I
iTobi
Gast
Hallo liebe Community,
ich frage mich schon länger, ob es möglich ist, beim Speichern von Backups auf einen RAID-Verbund eine Verzögerung zwischen den einzelnen Festplatten des Verbunds zu verwenden.
Z.B. in einem Verbund von 4 Festplatten, wäre die 1. Festplatte meine "Working-Copy", mit welcher ich jeden Tag mit meinen Daten arbeiten kann. Auf meine zweite Festplatte wird alle 3 Tage automatisch ein Backup von FP1 erstellt. Auf die dritte Festplatte wird alle 14 Tage das Backup von der 2. FP übernommen. Um von der 3. FP auf die 4. ein Backup zu initialisieren, muss der User dies manuell initiieren.
Mit Hintergrund-Gedanke dabei ist, dass die Festplatten 2 - 4 nur zu gewissen Zeitpunkten am Netz angebunden sind und somit bei einer Infizierung durch Malware der 1. Festplatte, eine gewisse Zeit existiert, in der man regieren kann, bevor die schadhaften Daten auf den Platten 2 bis 4 landen. Somit wären nicht alle Backups wie bei normalen RAID-Verbünden direkt infiziert/verschlüsselt/etc.
Ein Backup auf einer normalen NAS zu speichern, ist halt nicht unbedingt sicherer, als sie manuell auf eine Festplatte zu speichern, und diese danach vom Gerät zu trennen.
Ich freue mich auf alle kreativen und auch kritischen Kommentare
ich frage mich schon länger, ob es möglich ist, beim Speichern von Backups auf einen RAID-Verbund eine Verzögerung zwischen den einzelnen Festplatten des Verbunds zu verwenden.
Z.B. in einem Verbund von 4 Festplatten, wäre die 1. Festplatte meine "Working-Copy", mit welcher ich jeden Tag mit meinen Daten arbeiten kann. Auf meine zweite Festplatte wird alle 3 Tage automatisch ein Backup von FP1 erstellt. Auf die dritte Festplatte wird alle 14 Tage das Backup von der 2. FP übernommen. Um von der 3. FP auf die 4. ein Backup zu initialisieren, muss der User dies manuell initiieren.
Mit Hintergrund-Gedanke dabei ist, dass die Festplatten 2 - 4 nur zu gewissen Zeitpunkten am Netz angebunden sind und somit bei einer Infizierung durch Malware der 1. Festplatte, eine gewisse Zeit existiert, in der man regieren kann, bevor die schadhaften Daten auf den Platten 2 bis 4 landen. Somit wären nicht alle Backups wie bei normalen RAID-Verbünden direkt infiziert/verschlüsselt/etc.
Ein Backup auf einer normalen NAS zu speichern, ist halt nicht unbedingt sicherer, als sie manuell auf eine Festplatte zu speichern, und diese danach vom Gerät zu trennen.
Ich freue mich auf alle kreativen und auch kritischen Kommentare