Hallo liebe community,
ich habe mir mittels Konfigurator selbst einen Computer zusammengestellt, aber leider - wie sich beim Bauen herausgestellt hat - einen Fehler gemacht.
Die relevanten Teile meiner Konfiguration:
Die CPU habe ich aufgrund eines Angebots kurzfristig ausgetauscht und damit auch den Lüfter auf den sperrigen Brocken "upgegradet". Beim flüchtigen Blick auf das Datenblatt vom Brocken ist bei mir nur hängengeblieben, dass der Kühler mit Sockel 1200 Mainboards kompatibel ist.
Wie ich nun beim Einbauen feststellen durfte, gab es auf dem Datenblatt ein Sternchen, das die Kompatibilitätsaussage auf die RAM Slots einschränkt, und die Wahl eines mATX MB macht die Sache nicht besser:
Die Kühlrippen des eingebauten Brockens sind etwa 3 mm von der Platine der GPU entfernt, die Metallklammer zur Fixierung des Lüfters am Kühlturm (links auf dem Bild) hat sie sogar berührt.
Da die bestellten Einzelteile nacheinander eingetrudelt sind und ich zum Zeitpunkt des Zusammenbaus kein Rückgaberecht mehr auf den Brocken hatte, habe ich versucht, die Metallklammer ein wenig zu biegen, damit es keine Kontakte mehr zur GPU Platine gibt.
Das ist mir auch insoweit gelungen, dass die Rückseite der GPU Platine überall mind. 1 mm Abstand zum Brocken hat, die Engstellen sind besagte Metallklammer und ein 4 hervorstehende Schrauben auf der Rückseite der GPU Platine, die ein bisschen wie Abstandshalter aussehen, aber auch nicht den Eindruck machen, als wären sie isoliert.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Abstand dieser behelfsmäßigen Bastellösung schon ausreichend für einen sicheren Betrieb ist. Da muss sich ja nicht viel bewegen, dass wieder ein Kontakt da ist, und ich kann auch gar nicht abschätzen, ob ein Risiko besteht, dass bei einem Abstand von 1 mm Strom auf die Klammer bzw. den Kühlkörper und zurück auf die GPU überspringt und einen Kurzschluss an der GPU verursacht.
Eine Überlegung war deshalb noch, die Klammer mit irgendeinem hitzebeständigen Isoliermaterial zu überziehen. Ich kenne mich (wie ihr merkt) mit so etwas aber gar nicht aus und wüsste nicht, wonach ich da genau suchen müsste. Außerdem passt aufgrund des geringen Abstands auch nix größeres zwischen die GPU Platine und die Klammer.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mit mehr Fachwissen was dazu sagen könnte:
Wäre echt super, wenn ich das System trotz meines Konfigurationsfehlers sicher in Betrieb nehmen könnte!
Grüße
ich habe mir mittels Konfigurator selbst einen Computer zusammengestellt, aber leider - wie sich beim Bauen herausgestellt hat - einen Fehler gemacht.
Die relevanten Teile meiner Konfiguration:
- MB: Gigabyte B560M D3H
- CPU: Intel Core i5-11600K
- CPU Lüfter: EKL Alpenföhn Brocken 3
- GPU: Palit GeForce GTX 960 (aus altem PC übernommen; 2,5 Slots breit)
Die CPU habe ich aufgrund eines Angebots kurzfristig ausgetauscht und damit auch den Lüfter auf den sperrigen Brocken "upgegradet". Beim flüchtigen Blick auf das Datenblatt vom Brocken ist bei mir nur hängengeblieben, dass der Kühler mit Sockel 1200 Mainboards kompatibel ist.
Wie ich nun beim Einbauen feststellen durfte, gab es auf dem Datenblatt ein Sternchen, das die Kompatibilitätsaussage auf die RAM Slots einschränkt, und die Wahl eines mATX MB macht die Sache nicht besser:
Die Kühlrippen des eingebauten Brockens sind etwa 3 mm von der Platine der GPU entfernt, die Metallklammer zur Fixierung des Lüfters am Kühlturm (links auf dem Bild) hat sie sogar berührt.
Da die bestellten Einzelteile nacheinander eingetrudelt sind und ich zum Zeitpunkt des Zusammenbaus kein Rückgaberecht mehr auf den Brocken hatte, habe ich versucht, die Metallklammer ein wenig zu biegen, damit es keine Kontakte mehr zur GPU Platine gibt.
Das ist mir auch insoweit gelungen, dass die Rückseite der GPU Platine überall mind. 1 mm Abstand zum Brocken hat, die Engstellen sind besagte Metallklammer und ein 4 hervorstehende Schrauben auf der Rückseite der GPU Platine, die ein bisschen wie Abstandshalter aussehen, aber auch nicht den Eindruck machen, als wären sie isoliert.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Abstand dieser behelfsmäßigen Bastellösung schon ausreichend für einen sicheren Betrieb ist. Da muss sich ja nicht viel bewegen, dass wieder ein Kontakt da ist, und ich kann auch gar nicht abschätzen, ob ein Risiko besteht, dass bei einem Abstand von 1 mm Strom auf die Klammer bzw. den Kühlkörper und zurück auf die GPU überspringt und einen Kurzschluss an der GPU verursacht.
Eine Überlegung war deshalb noch, die Klammer mit irgendeinem hitzebeständigen Isoliermaterial zu überziehen. Ich kenne mich (wie ihr merkt) mit so etwas aber gar nicht aus und wüsste nicht, wonach ich da genau suchen müsste. Außerdem passt aufgrund des geringen Abstands auch nix größeres zwischen die GPU Platine und die Klammer.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mit mehr Fachwissen was dazu sagen könnte:
- Muss ich mir mit dem beschriebenen geringen Abstand zwischen Erhebungen auf der GPU Platine und Kühlturm von ca. 1-3 mm Sorgen bezüglich Kurzschlüssen auf der GPU Platine machen oder ist das an den Haaren herbeigezogen?
- Und falls Grund zur Sorge besteht, lässt sich da was mit einer guten elektrischen Isolierung machen? Was würde ich da als Material hernehmen?
Wäre echt super, wenn ich das System trotz meines Konfigurationsfehlers sicher in Betrieb nehmen könnte!
Grüße