Zusätzlicher kleiner Radiator - Nutzen?

  • Ersteller Ersteller PanzerHase
  • Erstellt am Erstellt am
P

PanzerHase

Gast
Servus!
Ich habe mir gedacht das ich meine Wakü vielleicht um einen kleinen zusätzlichen Block erweitere, da mein Gehäuse dies zulässt (Im Hinteren Teil dort wo PSU, Kabel, Laufwerke und auch schon die Pumpe sind).
Davon verspreche ich mir zusätzlich etwas Laufruhe bzw. sogar einen passiven Betrieb der CPU im Sommer im Idle. sowie mehr OC Potenzial durch eine geringere Wassertemperatur falls ich dann mal die 4.5GHz in Angriff nehme.

Ich suche deshalb einen 160mm Radiator der 45-60mm dick sein darf und auf den ich evtl. 2 Laufruhige 80mm Lüfter betrieben wann was für ein wenig mehr Airflow hinter der eigentlichen "Kammer" sorgt.
Theoretisch würde ich damit ja die Kühlfläche um 40% erhöhen und ich müsste keinen 360er in Case quetschen. Das ginge Zwar auch aber dann hätte ich ein Problem mit den Staubfiltern.

Auf diesem Bild ist eig. ganz gut zu sehen was ich meine: http://www.corsair.com/~/media/cors...e-series/540/black/large/air540_hero_back.png

Des weiteren würde ich gern wissen ob ich wieder auf einen FULL Kupfer Radiator setzen soll oder ob es ein Messing/Kupfer Radiator auch tut. Es war ja öfters die Korrosion im Gespräch doch soweit ich weis hält die sich bei Messing und Kupfer doch stark im Zaun.

Aktuelle Wakü bisher:
Unbenannt1.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Temperatureb hast du den momentan?
 
Momentan sind die Temps in Ordnung. Im Idle etwa 40°C, beim Zocken max. 50-55°C und in Prime Custom komm ich vielleicht auf 65°C. Ich wollte jedoch mein Limit nicht auf die 4GHz legen sondern irgendwann schon auf 4.5GHz hoch wofür ich knapp über 1.2V brauche. Da habe ich etwas bedenken mit dem 240er. Die Wassertemperatur sollte knapp bei 32°C liegen nach 1h Prime.

Allerdings würde der 360er in der Front schon einiges mehr an Fläche bieten auch wenn ich ihn in slim nehmen würde. Anderseits blase ich dann warm Luft ins Case und für CPU only wäre das vielleicht etwas zu viel? ^^
Ist momentan eben nur eine Gedankenspielerei und 160x80mm klingt schon recht klein :rolleyes:
 
Probier doch erstmal ob dein Vorhaben auch mit der momentanen Konfiguration funktioniert. CPU Temperaturtechnisch ist noch viel Luft nach oben.
 
Also bei mir kocht das Wasser bei Last immer bei 35 bis 40 Grad (Idle ca. 25 Grad bis runter auf Zimmertemperatur). Sollte auf Dauer kein Problem sein. Hab eine Titan X OC und einen I7 3930K @ 4,5 GHZ an einem 420 mm Radiator.:D

Die meisten Schläuche machen wohl locker bis 40 Grad Wassertemperatur mit und der Pumpe machen Temps bis 40 Grad auch noch nix aus.
 
32°C wasser ??

hätte ich auch gern hab trotz 3 Radiatoren unter last 40,41 °C

die 32 habe ich in Idle
 
32° wassertemp is doch vollkommen in ordnung. es dürfte noch genug spielraum zum OC'en der CPU sein. habe selber bis 30° nach mehrstündigem spielbetrieb (CPU und GPU unter wasser), aber auch einen etwas grösseren radiator...

mfg
robert
 
Danke erstmal für eure Einschätzungen :)

Auch mit Smartphone unterwegs? :D
5820k sollte dank Verlötung eig. den den typischen "Mainstream bzw. Haswell WLP-Bug"haben.
Die Wassertemperatur habe ich mittels Lasermessung (15€ Spielgerät) am AGB gemessen. Die Differenz zwischen Wasser und Außenseite vom AGB sollte ja nicht sooo hoch sein nach 1h Prime.

Die Lüfter werden vom Board geregelt:
140mm hinten: Abhängig von der CPU (0-1000 bei max. 50°C)
120mm Front oben: Abhängig von den Spannungswandler vom Mainboard (0-900 bei max. 60°C)
120mm Front Mitte + Unten: Abhängig von der GPU (0-1200 bei max. 50°C) und (400-1200 bei max. 50°C)
2x 120mm am Radiator: Abhängig von der CPU (0-1200 bei max. 50°C)

Am "lautesten" momentan die Pumpe (die leider @12v läuft - kann mir jemand eine Drosselung empfehlen?) und die Festplatte wenn sie an ist. Ansonsten höre ich die beiden ELoops geringfügig. Ich habe mich aber bisher nicht getraut das ganze auf passiv umzustellen da ich mit meinem damaligen Fx8150 auf 4.5Ghz (1.45V und etwa 250W) im Desktop Betrieb mal schlechte Erfahrungen gemacht hatte mit "Lüfter aus". ^^

Danke für den Link. Ich werde die Tage mal austesten wie warm es bei 4.5Ghz wird und mich dann noch mal melden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pumpen drosselt man nicht, dadurch erhöhst du die Lautstärke die durch die Lüfter verursacht wird weil diese schneller drehen müssen. Wenn würde ich die Pumpe besser dämpfen. Meine ist unhörbar trotz nicht gedämmtem Gehäuse und voller Pumpengeschwindigkeit.
 
Die Pumpe schwebt auf einem Shoggy und ist mit einem Deckel ausgerüstet. Ist eine Laing ddc 1t.
 
Spattel schrieb:
Das ist Quatsch, der Durchfluss hat kaum Auswirkung auf die Kühlleistung, die Lüfter müssen da keines Wegs schneller drehen.

Also bei mir doch deutlich. Das Wasser ist halt länger in der Graka/CPU und erhitzt dadurch stärker, wodurch mehr Abwärme auf einen Shclag abgetragen werden muss. Wenn ich die Geschwindigkeit meiner Pumpe halbiere hab ich knapp 10 Grad mehr cpu und GPU Temps unter Last bei gleicher Lüftergeschwindigkeit. Wenn man nach der Logik geht dann kann man die Pumpe ja auch ultra low Speed stellen.:D
 
Das Wasser hat dann aber auch mehr Zeit die Wärme in Radi abzugeben. ;)
Bei höherem Durchfluss hat das Wasser weniger Zeit die Wärme aufzunehmen, muss dann aber auch nicht so viel im Radi abgeben.

Man sagt ab etwa 40l/h gibt es keine großartigen Veränderungen mehr.
Darunter kann es zu Problemen kommen, also nach unten gibt es auch eine Grenze.
 
Zurück
Oben