Ziel-/Quell-Datenträger darf nicht gemountet sein bei dd / ddrescue?

Grag d. Roboter

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2015
Beiträge
112
Hallo Allerseits,

Ich lese mich gerade ein zum Thema Data Recovery und Images erstellen mit dd oder vorzugsweise ddrescue (GNU ddrescue).

In mehreren Anleitungen habe ich folgenden für mich verwirrenden Hinweis gelesen:

"Weder der Quell-Datenträger noch der Ziel-Datenträger dürfen eingebunden (gemountet) sein, denn zwischenzeitliche Zugriffe verhindern eine komplette Spiegelung."

Dieser Hinweis verwirrt mich. Denn wenn ich meinen PC mit Knoppix (auf USB-Stick) boote und ein Image der internen HD auf eine externe USB-HD erstellen möchte, dann sind doch alle HDs gemountet, sowohl die interne als auch die externe. Die werden doch von Knoppix automatisch gemountet, sonst könnte ich in Knoppix gar nicht darauf zugreifen und bspw. auf der externen HD alle Ordner ?

Möglicherweise habe ich nicht verstanden, was "mounten" bedeutet? Mounten bedeutet doch, bspw. eine HD einzubinden (oder einzuhängen) und damit den Inhalt der HD, Ordner und Dateien, zugänglich zu machen?

Wie kann ich mit ddrescue Daten von der Quell-HD lesen und in die Ziel-HD reinschreiben, wenn die nicht gemountet sind? Sehr verwirrend... kann mir jemand helfen?

LG,
Grag
 
Mounten hängt das Dateisystem ein damit darauf zugegriffen werden kann. Für einen Low-Level Zugriff auf die HDD ist das aber nicht notwendig (oder eben sogar störend wenn das OS auf das Dateisystem zugreift wärend man gerade seine Low-Level Zugriffe macht)

Du greifst mit dd genauso zu wie beim Mounten: auf die Device-Einträge in /dev
 
ok, sehe den Unterschied noch immer nicht.

Ich starte den PC mit Knoppix ab USB-Stick und stecke dann die externe USB-Festplatte an, auf welche ich das Image sichern möchte.

Im Dateimanager kann ich auf die externe HD zugreifen, Ordner und Dateien öffnen. Also ist die externe HD, sobald ich sie einstecke, automatisch gemountet?

Ich müsste die externe HD also unmounten, bevor ich die Arbeit mit dd und ddrescue beginne?
 
Ja, die Platte wird wohl beim Einstecken automatisch gemounted.

Du solltest die Quelppartiton erst unmounten. Durch die Eingabe von "mount" siehst du eine Liste was alles aktuell gemounted ist. Mit "umount /dev/..." unmounten. Dann kannst du mit dd von /dev/... die Kopie machen (bei dem ... musst du schauen als was die Platte auftaucht, vermutlich /dev/sda1 für die erste Partition auf der ersten Platte).

Beim Ziel hängts davon ab ob du das Image als Datei auf der USB-Platte haben willst (dann muss sie gemounted sein und du must eine Datei darauf als Ziel angeben) oder ob du clonen willst (dann darf die Zielplatte auch nicht gemounted sein, wobei ich mir bei dem vorgehen nicht sicher bin wie das mit der Partitionstabelle dann hinhaut)
 
Ok, ich glaube ich müsste es jetzt verstanden haben. Hilfreich für das Verständnis war auch beispielhaft das Verhalten des Filemanagers von Knoppix:

Im Filemanager werden sowohl die interne HD als auch die externe USB-HD aufgelistet, jedoch noch ohne den Inhalt anzuzeigen. Und erst, wenn ich die Einträge anklicke, werden die HDs gemountet und der Inhalt (Ordner, Files) wird angezeigt. Die Einträge erhalten auch dann erst das kleine Pfeil-Symbol/-Icon, mit welchem man die HDs wieder unmounten kann.

Egal, ob gemounted oder nicht: die Geräte - in diesem Fall interne oder externe Festplatten - sind zumindest als Geräte bereits vorhanden und ich kann diese mit bspw. "# lsblk" auflisten lassen.

Glaube, ich hab's kapiert :) Danke Jesterfox.

LG,
Grag
 
Zurück
Oben