Lord-Obsidian
Newbie
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 7
Hallo zusammen,
es geht um ein Computer mit zwei Festplatten mit jeweils einer Partition. HDD1 mit Systempartition C: und HDD2 mit Datenpartition D:. Ein 0-8-15 Heimcomputer.
Ich habe Windows 10 clean neuinstalliert (während Installation vom Bootstick mit Formatierung von C: -/- D: wurde nicht formatiert).
Auf das Laufwerk, dass unter dem alten System eingerichtet wurde (D
kann ich unter der neuen Windowsinstallation nur bedingt zugreifen.
Bspw. wird Anwendungen beim Speichern darauf der Zugriff verweigert (z.B. beigefügten Screenshot mit "Speicher unter").
Dann kann ich zwar den Pfad des Windows-Downloadordners auf dem Laufwerk definieren aber die Browser laden nichts herunter, da sie offenbar auch nicht auf das Laufwerk zugreifen dürfen.
Ich kann zwar Dateien auf das Laufwerk kopieren, aber jedesmal muss ich die "Administrator Berechtigung" angeben um "Fortzusetzen". Das einzige Benutzerkonto ist aber auch ein Administratorkonto (per Default, da nur ein Nutzer).
Wenn ich unter "Sicherheit" mir die Benutzer ansehe (Default Downloadordner auf C: vs. zugewiesener Downloadordner auf D
fällt mir auf, dass auf D: noch eine kryptische Nummer (vermutlich des alten Anmeldenamens auf Win10) ist, aber der neue Nutzer (geschwärzt = mein Name) fehlt. Auf Lauferksebene (C: vs. D: ) sind die Nutzer jedoch identisch aber jeweils ohne den Benutzer mit meinem Namen.
Muss man hier irgendwie die Nutzer- und Gruppen für das gesamte alte Laufwerk D: irgendwie neu initialisieren?
Die alte Installation war 5 Jahre alt, anders als Win95-7 hab ich die nicht jedes Jahr neu draufgespielt. Das mit den Nutzern hat sich wohl auch im Lauf der Zeit innerhalb von Windows 10 verändert. Auf der alten Installation hatte ich noch irgendeinen wilden Nicknamen als Nutzer vergeben und ein Kennwort, dass überall im Netzwerk gleich war, jetzt musste ich mich mit meinem Microsoftkonto anmelden und eine PIN vergeben.
Da ich noch ein externes Back-Up-Laufwerk habe, habe ich mir überlegt, auch die D-Partition zu löschen und neu zu erstellen, dann werden ja alle Nutzer neu angelegt, wenn ich wieder alles zurückkopiere. Allerdings scheint mir das wenig Effizient zu sein. Zumal ich die Sorge habe, dass wenn ich das einsetze, diese Nutzergeschichte ebenfalls zum Problem wird.
Jemand einen Tipp?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Obsi
es geht um ein Computer mit zwei Festplatten mit jeweils einer Partition. HDD1 mit Systempartition C: und HDD2 mit Datenpartition D:. Ein 0-8-15 Heimcomputer.
Ich habe Windows 10 clean neuinstalliert (während Installation vom Bootstick mit Formatierung von C: -/- D: wurde nicht formatiert).
Auf das Laufwerk, dass unter dem alten System eingerichtet wurde (D

Bspw. wird Anwendungen beim Speichern darauf der Zugriff verweigert (z.B. beigefügten Screenshot mit "Speicher unter").
Dann kann ich zwar den Pfad des Windows-Downloadordners auf dem Laufwerk definieren aber die Browser laden nichts herunter, da sie offenbar auch nicht auf das Laufwerk zugreifen dürfen.
Ich kann zwar Dateien auf das Laufwerk kopieren, aber jedesmal muss ich die "Administrator Berechtigung" angeben um "Fortzusetzen". Das einzige Benutzerkonto ist aber auch ein Administratorkonto (per Default, da nur ein Nutzer).
Wenn ich unter "Sicherheit" mir die Benutzer ansehe (Default Downloadordner auf C: vs. zugewiesener Downloadordner auf D

Muss man hier irgendwie die Nutzer- und Gruppen für das gesamte alte Laufwerk D: irgendwie neu initialisieren?
Die alte Installation war 5 Jahre alt, anders als Win95-7 hab ich die nicht jedes Jahr neu draufgespielt. Das mit den Nutzern hat sich wohl auch im Lauf der Zeit innerhalb von Windows 10 verändert. Auf der alten Installation hatte ich noch irgendeinen wilden Nicknamen als Nutzer vergeben und ein Kennwort, dass überall im Netzwerk gleich war, jetzt musste ich mich mit meinem Microsoftkonto anmelden und eine PIN vergeben.
Da ich noch ein externes Back-Up-Laufwerk habe, habe ich mir überlegt, auch die D-Partition zu löschen und neu zu erstellen, dann werden ja alle Nutzer neu angelegt, wenn ich wieder alles zurückkopiere. Allerdings scheint mir das wenig Effizient zu sein. Zumal ich die Sorge habe, dass wenn ich das einsetze, diese Nutzergeschichte ebenfalls zum Problem wird.
Jemand einen Tipp?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Obsi