spoogedemon
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 17
Hallo,
ich möchte den Flaschenhals meines System etwas weiten.
Altuell angedacht wären 2x Samsung 2504c im Raid 0 bzw. Matrix-Raid am Onboard-Controller.
Mir ist dabei aber nicht nur die Mehrleistung, sondern auch die Sicherheit wichtig.
Ich mache natürlich öfter Datensicherung auf der externen Platte, aber die Wahrscheinlichkeit, um das System aufgrund einer abgerauchten Platte neu rebuilden zu müssen, würde ich wenn möglich auf ein Mindestmaß reduzieren wollen. Da die o.g. Samsung Platten nicht gerade ein "Fels" an Sicherheit darstellen sondern wohl eher gern mal ausfallen, wäre das wohl ein starkes Risiko.
Meine Fragen.
- Wie einfach erstellt, pflegt und rebuildet man ein Matrix-Raid (0, 1).
- Ist es pratikabel das man im Matrix-Raid das System im Raid 0 laufen lässt, und dann alle 7 Tage ein Image auf den Raid 1 Bereich des Array zieht...und kann man dieses dann ohne großen Streß beim Ausfall einer Platte wieder herstellen?
- Wären es spürbare Performanceeinbußen wenn man sich anstatt des Raid 0 für eine Raptor als System-Platte entscheidet? Bei der die Ausfallwahrscheinlickeit vielleicht weit geringer ist als beim Raid 0, wobei zusätzlich ein Image auf die Datenplatte erstellt werden könnte.
Was mich beim Raid stört ist der Mehraufwand beim einrichten und pflegen (den ich aber aktuell nicht abschätzen kann)
Bei der Raptor ist es der exorbitante Preis, wobei mir hier schon die 740 ausreichen würde.
was meint Ihr?
PS
http://hardware.thgweb.de/2007/03/11/drehzahl_cache_festplatten_raid_verbund_/page12.html das kenn ich, aber hilft mir dennoch nicht wirklich bei der Beantwortung.
Vielen Dank
Beste Grüße
Mario
ich möchte den Flaschenhals meines System etwas weiten.
Altuell angedacht wären 2x Samsung 2504c im Raid 0 bzw. Matrix-Raid am Onboard-Controller.
Mir ist dabei aber nicht nur die Mehrleistung, sondern auch die Sicherheit wichtig.
Ich mache natürlich öfter Datensicherung auf der externen Platte, aber die Wahrscheinlichkeit, um das System aufgrund einer abgerauchten Platte neu rebuilden zu müssen, würde ich wenn möglich auf ein Mindestmaß reduzieren wollen. Da die o.g. Samsung Platten nicht gerade ein "Fels" an Sicherheit darstellen sondern wohl eher gern mal ausfallen, wäre das wohl ein starkes Risiko.
Meine Fragen.
- Wie einfach erstellt, pflegt und rebuildet man ein Matrix-Raid (0, 1).
- Ist es pratikabel das man im Matrix-Raid das System im Raid 0 laufen lässt, und dann alle 7 Tage ein Image auf den Raid 1 Bereich des Array zieht...und kann man dieses dann ohne großen Streß beim Ausfall einer Platte wieder herstellen?
- Wären es spürbare Performanceeinbußen wenn man sich anstatt des Raid 0 für eine Raptor als System-Platte entscheidet? Bei der die Ausfallwahrscheinlickeit vielleicht weit geringer ist als beim Raid 0, wobei zusätzlich ein Image auf die Datenplatte erstellt werden könnte.
Was mich beim Raid stört ist der Mehraufwand beim einrichten und pflegen (den ich aber aktuell nicht abschätzen kann)
Bei der Raptor ist es der exorbitante Preis, wobei mir hier schon die 740 ausreichen würde.
was meint Ihr?
PS
http://hardware.thgweb.de/2007/03/11/drehzahl_cache_festplatten_raid_verbund_/page12.html das kenn ich, aber hilft mir dennoch nicht wirklich bei der Beantwortung.
Vielen Dank
Beste Grüße
Mario