h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.734
Hallo zusammen,
für ein Coding-Bastelprojekt brauchen wir ein unabhängiges, getrenntes Netzwerk, welches aber von außen (WAN) zugänglich ist.
Zur Auswahl stehen zwei Anschlüsse, 1x ADSL und 1x VDSL (je nachdem welchen Standort wir gemeinsam nutzen.
Feste IP ist bei beiden Anschlüssen kein Problem. Wegen dem höheren Speed würden wir natürlich den VDSL Anschluss bevorzugen.
Der Haken: Auf beiden Anschlüssen hängt Consumer Hardware. Am VDSL Anschluss eine Fritzbox 7490, am ADSL ein nicht genauer bekannter 724er Speedport (gibts als Typ A, B und C).
Der erste Plan war in der FB das Gastnetz auf LAN4 zu aktivieren und das zu nutzen. Leider kann ich von außen keine Ports aufs Gast-LAN weiterleiten.
Welche Möglichkeiten habe ich OHNE einen der beiden Router zu ersetzen?
Klar, man könnte einfach einen der Router durch einen MikroTik / USG / pfSense ersetzen der mehrere getrennte Netze aufspannen kann.
Da dann aber auch das private Netz am neuen Router hängt und sich keiner der Jungs mit o.g. Routern auskennt würde man das gerne vermeiden (wegen Telefonie und eigener Services).
Als externer Einstiegspunkt reicht ein einzelner Port (z.B. für OpenVPN oder SSH).
Die externen (VPN) User sollen nur Zugang zum Bastel-Netzwerk bekommen, nicht zum privaten Netz des "Hosters".
für ein Coding-Bastelprojekt brauchen wir ein unabhängiges, getrenntes Netzwerk, welches aber von außen (WAN) zugänglich ist.
Zur Auswahl stehen zwei Anschlüsse, 1x ADSL und 1x VDSL (je nachdem welchen Standort wir gemeinsam nutzen.
Feste IP ist bei beiden Anschlüssen kein Problem. Wegen dem höheren Speed würden wir natürlich den VDSL Anschluss bevorzugen.
Der Haken: Auf beiden Anschlüssen hängt Consumer Hardware. Am VDSL Anschluss eine Fritzbox 7490, am ADSL ein nicht genauer bekannter 724er Speedport (gibts als Typ A, B und C).
Der erste Plan war in der FB das Gastnetz auf LAN4 zu aktivieren und das zu nutzen. Leider kann ich von außen keine Ports aufs Gast-LAN weiterleiten.
Welche Möglichkeiten habe ich OHNE einen der beiden Router zu ersetzen?
Klar, man könnte einfach einen der Router durch einen MikroTik / USG / pfSense ersetzen der mehrere getrennte Netze aufspannen kann.
Da dann aber auch das private Netz am neuen Router hängt und sich keiner der Jungs mit o.g. Routern auskennt würde man das gerne vermeiden (wegen Telefonie und eigener Services).
Als externer Einstiegspunkt reicht ein einzelner Port (z.B. für OpenVPN oder SSH).
Die externen (VPN) User sollen nur Zugang zum Bastel-Netzwerk bekommen, nicht zum privaten Netz des "Hosters".
Zuletzt bearbeitet: