Zunächst keine Internetverbindung via Stromleitung möglich >> Ursachen?

FohlenBoy

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.242
Hallo zusammen,

ich bin heute in eine neue Wohnung gezogen, in der es Kabel Internet gibt. Genutzt wird hierzu wohl die Stromleitung, denn das LAN Kabel steckt in einem Adapter von T-Link, der wiederrum in einer Netzleiste steckt.

Als ich den Rechner anschloss, hatte ich zunächst Internet und das sowohl direkt, wie auch über den selbst mitgebrachten Switch. Zwar nur DSL 3000, aber nun gut.

Als ich dann jedoch auch noch den SAT Receiver anschloss, also inkl. Switch, brach die Internetverbindung ab.
Ich weiß nicht, ob es damit etwas mit dem Receiver zu tun hatte.

Jedenfalls hatte man entweder das Netzwerk-Ladesymbol in der Liste oder das bekannte gelbe Ausrufezeichen. Nach Trennung des Receivers lief es auch nicht und dies auch nicht nach einem PC Neustart.

Irgendwann hatte ich dann wieder kurzzeitig Internet, aber eben nur für ein paar Minuten (Direktverbindung T-Link Adapter zum PC).

Dann ging es aber wieder minutenlang lang.

Der Vermieter kam auf die Idee, einfach die zweite Stromleitung zu nutzen, stecke also die Netzleiste mit dem T-Link Adapter in die linke Steckdose und seitdem läuft es stabil.

Sogar mit dem mittlerweile eingebundenen Receiver.

Kann das ernsthaft damit etwas zu tun haben?
An meinem Laptop lief das Internet auch nicht, beim PC des Vermieters aber schon.

Ich habe eben Angst, dass es dann morgen wieder nicht geht. (nach einem PC Neustart lief es weiterhin).

Ich bin gespannt, was Ihr meint.

Danke
 
Kann das ernsthaft damit etwas zu tun haben?

Ja. DLAN ist und bleibt eine beschissene Verlegenheitslösung die sich von allem möglichen stören lässt. Eine echte LAN-Verkabelung legen und gut.
 
Der Adapter (TP-Link) sollte eine Steckdose für sich alleine haben, also nicht an einer Mehrfachsteckdosenleiste hängen.
 
Die Adapter sollte man NIE in eine Netztleiste stecken. Dadurch enstehen dir auch die Probleme.

Gruß
 
FohlenBoy schrieb:
ich bin heute in eine neue Wohnung gezogen, in der es Kabel Internet gibt. Genutzt wird hierzu wohl die Stromleitung, denn das LAN Kabel steckt in einem Adapter von T-Link, der wiederrum in einer Netzleiste steckt.

Die Stromleitung wird nur für das Netzwerksignal genutzt. Das Internet kommt garantiert nicht über den Strom.

Jetzt aber zum wesentlichen: Diese Adapter die du nutzt, sind POWERLINE Adapter. Das heißt du musst sie für die optimale Verbindung DIREKT auf die Steckdose stecken, das heißt du darfst sie NICHT auf eine Steckerleiste stecken!
 
Wenn du Kabelinternet hast, dann kommt das über Kabel, nicht über das Stromnetz. Unitymedia oder Kabel Deutschland wären die Anbieter in dem Fall.

Bekommst du jedoch DSL, dann erfolgt dies über das Telefonkabel. Auch hier wird nicht das Stromnetz verwendet. In beiden Fällen müsstest du irgendwo eine entsprechende Dose finden. Sollte dies nicht der Fall sein, dann bist du nicht in eine eigene Wohnung eingezogen sondern in irgendeine Form von Wohngemeinschaft. In dem Fall solltest du dich an deine(n) Mitbewohner wenden.

Wenn der/die auch kein Plan haben, dann find heraus, wer das Internet da überhaupt erst eingerichtet hat. Stromnetzverbindungen fürs Internet werden nicht von offiziellen Mitarbeitern, die DSL oder Kabelinternet einrichten sollen, verwendet. Und vom Himmel in die Steckdose fallen die auch nicht...
 
Interessant.

Gilt das auch, wenn der T-Link einen 3er Netzwerkleiste für sich alleine hat?

Ich müsste ansonsten etwas herumdoktern, denn der eigentliche direkte Stromanschluss befindet sich relativ weit oben an der Wand und das T-Link LAN Kabel ist nicht sonderlich lang.

Oder kann ich da auch meine eigenen, meterlangen (*g*) weißen LAN-Kabel verwenden?
 
Klar funktioniert das Ding auch an einer Steckerleiste, aber halt nicht optimal und ist dadurch Störanfälliger. Und ja, Lankabel kannst du jedes x-beliebige nehmen.
 
Also an meinem PC kann es nicht liegen, egal, ob man ein Heimnetzwerrk hat/einrichtet usw. oder nicht?

Ich habe natürlich bei der Störung so vieles ausprobiert, aber normalerweise funktioniert doch jedes Internet mit den Windows 7 Standardeinstellungen, sobald man eine LAN Verbindung herstellt oder?

Okay, dann beobachte ich es weiter und wenn es da wieder eine Störung gibt, baue ich um.

Kann denn auch der Steckdosenwechsel ein Grund gewesen sein?
 
Zurück
Oben