Hey zusammen.
Ich habe mir das Zenbook 13 OLED mit 16 GB Ram und dem Ryzen 5800U Prozessor gegönnt und bin nach 3 Tagen Nutzung immer noch begeistert von der Kiste. Nach der Einrichtung aller Programme / Settings nach einer frischen Windows Installation geht es jetzt an die Optimierung.
Der für mich einzige Kritikpunkt an dem Notebook ist die "MyAsus" Software, die völlig überladen ist, nur um zwischen drei Energieprofilen zu wechseln (die sich jeweils auch noch anders verhalten, je nachdem ob man am Netzteil hängt oder nicht).
Mit dem Ryzen Controller habe ich bereits ein wenig rum gespielt und komme sehr gut damit klar das Notebook im "silent mode" (in der MyAsus Settings) zusammen mit einem 55° Limit im Ryzen Controller zu betreiben. Am liebsten würde ich alles über den Ryzen Controller erledigen (der ist bereits mit Adminrechten im Autostart), allerdings ändert MyAsus nicht nur die TDP Grenzen, sondern auch die Lüfterkurve (zumindest vermute ich das nach diversen Belastungstest, ggf. ist das aber auch einfach im Zusammenspiel von TDP/Boost etc. anzusiedeln). Zusätzlich zu diesen beiden Tools hat auch noch der Schiebe-Regler der Windows-Akku-Anzeige Auswirkungen auf das Taktverhalten. Auch wenn im Windows Energiesparplan die Settings zur Prozessorleistung nicht zur Verfügung stehen (ich vermute die Asussoftware blendet das generell aus) scheint zumindest dieser Schiebe-Regler zu greifen (auch wenn er sich mit angeschlossenem Netzteil viel seichter verhält als im Akku Betrieb, aber das war bei meinem letzten HP Notebook mit Intel CPU auch schon so).
Nun zu meinen Fragen:
Um das Notebook etwas besser zwischen Profilen zu switchen fehlen mir vielleicht ein paar Infos, durch die ihr euch vielleicht auch schon durch gekämpft habt.
1. Gibt es ein Tool, mit dem man die aktuell gesetzten TDP/Boost/Templimit Werte auslesen kann? Das würde das "Nachbauen" im Ryzen Controller sehr erleichtern und vielleicht sogar schon ausreichen.
2. Gibt es eine Alternative den Lüfter zu adressieren? Das gute alte Speedfan tut es nicht und hwmonitor kann auch keine RPM auslesen.
3. Habt ihr vielleicht noch mal ganz andere Ideen oder Lösungen dazu und habt das bei eurem Notebook anders geregelt?
Ich freu mich auf eure Expertise![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich habe mir das Zenbook 13 OLED mit 16 GB Ram und dem Ryzen 5800U Prozessor gegönnt und bin nach 3 Tagen Nutzung immer noch begeistert von der Kiste. Nach der Einrichtung aller Programme / Settings nach einer frischen Windows Installation geht es jetzt an die Optimierung.
Der für mich einzige Kritikpunkt an dem Notebook ist die "MyAsus" Software, die völlig überladen ist, nur um zwischen drei Energieprofilen zu wechseln (die sich jeweils auch noch anders verhalten, je nachdem ob man am Netzteil hängt oder nicht).
Mit dem Ryzen Controller habe ich bereits ein wenig rum gespielt und komme sehr gut damit klar das Notebook im "silent mode" (in der MyAsus Settings) zusammen mit einem 55° Limit im Ryzen Controller zu betreiben. Am liebsten würde ich alles über den Ryzen Controller erledigen (der ist bereits mit Adminrechten im Autostart), allerdings ändert MyAsus nicht nur die TDP Grenzen, sondern auch die Lüfterkurve (zumindest vermute ich das nach diversen Belastungstest, ggf. ist das aber auch einfach im Zusammenspiel von TDP/Boost etc. anzusiedeln). Zusätzlich zu diesen beiden Tools hat auch noch der Schiebe-Regler der Windows-Akku-Anzeige Auswirkungen auf das Taktverhalten. Auch wenn im Windows Energiesparplan die Settings zur Prozessorleistung nicht zur Verfügung stehen (ich vermute die Asussoftware blendet das generell aus) scheint zumindest dieser Schiebe-Regler zu greifen (auch wenn er sich mit angeschlossenem Netzteil viel seichter verhält als im Akku Betrieb, aber das war bei meinem letzten HP Notebook mit Intel CPU auch schon so).
Nun zu meinen Fragen:
Um das Notebook etwas besser zwischen Profilen zu switchen fehlen mir vielleicht ein paar Infos, durch die ihr euch vielleicht auch schon durch gekämpft habt.
1. Gibt es ein Tool, mit dem man die aktuell gesetzten TDP/Boost/Templimit Werte auslesen kann? Das würde das "Nachbauen" im Ryzen Controller sehr erleichtern und vielleicht sogar schon ausreichen.
2. Gibt es eine Alternative den Lüfter zu adressieren? Das gute alte Speedfan tut es nicht und hwmonitor kann auch keine RPM auslesen.
3. Habt ihr vielleicht noch mal ganz andere Ideen oder Lösungen dazu und habt das bei eurem Notebook anders geregelt?
Ich freu mich auf eure Expertise
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)