Zurück in die Urzeit mit dem Dinosaurier-PC! Eierlegende Wollmilchsau gesucht!

bibo84

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
8
Hallo zusammen!
Verfolge die "Der ideale ...-PC"-Seite schon seit gut zwei Jahren und hatte schon häufiger mit dem Gedanken des Aufrüstens oder Neukaufs gespielt.
Nun, denke ich, ist es endlich soweit. Mein jetziger Rechner besteht seit Januar 2005, und seitdem wurden aufgrund technischer Ausfälle Einzelteile ausgetauscht (MB, Netzteil, GraKa) oder "aufgerüstet" (CPU, Gehäuse- und CPU-Lüfter, RAM, Festplatten). Übrig geblieben sind eigentlich nur Gehäuse, DVD-Brenner, Maus (MX510) und Tastatur (Cherry Cymotion Master Xpress).

Derzeitige Ausstattung
- CPU: Athlon 64 4200+ Toledo
- CPU-Kühler: CoolerMaster Hyper 6 + SilvStone Suscool81
- RAM: 2 GB (4x 512MB) Infineon PC3200 (200 MHz)
- Motherboard: ASRock 939A785GMH/128M
- Netzteil: LC-Power 6550 V1.3 550W (letztes Jahr notgedrungen gekauft)
- Gehäuse: Antec Super LAN Boy (Miditower) (modifiziert mit 2x SilvStone AP121-BL (Anschluss an 5V))
- DVD-Laufwerk: Plextor PX-716A (IDE)
- System-Festplatte: Samsung Spinpoint HD103UJ
- Grafikkarte: onboard ATI Radeon HD4200 (in Reserve, nicht eingebaut: ATI Sapphire X1800XT)

- Soundkarte: Creative Audigy 2 ZS
- Monitor: 22" ViewSonic VG2230wm (1680x1050, DVI)

Ich nutze den PC überwiegend zum Arbeiten (Internet, Office, Videoschnitt und -enkodierung, PDF-Betrachtung - und das alles möglichst auf einmal ;) ) und momentan eher selten zum Spielen (soll sich aber ändern). Daher nutze ich auch seit einiger Zeit nur noch die onboard-Grafik, da die X1800XT schon im Leerlauf mit 45-50Watt zu Buche schlägt.

Seit einiger Zeit merke ich aber schon, dass der Rechner mit dem Multitasking, den immer komplexeren Internetseiten und PDF-Dokumenten nicht mehr ganz flüssig zurecht kommt. Außerdem dauert mir das Enkodieren von eigenen Videos ins MKV-Format viel zu lange.

Daher stand zunächst die Überlegung im Raum, mein bestehendes Gehäuse samt Festplatten zu behalten und mit einem Aufrüst-Kit für ca. 350€ (i5-2500k + Scythe Mugen 2, Z68-Board und 4GB DDR3-1600) zu versehen.

Wie es dann aber häufig so kommt, wenn man sich mit dem Thema näher befasst, machen die individuellen Voraussetzungen und Anwendungsbereiche dem einfachen Plan schnell einen Strich durch die Rechnung, und schon hat man fast einen komplett neuen Rechner zusammengestellt.

Eine geringe Lautstärke des Rechners insgesamt ist natürlich sehr wünschenswert! :)

Angedachte Zusammenstellung

- CPU: Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed
werde kein OC betreiben

- CPU-Kühler: Scythe Mugen 2 Rev. B
Da ich kein OC machen werde, geht es mir primär um eine geringe Geräuschentwicklung.
Hatte aufgrund des "CPU-Kühler-Roundups" und der GS-Empfehlung schon den Prolimatech, den Spire TherMax und den EKL Alpenföhn Matterhorn im Auge gehabt, aber wegen des höheren Preises dann wieder verworfen.
Inweiweit taugt der günstige Scythe Samurai ZZ?

- RAM: Corsair XMS3 DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL7-8-7-20 (DDR3-1600)
Wie wichtig sind die Latenzzeiten? Ist ein gleich teures Kit wie das Corsair Vengeance 8GB PC-3-12800U CL9-9-9-24 unterlegen? Wären 8GB zu diesem Zeitpunkt überhaupt sinnvoll für mich?

- Motherboard: ASUS P8Z68-V, Z68
Zunächst das günstigere ASRock Z68 Pro3 im Sinn gehabt, allerdings ohne eSATA und schlechte Anbringung des FP-Audio-Headers in der unteren linken Ecke;
möchte gerne die LUCID-Technologie antesten/nutzen;
onboard-Sound (Realtek® ALC 892) nutzen oder wieder die alte Audigy 2 ZS verbauen?


- Netzteil: be quiet! Straight Power E8 400W
400 Watt ausreichend?; 80 Plus-Zertifizierung erwünscht; für NT-Tipps anderer Hersteller bin ich natürlich auch offen
Beispiele:
be quiet! Straight Power E8 450W
be quiet! Straight Power E8 500W

- Gehäuse: NZXT Source 210 Elite
Hier bin ich noch nicht sicher. 70-80€ würde ich hierfür max. einplanen.
  • Ein Midi-Tower in SCHWARZ soll es sein (vielleicht noch mit cooler Kontrastfarbe -z.B. ORANGE, ROT - ist aber nachrangig);
  • Front-USB 3.0 wünschenswert (wie beim NZXT oben), aber kein Muss, wenn zu teuer;
  • möglichst geräuscharm (notfalls würde ich die leisen SilvStone AP121-BL aus meinem jetzigen Gehäuse einbauen);
Weitere Beispiele:
Antec Three Hundred PCGH-Edition
Xigmatek Midguard
Lancool PC-K58


- DVD-Laufwerk: Sony Optiarc AD-7260S[/B]

- System-Festplatte: Samsung Spinpoint HD103UJ
Eine zweite davon schlummert noch in einem ext. Gehäuse und würde ich zunächst gerne als System-Festplatte nutzen (irgendwann mal vielleicht 'ne SSD).

- Grafikkarte: zunächst CPU-interne, dann in 1-3 Monaten eine richtige für ca. 150-200€; dazu möchte ich mich von der nächsten PCGH-Ausgabe (10/2011) inspirieren lassen, die dazu einenausführlichen Test im Preisbereich 150-300€ präsentieren wird.


Ich hoffe, das reicht erstmal für den Anfang an Informationen. Freue mich auf Eure konstruktiven Beiträge und Tipps! :)
 
Die verlinkte Seite ist mir bekannt. WAS soll ich davon "nehmen"? :freak:
 
wenn die cpu eh nicht übertaktet werden soll reicht auch das Modell ohne K - ggf sogar nur ein i5 2400.

Zudem brauchst du dann auch kein Z68 Mainboard. Hier langt dann ein Board mit H61 / H67 Chipsatz.

Die RAM Latenzen sind nicht von wichtigkeit. Nimm das günstigste Kit das du bekommst. Entweder 4gb riegel oder ein 8 gb kit. letzteres wäre für deine videoschnit /-enkodierarbeiten sinnvoller.


Ich frage mich wie du mit dem System noch gescheit deine aufgezählten Arbeiten erledigen konntest ?! ;)

Edit:

preise mindfactory stand 01.09. 13.20uhr

i5 2400 > 152€
asrock h67 > ~ 80€
8 gb ddr3-133 kingston > 41€
Mugen3 kühler >34€

macht gesamt: 307€

je nach Ausstattung lässt sich beim Mainboard noch einiges sparen!

Zum o.g. Betrag kannst du dann noch dein DVD Laufwerk hinzurechnen und bist immer noch in deinem Budget ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
i5 2400 + H67-Board

Sparst du dir was und hast keine Einbußen - meines Wissens zwar dann kein Lucid Virtu, aber angeblich sollen viele damit Probleme haben.

CPU-Kühler nimmst du entweder den Mugen 3 oder den Thermalright HR-02 Macho. Beide schenken sich in punkto Kühlleistung nicht viel.

Der RAM ist viel zu teuer - nimm das TeamGroup Elite 8GB Kit, kostet 10€ weniger und du hast doppelten Speicher. RAM ist RAM, weil die Chips nur von einigen wenigen Herstellern kommen, wie z.B. Samsung. Mehr als 1333MHz bringt dir keinen fühlbaren Unterschied.

Wenn du die Grafikkarte nicht sofort kaufst, dann warte bis Anfang 2012, da kommen die neuen Karten und ggfs. kannst du dann die alte Generation zu einem günstigeren Preis bekommen. (falls das eine Option für dich ist, ansonsten: HD6870, HD6950, HD6970, GTX 560 Ti oder GTX 570)
 
@voltago: richtig, der ram ist leider 10er teurer.

jedoch wollte ich erstmal alles von einem händler auflisten da ansonsten evtl porto anfällt ;)

das teamgroup kit ist bei mf momentan nicht lieferbar.

Die MF Preise sollten allerdings eh nur zur veranschaulichung sein.
 
Ich meinte eigentlich nicht den RAM von dir sondern den vom TE :p

Das G.Skill Kit ist bei MF aktuell auch nicht lagernd, aber wäre eine Alternative - allerdings "nackt"
Das nächstgünstige mit "Verkleidung" ist dann von Corsair, von der selben Reihe, doppelter Speicher, 5€ günstiger.

Somit hätten wir 3 Kits, eines davon wird's dann wohl beim Shop seiner Wahl geben :)
 
Wow, vielen Dank schon mal Euch beiden für die tollen Vorschläge! :)

Peinlich, wie viele Schwachstellen meine Zusammenstellung hatte...

Hab mir noch was zu den unterschiedlichen Mainboard-Typen durchgelesen und muss feststellen, wie Recht Ihr doch habt. Die Z68-Reihe passt gar nicht zu meinen Anforderungen.

Dieses ASRock H67 gefällt mir optisch mal gar nicht im Vergleich mit dem ASUS P8H67. Bei Letzterem frage ich: Hat das Ding keine Monitor-Anschlüsse? :freak:

edit: Ich glaub, das hier ist das richtige: ASUS P8H67-V

Bei den Kühlern würde ich mich für den Thermalright entscheiden (die Tests dazu waren überzeugender als biem Mugen 3).

Auch bei CPU (i5-2400) und RAM nehme ich gerne Eure Ratschläge an und würde je nach Verfügbarkeit ein 8GB-Kit von Corsair oder TeamGroup nehmen.

Aktuelisierte Zusammenstellung

Beim Gehäuse und Netzteil bin ich noch offen für Vorschläge (schaue mich selbst nochmal um).

Welche Ausstattungsvorteile hätte ich denn beim MB (Preis bis 100€), wenn ich doch nicht die Grafikeinheit der CPU nutzen und mir gleich eine richtige GraKa + P67-Board kaufen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Liste ist nicht öffentlich :D

Tut mir leid, dass ich dir da das falsche vorgeschlagen habe, wundert mich aber etwas, weil doch jedes H67-Board die Anschlüsse haben sollte - aber gut, wieder etwas gelernt :)

Mainboard hättest du nahezu die gleiche Ausstattung, je nach Hersteller etwas mehr/weniger - bei P67 fehlen dir auf jeden Fall die Grafikanschlüsse, ich würde sowieso zu Z68 greifen, unmerklich teurer als P67, dafür neuer und alle Features von H61/67 und P67.

Wenn du aber beim i5-2400 bleiben willst, dann kannst du das Board auch ruhig behalten - die iGPU wird meines Wissens nach sowieso deaktiviert, wenn eine dedizierte Grafikkarte im System vorhanden ist.
 
Oh, das muss man auch machen?!
Gut, dann hier nochmal:

Aktualisierte Zusammenstellung

Nun ja, das mit dem H67/P67 und dem i5-2400 hatte ich erstmal übernommen, weil Eure Argumente einfach so überzeugend klangen. ;)

Würde ich doch wieder auf das Z68 switchen wollen (allein wegen der besseren Ausstattungen), dann aber kein teures ASUS für knapp 130€, sondern ein günstigeres Modell wie das schon aufgeführte ASRock oder bis max. 100€.
Ob i5-2400 oder i5-2500, kann ich ja entscheiden, sobald ich mich bei den restlichen Komponenten 100%ig entschieden habe. Mal sehen, wie groß der Preisunterschied dann ist.

Die LUCID Virtu-Technologie mag vielleicht noch nicht astrein laufen, wird aber auch stets upgedatet, wenn ich mir das auf der Homepage so ansehe.

Na ja, morgen mach ich weiter. Gleich geht das zweite deutsche Basketball-EM-Spiel los. :)

Schönen Abend noch!
 
Er wird kein OC betreiben -> i5-2400

Ein i5-2500 bringt dir genau gleich viel wie ein i5-2400 - nur hast du beim 2500er ein größeres Loch im Geldbeutel.
Entweder einen i5-2500K oder einen i5-2400. Das Z68-Board kannst du immer noch nehmen, wenn du's willst, die Grafikausgänge sind ja weiterhin vorhanden.
 
@Astrakein: Dein Gehäuse (BitFenix Shinobi) hat keinen Front-USB-3.0. Das wäre mir aber schon wichtig.

Frage dazu: Zur Verbindung mit dem MB bedarf es dazu doch eines internen USB 3-Anschlusses, richtig? Und das hat das ASRock Z68 Pro3 scheinbar nicht. :rolleyes:

Ich schaue mir gerade diverse Tests zum Fractal Design Arc an, das mir sehr gut gefällt.
Das Lancool PC-K57 habe ich bereits ausgeschlossen, weil es wohl unter Last zu heiß wird und auch nicht gerade leise ist.

Eine Festplatte brauch ich nicht, da ich zunächst eine HD103UJ verwenden werde.

Bezüglich NETZTEIL:

Ich hatte mir andere aktuelle Threads hier angeschaut und bin dabei auf stärkere Modelle gestoßen.
Ich überlege, ob ich nicht ein größeres Modell (be quiet! Straight Power E8 CM 480W oder be quiet! Straight Power E8 450W nehmen soll, da ich bereits 3 SATA-Festplatten habe und irgendwann vielleicht 'ne SSD dazu kommt.

Ich würde mein Budget somit auf gut 500€ (ohne GraKa) erweitern.

Aktualisierte Zusammenstellung (ca. 460€)
 
ne HDD verbraucht knapp 7 Watt, ne SSD so 1-3 Watt. also nicht der Rede wert ;)
 
Ja, beim Schreiben hatte ich das auch schon gedacht... :D

Aber wofür braucht man dann überhaupt 450-550 Watt, wenn die restlichen Bauteile bei anderen Usern ähnlich sind? Nur wenn OC ?

Wenn Z68 mit internem USB 3.0-Anschluss (wegen Gehäuse-Front-USB-3), dann kommen NUR DIE HIER infrage:
Und weil kein µ-Board erwünscht, da evtl. noch ein PCI-Anschluss benötigt wird, nur noch die zwei hier:
Gigabyte GA-Z68X-UD3H-B3, Z68
ASUS P8Z68-V, Z68

Zusammenstellung mit ASUS (Z68)

edit: Oder diese abgespeckte Variante ohne eSATA (hab hier noch ein eSATA-Slotblech):
ASUS P8Z68-V LX, Z68

Zusammenstellung mit ASUS P8Z68-V LX, Z68
 
Zuletzt bearbeitet:
bibo84 schrieb:
Aber wofür braucht man dann überhaupt 450-550 Watt, wenn die restlichen Bauteile bei anderen Usern ähnlich sind? Nur wenn OC ?

Naja ein Netzteil sollte nicht mit voller Auslastung laufen; 50% sind optimal, deshalb 450-550W.
 
Das ist falsch. Zwar arbeitet ein NT bei 50% am Effektifsten, aber die par Prozente merkt man nicht auf der Stromrechnung. Der sinn liegt eher darin, dass niemand ein zu kleines Netzteil haben will und der Mehrpreis für ein größeresNetzteil recht überschaubar ist.
weiterhin kann OC gerne mal über 100W fressen und Benchmarks mit Prime+
Furmark können die angegebene TDP außerdem überschreiten, sodass man recht schnell am den 350-450W ist.
 
Wenn ein NT zu wenig Saft liefert, weil eine Platte mehr dranhängt, hast du ein extrem schlechtes erwischt :D

Ist mir aber selber schon passiert - allerdings ein 300W OEM Netzteil .. 2 Platten und 2 DVD-Laufwerke waren dann zuviel ;) Hab dann ein DVD-Laufwerk abgesteckt, dann lief's wieder - das war übrigens nicht defekt, konnte auch eine Platte abstecken und es lief wieder :D
 
Also, ich bin momentan fast zufrieden mit meiner letzten Zusammenstellung (es sei denn, jemand möchte noch was anderes anmerken).

Überlege gerade noch, ob ich statt des normalen E8 450W vielleicht lieber die CM-Variante nehmen soll. Spart man dadurch merklich viel Platz im Rechner? Ob die Silver-Zertifizierung soviel Effizienz mehr bringt als das Bronze-Ding, weiß ich nicht. Preislich macht das etwa 12-17 € Unterschied, je nachdem ob ich bei mehreren oder nur einem Online-Shop bestelle.

Ach ja, in den Mindfactory-User-Reviews vom Macho sprechen zwei User von Inkompatibilitäten bei ihren Mainboards. Muss ich mir da auch Sorgen machen?

Ich stelle gerade fest, der passt NICHT! Ein aktuelles User-Review bei Mindfactory verweist auf diese hilfreiche PDF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop Zusammenstellung passt.
Ohne KM müsstest du sämtliche Käbel im Gehäuse verstauen und mit KM kannst du alles hinter dem Mainboardtray verstecken können.

Edit: Bei der LX und LE Version vom P8Z68-V gibt es keine Probleme. Wie du sehen kannst, besitzen die anderen Versionen noch große Kühlrippen um die CPU Sockel; die wären im Weg, aber bei dir ist Platz.
 
Zurück
Oben