Zugriff auf Fritzbox bei einer zugewiesenen Privaten IP möglich?

franklin84

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
13
Hallo,
Ich habe hier eine 6820 LTE Fritz mit einer O2 Sim. Blöderweise mit einer 10.er IP.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit zugriff darauf zu bekommen bzw auf Endgeräte die an dieser Box hängen?
Ich habe schon versucht irgendwas darüber herauszufinden, aber werde da nicht schlau..
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?

Grüße
 
Nur indirekt. Du muesstest von der FB ein VPN zu einer Endstelle mit oeffentlicher IPv4 aufbauen und da dann auch NAT/Masqerading machen... kann man machen, ist aber aufwendig, weil Du quasi Deinen eigenen Server aufsetzen musst.

Aber vielleicht gibt es einfachere Alternativen die ich uebersehen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Masamune2
Damit alle vom Gleichen reden: Du willst Zugriff von extern (also aus dem Internet) auf ein internes Gerät das an dieser Fritzbox hängt welche selber per LTE mit dem Internet verbunden ist?
 
Hilft aber nicht weiter, weil die IPv6 Adressen üblicherweise auch nicht von außen erreichbar sind, auch wenn sie öffentlich sind.

Der von @pufferueberlauf beschriebene Weg ist der einzig gangbare.
 
Na prima.
So umständlich hätte ich das auch nicht gedacht.
Ist das bei Mobilfunk immer so, das man da so eine 10.x.x.x IP bekommt?
Könnte mich ja auch mal an den Mobilfunkbetreiber wenden. 🤷‍♂️

Ich hab an der Fritz eine Camera dran.
Warum habe ich per App darauf Zugriff?
Welches System wird da genutzt??
 
10.x.x.x. ist eine Private IP so wie z.B. 192.168.x.x.
Das bedeutet Du hast da keine öffentliche IPv4.

Die Kamera streamt womöglich via einem Server des Herstellers, ausgehender Netzwerkverkehr ist ja damit kein Problem. Nur bei eingehendem Verkehr hast die Problematik.
 
franklin84 schrieb:
Ich hab an der Fritz eine Camera dran.
Hast Du an der Fritz denn auch ein NAS dran?
Deren Hersteller bieten meistens einen Relay Server für den Cloud Service den Du für eine VPN Verbindung von außen nutzen könntest. Das ist quasi die praktische Umsetzung der Idee von @pufferueberlauf
Ergänzung ()

franklin84 schrieb:
Könnte mich ja auch mal an den Mobilfunkbetreiber wenden. 🤷‍♂️
Wird wenig bringen. O2 möchte im Mobilfunknetz lieber (noch) öffentliche IPv4 für 50€/Monat verkaufen anstatt öffentliche IPv6 zu verschenken.
Siehe zum Beispiel: https://hilfe.o2online.de/mobilfunk...-aktivieren-558661?postid=2386630#post2386630
 
bender_ schrieb:
Hast Du an der Fritz denn auch ein NAS dran?
Deren Hersteller bieten meistens einen Relay Server für den Cloud Service den Du für eine VPN Verbindung von außen nutzen könntest. Das ist quasi die praktische Umsetzung der Idee von @pufferueberlauf
Ergänzung ()

Ne. An dieser fritz nicht.
Und ein USB Stick mit dem integrierten fritz.nas System? Wird da was?
Zu Hause habe ich eine synology, welche man über nutzer.synology.me erreichen kann ;)
 
franklin84 schrieb:
mit dem integrierten fritz.nas System? Wird da was?
Nein.
franklin84 schrieb:
welche man über nutzer.synology.me erreichen kann
So würds gehen. Aber da "hier" ein anderer Ort als "zu Hause" zu sein scheint, wird das leider auch nix. Die Synology müsste in dem Sub-Netzwerk stehen, dass Du erreichen möchtest.
 
Da sollte etwas passendes dabei sein, und die DIeste gibt es schon ein paar Jahre also keine EIntagsfliege. Wie gut das funktioniert kann ich aus Ermangelung direkter Erfahrung nicht bewerten, wuerde das allerdings selber in Deiner Situation ausprobieren.
 
Die Dienste erfordern aber ebenfalls eine von außen erreichbare IPv6 Adresse. Sonst wird es nicht funktionieren.
 
Angeblich kann man dann den FIP-VPN Dienst nutzen:
https://www.feste-ip.net/fip-vpn/allgemeine-informationen/
"

FIP-VPN​

Für das FIP-VPN gibt es folgende Einsatzmöglichkeiten:
1.) Ihr Netzwerk ist über eine Internetanbindung ohne offizielle IP-Adressen angebunden.
Sie haben dadurch weder eine IPv4- noch IPv6-Anbindung die direkt in Ihr Netz zeigt (Mobilfunk).
2.) Sie haben keinen Zugriff auf den Router im Netz um Portfreigaben / Weiterleitungen einzurichten oder möchten am Router nichts ändern da er vom Provider gewartet wird.
3.) Ihr Endgerät benötigt eine IPv4-Adresse um in beide Richtungen darüber zu kommunizieren. (E-Mail / einige NAS mit Cloudanbindung)
Alle o.g. Anwendungsfälle lassen sich mit dem FIP-VPN realisieren. Es gibt 3 verschiedene Varianten die sich in der Umsetzung geringfügig unterscheiden. Alle haben gemeinsam, dass das VPN von innen nach außen aufgebaut wird und dadurch keine Änderungen an bestehender Technik notwendig sind. Das VPN kann über eine beliebige Internetverbindung aufgebaut werden.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. In Verbindung mit einer FIP-Box / UMTS-Karte / SMS lässt sich so z.B. auch ein einfacher Wartungszugang mit Ein/Ausschalter (per SMS) erstellen der vollkommen autark funktioniert."
 
Zurück
Oben