Projekt Zusammenstellung einer WaKü (CPU + 2 Grakas) im 750D

alexhier

Ensign
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
223
Hey Ho,

zur Zeit plane ich einen Umstieg auf eine Wasserkühlung und benötige Hilfe bei der Komponentenwahl.

Erreichen möchte ich eine möglichst leise Kühlung bei gegeben OC mit gutem P/L - Verhältnis.

Budget liegt bei max 400€ rein für die Wasserkühlung.

Was an Hardware vorhanden ist:

CPU: i7 3770K @ 4 GHZ @ 1,275v
Mobo: Asus P8P67 EVO
Graka: 2 x Palit GTX 770 Jetstream 2GB
Case: Corsair 750D

Was ich bisher geplant/mich festgelegt hab:
Intern: Radi im Deckel -> Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm ~ 80€
(Falls dieser überhaupt für meinen angedachtes Ziel geeignet ist)

Das Ganze soll optisch möglichst in Schwarz/Dunkelblau gehalten werden.

Die 5 1/2" Laufwerksblenden sollen bestehen bleiben -> kein AGB dort (allerhöchstens nur wenn die Laufwerksblenden dran bleiben).

Für dem Rest (Pumpe, AGB, Kühler, Schläuche, Wasserzusätze, Anschlüsse etc.) benötige ich eine Kaufberatung.

Meine Gedanken dazu:
Kreislauf: Radi -> CPU -> Graka1 -> Graka2 -> Pumpe -> AGB -> Radi; Verbesserungsvorschläge?
Lüftersteuerung soll intern sein, im Stile der Corsair Mini Commander; möglichst programmierbar, kennt da jemand evtl etwas besseres/passenderes?


Meine Erfahrung mit dem Einbau von Waküs = 0; mein erstes Mal :O.
(Theorie von Einbau, Dichtigkeitsprüfung, Kreisläufen, Wasserzusätzen usw. ist vorhanden)
Erfahrung mit dem Einbau von Hardware habe ich seit über 10 Jahren.

Bitte erleuchet mich ;).

Gruß,
Alex
 
Hi Alex,

habe letztes Jahr selbst meine erste Custom Wakü gebaut.
Ebenfalls in einem Corsair 750D.

In den Deckel bekommst du Maximal eine 360er Radiator rein.

Ich hänge mal meine Bestelliste von damals ran.
Da kann man bestimmt noch an einigen Stellen sparen.
Lüfter vorhanden? Günstiger Anschlüße (die von Monsoon sehen zwar toll aus sind aber teuer), Pumpen gibt's auch preiswertere.

Für das Ersparte dann halt die Graka Kühler kaufen. Würde entweder Aqua Computer oder EQ Waterblocks (wenn schick aussehen soll) nehmen.

Bei der Auswahl der Komponenten und dem Zusammenbau haben mir damals die Videos von Caseking sehr geholfen.

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    420,8 KB · Aufrufe: 574
Zuletzt bearbeitet:
Wie sbgame schon angemerkt hat, passt ins 750D kein 420er Radiator

Siehe hier die Angaben von Corsair:
Radiator-Einbaupunkte
Front: 240/280mm
Top: 240/280/360mm
Rear: 120/140mm
Bottom: 120/240mm


Und mit einem 360er Radiator wirst du keine Traumtemperaturen hinbekommen, wenn du CPU und die beiden Grafikkarten gekühlt haben möchtest - zumindest nicht leise.

Wenn es mein Projekt wäre und Gehäuse sowie eine interne WaKü gesetzt sind, würde ich wohl einen 360er Radiator in den Deckel und einen 280er in die Front packen.
Habe mal ganz grob die Teile bei CaseKing zusammengestellt mit Kühlern von EK und Radiatoren von XSPC
Caseking

Leider komme ich schon mit den Grundkomponenten über 500€. Dazu kommen dann noch Anschlüsse, SLI-Verbinder, Schläuche, Lüfter etc... Vermutlich endest irgendwo bei 650€.
 
Budget liegt bei max 400€ rein für die Wasserkühlung.
Damit kommst du nicht hin das reicht gerade so für die Blöcke mit allem Kleinkram (der erstaunlich teuer ist) kannst du gut das doppelte einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

nun ich habe auch erst gedacht das ein 420er nicht passt, aber hier wird auch etwas weiter unten beschrieben das er passen kann, mit einer minimalen Modifikation am ODD Käfig.

Ich lass es einfach mal drauf ankommen.

Zur Zeit bin ich hier angelangt:
Wakü.JPG

Nun bin ich aber nicht im bilde was ich genau an Anschlüssen und Schlauch benötige.
Wenn es jetzt teurer wird ist auch nicht weiter schlimm, bis zur Umsetzung werden eh noch 2 - 3 Monate ins Land gehen.
Ich sage mal: Was es kostet, das kostet es.

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt darauf vor was du vor hast, ich würde wenn das Ding auch zum ansehen ist Acryl empfehlen. Es ist zwar aufwändiger zu verarbeiten als Schlauch sieht aber mMn. sehr viel besser aus.

Den Aqualis bekommt man auch gleich mit einem DDC Deckel mit dem Originalen sollte man die Laing ohnehin nicht betreiben.
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...-aqualis-ddc-150-ml-mit-nanobeschichtung-g1/4
Dann kann man auch gleich ne günstiger Ausführung der Pumpe kaufen.
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...ool-laing-ddc310-single-edition-schwarz?c=342

Wenn es möglichst schwarz und blau werden soll dann bleiben fast nur noch Blöcke von EK übrig.
Die GPU´s haben wie es schein kein Ref. PCB
https://www.caseking.de/shop/catalo...0-GTX-Gainward-Palit-AcetalNickel::23721.html
Und wenn man schon berge an Geld ausgibt dann sollte man mMn. auch gleich Backplates daraufpacken.
https://www.caseking.de/shop/catalo...-Gainward-Palit-Backplate-schwarz::23723.html

CPU
https://www.caseking.de/shop/catalo...er-Blocks-EK-Supremacy-EVO-Acetal::28737.html

Für die Steuerung der Geschichte würde ich dann eine Aquaero einsetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen auf 13/10er Anschlüsse und Schläuche zu gehen, siehe meine Bestellliste von damals. Ist meiner Meinung nach am verbreitetsten.
Ich habe zwar keine Ahnung wie man einen 420er Radiator in den Deckel bringen soll, aber du kannst es ja mal Probieren.
Ansonsten würde ich vorschlagen oben ein 360er und dann entweder vorne ein 280er oder hinten 140er. Größer ist dem Fall natürlich besser, musst du aber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
Kommt darauf vor was du vor hast, ich würde wenn das Ding auch zum ansehen ist Acryl empfehlen. Es ist zwar aufwändiger zu verarbeiten als Schlauch sieht aber mMn. sehr viel besser aus.

.....

Für die Steuerung der Geschichte würde ich dann eine Aquaero einsetzen.

Acryl kommt für mich eigtl nicht in Frage. Bei ersten mal soll man es ja auch nicht überteiben ;).

Zu dem Rest:
Das ist doch mal ein Wort. Gefällt mir.
Wird zwar Teurer aber wenn ich dafür dann Ruhe hab soll es mir das Wert sein.

die Aquaero wäre natürlich was, aber ich will nicht die Front des Case mit einem Display verschandeln.
Ich denke mal das die Corsair ne gute Alternative sein wird auch wenn die Software grausig sein soll.

sbgame schrieb:
Ich habe zwar keine Ahnung wie einen 420er Radiator in den Deckel bringen soll, aber du kannst es ja mal Probieren.

Es sind Halterungen für 3 x 140mm Lüfter im Deckel vorhanden; Ovale zum Verschieben der Lüfter.
sieht man hier sehr schön:
500x1000px-LL-06d3e0dc_IMG_0283.jpeg

13/10er = Außen/Innenmaß?
 
Die Radifläche(1x360er und 1x280er wie von kaji-kun vorgeschlagen) könnte knapp werden, zumindest wenn du es leise haben willst.

Die GPUs haben je 230W TDP und die CPU(bei dem oc) sicher auch mind. 100W.
Das sind zusammen mind. 560W.
Mit der Faustformel 100W pro 120er Radi kommst du auf eine benötigte Flache von etwa 6x120mm.
Ein 420er(3x140mm) hat etwas weniger Leistung als ein 480er(4x120mm)

Passende GPU Kühler:
http://coolingconfigurator.com/step1_complist?gpu_gpus=1055
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...force-gtx-770-m03-mit-backplate-schwarz?c=256

MfG
 
Spattel schrieb:
Die Radifläche(1x360er und 1x280er wie von kaji-kun vorgeschlagen) könnte knapp werden, zumindest wenn du es leise haben willst.

Die GPUs haben je 230W TDP und die CPU(bei dem oc) sicher auch mind. 100W.
Das sind zusammen mind. 560W.
Mit der Faustformel 100W pro 120er Radi kommst du auf eine benötigte Flache von etwa 6x120mm.
Ein 420er(3x140mm) hat etwas weniger Leistung als ein 480er(4x120mm)

MfG

Nun unter der Betrachtung ist ein 420er nicht ausreichend, danke für den Hinweis!
Wenn man vorne noch einen zusätzlichen 280er einbaut, sollte die Kühlfläche ausreichend sein für alle 3 Komponenten, oder?
Reicht die Laing DDC310 dann noch aus?

Oder würde es Sinn ergeben die CPU dann aus dem Kreislauf rauszunehmen und nur die Graka's unter Wasser zu setzen mit dem 420er Radi?
Hauptgrund der Wakü ist, dass die Grakas unter Last sehr laut werden.

Was wäre sinnvoller?

Die Aquero soll ja heiß werden (die bieten ja extra nen Kühlkörper an) wäre da die Alphacool Heatmaster II nicht besser?

Gruß,
Alex
 
Ein 420er und ein 280er könnte für alles reichen.

Der Heatmaster wird sicher auch warm, je nach Belastung.
Dafür wird aber die Software vom aquaero besser sein, die letzte Version der Heatmaster Software ist von 2011, die letzte Aquasuite von Anfang Januar.
Nimm einfach den Passivküher dazu und gut ist.
Wenn du nicht alle Lüfter an einen Kanal hängst und das aquaero einen leichten Luftstrom abbekommt reicht das.

MfG
 
Spattel schrieb:
Die Radifläche(1x360er und 1x280er wie von kaji-kun vorgeschlagen) könnte knapp werden, zumindest wenn du es leise haben willst.

Die GPUs haben je 230W TDP und die CPU(bei dem oc) sicher auch mind. 100W.
Das sind zusammen mind. 560W.
Mit der Faustformel 100W pro 120er Radi kommst du auf eine benötigte Flache von etwa 6x120mm.
Ein 420er(3x140mm) hat etwas weniger Leistung als ein 480er(4x120mm)

MfG

Es geht schon!
Hatte damals in meinem Obsidian 800D einen i7 920 @ 3,5GHz, Chipsatz vom Rampage II und 2x GTX480 verbaut und in einem Kühlkreislauf.
Gekühlt von nem 360er im Deckel und nem 140er hinten. Pumpe war ne Aquastream XT
Die abzuführende Leistung dürfte bei rund 600W gelegen haben

Klar, das System hat nicht zur Kategorie "unhörbar" gezählt aber im Idle waren die Festplatten lauter als der Rest.
Beim zocken ging zwar die Temp im Kreislauf deutlich hoch aber nie über 70°C (ohne die Lüfterdrehzahl zu erhöhen). Erst bei Benchmarks (Prime und Fuhrpark) musste die Drehzahl angehoben werden.

Wenn alexhier also noch Hand am Gehäuse anlegt und nen 420er + nen 280er einbaut, seh ich keine größeren Probleme mehr mit der Kühlleistung.
 

Anhänge

  • DSCN0392.jpg
    DSCN0392.jpg
    528,4 KB · Aufrufe: 479
kaji-kun schrieb:
Beim zocken ging zwar die Temp im Kreislauf deutlich hoch aber nie über 70°C (ohne die Lüfterdrehzahl zu erhöhen)
Wassertemperatur? Damit kann man doch gar nicht mehr kühlen...
Das wären mir mind 30°C zu viel.
Bei der "Berechnung" geht man ja auch davon aus, das es auch unter Last relativ leise sein soll und die Wassertemperatur nicht über 40°C geht.

Selbst wenn die 70°C die Temperaturen an den Komponenten sein sollten, wäre mir das zu viel.
Da braucht man auch keine WaKü.
Einer der Hauptgründe für eine WaKü sind ja die niedrigeren Temperaturen, die man aber nur mit ausreichender Fläche erreicht.

MfG
 
Natürlich die Temps der Komponenten.

Ob die Karten/CPU jetzt unter 40°C oder 70°C laufen siehe ich als vernachlässigbar an, solange die Temps unter dem Limit des Herstellers liegen... Hauptsache leise!
Aber gut, da hat jeder seine eigene Philosophie.
 
kaji-kun schrieb:
... solange die Temps unter dem Limit des Herstellers liegen... Hauptsache leise!
Aber gut, da hat jeder seine eigene Philosophie.

Nun die Philosophie verfolge ich auch und das finde ich in keiner Weise schlecht.

Gerade an meinen System ist eben die Problematik das die untere Graka die obere aufheizt.
(Die untere liegt so im Bereich von 70°C die ober dagegen geht auf ~ 80°C, wird dabei aber ziehmlich Laut)

Daher meine Frage: wäre es möglich mit einem einzelnen 420er (mit 3x140mm Lüftern @ ~ 700 upm) Radi meine Komponenten (CPU+ die beiden Grakas) in unbedenklichen Temperaturregionen unter Last zu kühlen?

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Spattel schrieb:
Mir einem 420er hast du etwas weniger Fläche als das von kaji-kun beschriebene Setup.
Wirst damit also ähnliche(oder etwas schlechtere) Werte haben.

Ich würde noch einen 280er in die Front einbauen um etwas bessere Werte zu bekommen.

MfG
Hey,

rel. ungünstig da ich die Festplattenkäfige z.Z noch benötige.
Evtl fahre ich zur zeit mit einen einfachen Setup aus einen einzelnen 420er und rüste später noch einen 280er nach, sobald ich sämtliche Festplatten aus dem System verbannt und ein NAS eingerichtet hab.

Zur Zeit bin ich bei knapp 700€ mit dem Setup:
Bei den Lüftern bin ich mir noch nicht so sicher, gibt es welche die besonders gut mit dem Radi harmonieren?


AGB:
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...-aqualis-ddc-150-ml-mit-nanobeschichtung-g1/4
Pumpe:
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...ool-laing-ddc310-single-edition-schwarz?c=342

Graka-Kühler (2x):
https://www.caseking.de/shop/catalo...0-GTX-Gainward-Palit-AcetalNickel::23721.html
Backplates (2x):
https://www.caseking.de/shop/catalo...-Gainward-Palit-Backplate-schwarz::23723.html

CPU-Kühler:
https://www.caseking.de/shop/catalo...er-Blocks-EK-Supremacy-EVO-Acetal::28737.html

Radiator:
https://www.caseking.de/shop/catalo...ICE-Radiator-GT-Stealth-420-black::10170.html

Schläuche 3x:
https://www.caseking.de/shop/catalo...-LRT-Schlauch-13-10-mm-schwarz-1m::22806.html

Anschl. 180°(8x):
https://www.caseking.de/shop/catalo...1-4-Zoll-auf-13-10mm-black-nickel::12605.html
Anschl. 45° (2x):
https://www.caseking.de/shop/catalo...ll-auf-13-10mm-drehbar-matt-black::14100.html

Lüftersteuerung:
http://www.aquatuning.de/luftkuehlu.../aquacomputer-aquaero-5-lt-usb-fan-controller
Kühler Lüftersteuerung:
http://www.aquatuning.de/luftkuehlu...kuehler-fuer-aquaero-5-neue-version-20mm-hoch
Lüfter:
https://www.caseking.de/shop/catalo...M1425XT12M-Luefter-1200-RPM-140mm::23147.html
Lüfter Splitter:
http://www.aquatuning.de/luftkuehlu...bel-3pin-molex-auf-2x-3pin-molex-30cm-schwarz


Wasszusatz 2x:
https://www.caseking.de/shop/catalo...ems-X1-Konzentrat-Oil-Black-250ml::26087.html
Wasser:
http://www.amazon.de/Velind-Destilliertes-Wasser-5l/dp/B003A00084

Gruß Alex
 
Die schwarzen Schrauben die bei der Pumpe mitgeliefert werden sind leider zu lang um sie direkt mit dem AGB zu verwenden diese müssen Gekürzt werden. Die mitgelieferten Gummipuffer sind auch nicht besonders gut weshalb die Pumpe bei mir bald auf ein shoggy wandert.

Mehr Druck, besseres Lager und immer noch bezahlbar.
http://geizhals.de/noctua-nf-p14s-redux-1200-140mm-a1115340.html?hloc=at&hloc=de

Lüftersteuerung:
Ein Wasser Temp Sensor wäre recht nützlich damit kannst du die Lüfter in Abhängigkeit vom Wasser regeln und so z.B die Drehzahlen im idle stark reduzieren und erst bei bedarf hochfahren.
Einmal sollte ausreichen damit bekommst du 2 Liter Flüssigkeit zusammen,
wenn du das wasser färben möchtest dann vlt. eher klare Schläuche?
Destilliertes Wasser kann man in jedem Baumarkt kaufen, da spart man sich den Versand. Wenn du schon unterwegs bist auch gleich eine Spritzflasche mit einpacken die erleichtert einem das befüllen.

Was noch fehlt ist eine Möglichkeit das Wasser wieder abzulassen, ein Kugelhahn oder ein verschlossenes stück schlauch mit T-Stück so tief es geht im Kreislauf. Das macht dir das Leben bei Umbauten oder der Wartung sehr viel leichter.

Wie möchtest du die Gpu´s verbinden ? passen da zwei gerade Anschlüsse zwischen ?
Alternativ kann man über starre Verbinder z.B Bitspower Crystal link nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
alexhier schrieb:
18€ für einen 45° Winkel!? Die haben doch einen an der Klatsche...
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...ubtuelle-45-drehbar-g1/4-black-nickel?c=10973
kostet weniger als 1/4 und passt optisch besser zu den Geraden(die es bei AT auch günstiger gibt -klick-)

Temperatursensor und evtl. noch Durchflusssensor(+Durchflusssensorkabel) zur Steuerung dazu.

Das Wasser bekommst du, wie schon gesagt, auch im Baumarkt, manchmal auch im Discounter.

Du hast doch 3 Lüfter, also eher so ein Y-Adapter:
http://www.aquatuning.de/kabel/luef...in-molex-auf-3x-3pin-molex-60cm-schwarz?c=448

Backplates braucht man mMn nicht unbedingt.

CPU-Kühler geht auch günstiger z.B.:
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...uer-sockel-1366/1156/1155/1150/775-g1/4?c=251
oder
http://www.aquatuning.de/wasserkueh...l-hk-cpu-lga-1155/1156/1150-rev.-3.0-lc?c=251

Shoggy zum entkoppeln.
Könnte mit so einem hohen AGB allerdings eine wackelige Angelegenheit werden.

MfG
 
Zurück
Oben