Hallo zusammen,
ich bin über die Portfreigabe in meiner 7590 ein wenig unsicher. Ich habe folgendes Setup: Fritzbox 7590, Proxmox und auf dem Proxmox löuft im docker der Wireguard. Die Einrichtung ertc. klappt wunderbar. Nur bin ich bei dem Punkt, dass ich den Standard-UDP-Port für WireGuard in meiner Fritzbox aktivieren muss. Wenn ich das soweit mache, klappt auch der Zuggriff via VPN durch meinen Testclient.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich irgendwie zusätzlich den "offenen" UDP Port in der FritzBox durch eine Firewallregel o.Ä. sichern muss, damit dieser durch meine myfritz.net id nicht einfach so getriggert werden kann und hier eine offene Flanke entsteht.
Oder regelt das die interne Fritzbox Firewall das komplett alleine, dass nur der berechtigte Dienst, in meinem Fall Wireguard, den offenen Port bekommt und die Verschlüsselungstechnologie von Wireguard den Schutz bietet?
Viele Grüße
ich bin über die Portfreigabe in meiner 7590 ein wenig unsicher. Ich habe folgendes Setup: Fritzbox 7590, Proxmox und auf dem Proxmox löuft im docker der Wireguard. Die Einrichtung ertc. klappt wunderbar. Nur bin ich bei dem Punkt, dass ich den Standard-UDP-Port für WireGuard in meiner Fritzbox aktivieren muss. Wenn ich das soweit mache, klappt auch der Zuggriff via VPN durch meinen Testclient.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich irgendwie zusätzlich den "offenen" UDP Port in der FritzBox durch eine Firewallregel o.Ä. sichern muss, damit dieser durch meine myfritz.net id nicht einfach so getriggert werden kann und hier eine offene Flanke entsteht.
Oder regelt das die interne Fritzbox Firewall das komplett alleine, dass nur der berechtigte Dienst, in meinem Fall Wireguard, den offenen Port bekommt und die Verschlüsselungstechnologie von Wireguard den Schutz bietet?
Viele Grüße