereich wie eine ausgeschalte Zigbeezwischensteckdose liegen, je nach Ort und Auslösehäufigkeit reicht da auch ein batteriebetriebener PIR-Sensor.
Einen Tuya PIR-Sensor inkl. Lux-Sensor habe ich zuletzt für ~4€/Stück bekommen, GU10/E14/E27 Lampen bekommt man für 2,49€ beim Sonderpreis Baumarkt. Reduriert das Problem mit mehreren Gerät im Standby auf ein Gerät und das Problem dass es Nachts zu hell ist gleich mit.
 
Danke noch mal allen fürs Mitdenken. Leider gibt es hier wohl keine Erfahrungen mit dem Stromverbrauch von Zeitschaltuhren.
Danke auch für die verschiedenen alternativen Vorschläge. Ich habe ja sogar noch einen Smart Home Bewegungsmelder übrig (550 mW), der könnte diesen Job auch übernehmen. Die Teile sind aber leider nicht ganz so zuverlässig.
Eine Leuchte, Smart-Home-fähig und mit Bewegungsmelder, habe ich leider noch nicht entdecken können.
Ist aber vielleicht auch nur die zweitbeste Lösung Die Nachtbeleuchtung soll per Batterie-Bewegungsmelder-Lampe eher von der Wand ausgehen und nicht von oben, wie die Tagbeleuchtung.
CubeID schrieb:
Einen Tuya PIR-Sensor inkl. Lux-Sensor habe ich zuletzt für ~4€/Stück bekommen, GU10/E14/E27 Lampen bekommt man für 2,49€ beim Sonderpreis Baumarkt.
Kannst du mir da eine Quelle nennen? Gern auch als PN, falls wir sonst mit den Forenrichtlinien kollidieren.
Tuya+PIR < 10 €?
GU10 Lampe Smart Home fähig (Tuya?)
 
Zurück
Oben