Zur Diskussion: Low-Budget Allrounder Varianten

valin1984

Commander
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
2.671
Hallo Zusammen,

ich bin immer wieder am grübeln, wie man einen vernünftigen Low-Budget-Allrounder am geschicktesten zusammenstellt. Ich stelle das hier zu Diskussion, ob das System am Ende wirklich gebaut wird steht noch nicht fest. Es wäre eher ... redundant.

Der anvisierte Preispunkt war 300€ und ich komme auf 3 Varianten, von denen eine mit 290€ leicht drunter und 2 mit je 330€ an der Schmerzgrenze von +10% liegen.

Das Anwendungsgebiet ist ein Alltags-PC, der hauptsächlich für Office und Multimedia genutzt wird und gelegentlich ein Spiel erlauben soll. Wichtig ist, dass der PC ruhig ist (nicht lautlos, aber er soll nicht "aufheulen" oder dauerhaft laut dröhnen) und im Officebetrieb verzögerungsfrei arbeitet. Ich will nicht auf mein Excel oder meinen Browser warten müssen.

Erfahrungsgemäß werden ältere AAA Spiele gespielt, wenn diese in den Steamangeboten die 10€-Marke unterschreiten. Also derzeit bis maximal 2013. Beispiele sind X-Com Enemy Unknown, FarCry 3 + 4, Civ 5, Bioshock Infinite. Gelegentlich ist aber auch ein aktueller Titel dabei wie derzeit z.B. Fallout 4.
Der Rechner soll in der Lage sein jedes aktuelle Spiel auf FullHD flüssig darzustellen, wobei die Grafikqualität beliebig herabgesetzt werden darf. Gaming ist nicht das Hauptaugenmerk des PC, aber wenn der Gaming PC gerade vom Nachwuchs belegt ist, soll ein ruckelfreies Spielen möglich sein.

Meine Varianten sind

a) Ein günstige APU-Lösung

Diese Variante soll den Preisbereich nach unten erweitern. Ich habe die A8-APU gewählt, weil diese nach meinen Recherchen das bessere P/L Verhältnis hat als der A10. Mit dem A10-7870k, der etwas stärker ist, müsste ich es preislich mit den Varianten mit dedizierte GPU messen und da sehe ich irgendwie den Sinn nicht mehr.
Der Vorteil ist die halbwegs starke Quad-Core CPU und der Preis, der Nachteil ist die schwache Grafik. Ich sehe diese Variante als kritisch, da ich im Office die CPU Leistung wohl gar nicht abschöpfe und in Spielen die schwache Grafik wohl limitiert.

b) Eine Haswell Celeron Lösung

Hier habe ich die günstigste Intel-CPU (kein SoC!) mit einer GTX 750 Ti gepaart, die ich auch in meinem HTPC habe und die mir bislang jedes Spiel irgendwie ruckelfrei abspielen konnte. Der Vorteil ist die gute SingleCore Performance, der Nachteil ist die Beschränkung auf 2 Kerne. Im Office würde ich die Power wohl nie abfragen, beim Gaming denke ich, dass die CPU und die GPU wohl gut harmonieren würden.

c) Eine Kabini Lösung

Diese Lösung würde ich irgendwie gerne als Sieger der Aufstellung sehen, aber ich tue mich schwer die Vorteile gegenüber den Celeron herauszuarbeiten. Sie kostet fast genausoviel, hat jedoch nur etwa die Hälfte der SingleCore Performance des Celeron und schafft es nur durch die vier Kerne ihn im MultiCore-Bereich knapp einzuholen. Man kann den Kabini recht gut von 2.05GHz auf 2,4 GHz übertakten mit dem Stock Cooler, aber auch dadurch hebt er sich kaum von Celeron ab und kann ihn nur in einigen wenigen Best-Case-Szenarien überbieten. Dafür ist er sparsamer, und im Office reicht seine Performance auch gut aus. Bei den Spielen sollte er sich halbwegs gut schlagen, wenn 4 Threads vom Spiel effizient genutzt werden können.

Was meint Ihr zu den drei Zusammenstellungen? Könnte man noch was verbessern, ohne die 330€ zu überschreiten?
 
die apu lösung ist sowieso raus, is gibt für den fast gleichen preis immer cpu+gpu mit mindestens doppelter leistung
 
Ist leider auch mein Eindruck... die war eher der Vollständigkeit halber drin. Find ich total schade, weil ich den Ansatz toll finde, aber irgendwo fehlt das Szenario für die APU...
 
300€ ist eh schon ziemlich knapp bemessen.
die frage ist, was du willst.
den rechner 2 jahre hinstellen und dann wegwerfen, oder ihn in 2 jahren aufrüsten.

amd wäre für mich auch raus, 4 threads brauchst du nicht für office.
und für gaming sieht die amd cpu kein land gegen intel.
selbst mit 4 threads, denn 4 mal lahm bleibt immernoch lahm

optional würde ich das budget auf 350€ überdenken wollen.
da ist dann ein skylake celeron mit 500mhz mehr drin.
das gibt deutlich schub und hält den plan des aufrüstens ein wenig mehr im vordergrund
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch meine Befürchtung irgendwie. Der Celeron lässt sich, wenns nicht mehr reicht irgendwann auf einen günstigen gebrauchten i5 aufrüsten, der dann bis in (nahezu) alle Ewigkeit auch für Low-Performance Gaming reichen wird. Beim AM1 ist das Ende der Fahnenstange erreicht.

Wider besseren Wissens versuche ich immer wieder mal ne Möglichkeit zu finden, eine AMD CPU als brauchbare Alternative zu identifizieren, aber das geht mir immer in die Hose...

Meine Hoffnung liegt auf ZEN ;-)
 
ein lc-power 23€ netzteil.
da wissen wir ja wo gespart wurde. dann pack auch gleich den feuerlöscher mit dazu, wenn dir das teil in 2 monaten abfackelt...
 
Mein TV-Spiele PC ist recht ähnlich zu der Celeron Config (Celeron G1840, 8GB RAM, kleine SSD und ne alte GTX 560).
Damit lassen sich viele Spiele problemlos spielen. Rocketleague, CS:GO sowie diverse Jump&Run-Spiele laufen absolut ohne zu meckern.
Wie das bei neueren Spielen ist, müsste ich erst testen. Bisher streame ich die nur per Steam-inhomestreaming vom Haupt-PC.

Von den aufgezählten Optionen ist die Celeron Version sicherlich auch noch die schnellste und bringt die besten Upgrademöglichkeiten mit.
Mit gebraucht-Teilen wäre natürlich noch mehr Leistung machbar.
 
Jonny, danke für Deinen Vorschlag! Ich denke ich würde das DVD Laufwerk rausschmeißen und die 11€ aufs Netzteil packen, um wieder das beQuiet drin zu haben.

Du sparst am RAM und an der Grafikkarte. Die Menge des RAM wollte ich eigentlich nicht anfassen, aber du bringst mich auf die Idee, dass noch 5€ zu sparen wären, wenn ich günstigeren RAM nehmen würde so wie Du.

Bei der Grafikkarte ist halt nochmal einiges an Wert drin, aber das würde ich nicht opfern wollen, um mir einen Skylake Pentium leisten zu können. Da sehe ich den Mehrwert der moderneren und stärker CPU nicht, verglichen mit dem Minus an Grafikpower.
Was das Gehäuse angeht wäre der einzige Grund, warum ich da auch nur 1 Cent mehr inverstieren würde das Vorhandensein eines Gehäuselüfters. Ich denke jedoch bei diesen genügsamen Komponenten geht's auch so.

Du sparst auch noch an der SSD. Das kann man machen, wenns hart auf hart kommt... aber 128GB bekommt man für 40€, 240GB für gut 60€. Der Sprung im P/L Verhältnis war mir so groß, dass ich den eigentlich mitnehmen wollte.

@XES: Danke für deinen Kommentar! Vllt kannst du ja mal aus Spaß ein Fallout 4, GTA V, Witcher 3, Tomb Raider oder sowas aufspielen und schauen ob du es auf FullHD IRGENDWIE auf 35 FPS bekommst ;-) Das wäre echt interessant.
Ergänzung ()

Mit Gebrauchtteilen bin ich natürlich klar auf der Gewinnerseite:

Sandy i5-2320/2400/2500 Bundle: 100€
8 GB RAM: 20€
Brauchbares NT: 25€
Graka: 80€ (HD 7870, GTX 660 Ti o.ä.)
Gehäuse: 20€
SSD (neu): 65€

macht 310€ und ist ein Mittelklasse PC, der jede der Varianten oben nass macht. Ist dafür halt aber gebraucht und nicht so sparsam...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dafür halt aber gebraucht und nicht so sparsam...
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die CPUs im Idle so viel nehmen. Bei Last werden die Unterschiede natürlich größer, aber das gilt ja auch für die Leistung.
Die Grafikkarte wird den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um den Verbrauch geht ...
 
Lösung C ist definitiv sinnlos. In ein AM1 System baut man keine Grafikkarte ein, das hat einfach keinen Wert. Der PCIe Slot ist nur mit 2.0 x4 angebunden. Entweder man nutzt die APU voll und ganz oder lässt es bleiben.
 
Mir ist gerade die Erkenntnis über den Weg gelaufen, dass die PCIex4 Beschränkung nicht entscheidend Leistung kosten wird:

http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2200539

Ähnlich wie beim Unterschied zwischen 2.0 und 3.0 hat es kaum Einfluss ob x4 oder x16. Vielleicht bei stärkeren GPUs, aber sicher nicht bei der kleinen GTX 750 Ti.
 
Da wär ich mir nicht sicher. Man müsste dies testen um genaueres darüber sagen zu können. PCIe 2.0 mit 4 Lanes könnte durchaus die Grafikkarte ausbremsen.
 
Nun ja, im Verlinkten Bericht ob wurde dies ja getestet. Und im Netz gibt es da nicht wenige Vergleiche...

Zudem spricht nun alle Welt über die eGPUs die per Thunderbolt 3 angeschlossen werden. Und das ist PCIe 3.0 x 4.
 
Ja das muss ich mir erst noch durchlesen.

Aber vor kurzem hatten wir hier einen Fall, bei dem der zweite PEG-Slot auf einem X99-Brett eine GTX 980Ti massiv ausgebremst hat.
Ergänzung ()

Also diesen verlinkten Bericht oder Test kannst du vergessen. Schau mal bitte auf das Datum:
10-22-2011, 12:11 PM
Heutige Grafikkarten sind überhaupt nicht mehr vergleichbar. Ich glaube, dass sich da ne ganze Menge getan hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
valin1984 schrieb:
Wider besseren Wissens versuche ich immer wieder mal ne Möglichkeit zu finden, eine AMD CPU als brauchbare Alternative zu identifizieren, aber das geht mir immer in die Hose...
Versuche es mal so:
Chieftec Elox BT-04B-U3-350BS, 350W SFX12V, Mini-ITX ab € 62,89
ASRock A68M-ITX (90-MXB1A0-A0UAYZ) ab € 49,60
AMD Athlon X4 845, 4x 3.50GHz, boxed mit 95W Kühler (AD845XACKASBX) ab € 62,90
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C4G3D169DS1J) ab € 29,94
Western Digital RE3 500GB, SATA 3Gb/s (WD5002ABYS) ab € 37,95
Gainward GeForce GT 740 Golden Sample, 2GB GDDR5, VGA, DVI, Mini HDMI (3286) ab € 85,90

Für Summe der Bestpreise = 329,18 € wäre das sogar ein besonders schickes Teil.

4 Lanes auf PCIe 3.0, die der x4 845 bietet sind übrigens genauso schnell wie 8 Lanes auf PCIe 2.0.
 
Die Konfig von Juri-Bär hat den Nachteil, dass die Grafikleistung deutlich geringer ist als beim Celeron+750ti-System. Ich würde daher statt der neuen GT 740 eine gebrauchte 50€-Graka mit der doppelten Leistung vorschlagen - falls das für dich in Frage kommt. Damit hätte man noch Luft für eine SSD. Gehäuse und NT müssten allerdings je nach Graka ebenfalls getauscht werden, das Chieftec eignet sich nur für kleine, sparsame GPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter_Shaw schrieb:
Damit hätte man noch Luft für eine SSD.
Die Luft hätte man auch, wenn man Netzteil und Billigst-Gehäuse aus Valins Bauvorschlägen übernimmt und dann ein noch günstigeres µATX-Brett nimmt. In dem Bereich habe ich nur andere Prioritäten gesetzt.

Der wesentliche Unterschied ist CPU +/- 30 € und GPU +/- 30 €. Zwischen Celeron und Athlon liegen Welten, der X4 845 ist ja sogar im SingleCore flotter dabei. Die 750TI würde ich aber nur maximal 50% flotter einschätzen, als eine 740 mit DDR5, die also für einen "Allrounder" reichen sollte.
 
Zurück
Oben