Zusammenstellung Gaming PC - bitte um Durchsicht

jayzl

Newbie
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
4
1. Was ist der Verwendungszweck?
Primär Gaming, aber auch Microsoft Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie Netflix und surfen.

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?
Counter-Strike: GO, Grand Theft Auto, Call of Duty, Fortnite, PUBG - möglichst hohe Auflösung und Qualität

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
keine Answendung

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Besondere Wünsche habe ich keine - wichtig ist primär Rechenleistung und Zocken in hoher Auflösung ohne Lags. Besonders leise muss der Rechner nicht sein, aber zu laut sollte er auch nicht sein.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Aktuell sind noch keine Monitore vorhanden; ich plane mir einen, maximal zwei zu kaufen. Kaufempfehlungen nehme ich gerne entgegen. Bei der Größe habe ich so an 24 Zoll gedacht. Ist 4K für Gaming überhaupt notwendig?

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Es ist kein alter PC vorhanden und es gibt keinerlei alter Hardware die genutzt werden kann.

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Rund € 1.200

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
Möglichst lange - 4 Jahre aber minimum.

5. Wann soll gekauft werden?
So schnell wie möglich

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Der Rechner muss zusammengebaut werden, da ich mir das selbst nicht zutraue.

Ich bin über alle konstruktiven Beiträge sehr dankbar!

Mein Vorschlag:

Arbeitsspeicher: 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4 BOX
Mainboard: MSI X470 GAMING PLUS AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Netzteil: 550 Watt Seasonic FOCUS Plus Modular 80+ Gold
HDD: 1000GB Seagate BarraCuda ST1000DM010 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
SDD: 500GB Samsung 860 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s 3D-NAND TLC (MZ-76E500B/EU)
Grafikkarte: Zotac GeForce GTX 1070 Ti 8GB
 
warum jetzt noch ein thread? ist der "alte" schon schlecht geworden?

was soll "möglichst hohe auflösung" bedeuten? FHD? WQHD? UHD? 5K? 8K?

MB geht günstiger, graka lieber ne Vega 64 mit Freesync (dafür ein größeres NT) oder ne 2070.
 
danke für die schnellen antworten. könnt ihr bzgl. Mainboard, Grafka und NT konkrete Empfehlungen abgeben? das wäre klasse
 
Deathangel008 schrieb:
warum jetzt noch ein thread? ist der "alte" schon schlecht geworden?

+1

Würde mich auch interessieren.

jayzl schrieb:
könnt ihr bzgl. Mainboard, Grafka und NT konkrete Empfehlungen abgeben? das wäre klasse

Mainboard: MSI B450 Tomahawk
Grafikkarte: Sapphire Nitro+ RX Vega 56
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 650 Watt

Die RX Vega 56 ist mit 1.600 MHz+ (GPU) und 850 MHz (VRAM) auf Vega 64@Stock Niveau und mit 950mV bis 1,05V bei 190-210 Watt.

Wegen der Last-/Leistungsspitzen (Peaks) würde ich aber 650 (mindestens aber 550) Watt wählen.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
RYZ3N schrieb:
+1

Würde mich auch interessieren.

Ich wollte diesen löschen, hab die Löschfunktion allerdings nicht gefunden. Da ich im Gegensatz zum alten Thread nun eine Zusammenstellung vorgestellt habe, wollte ich dafür einen neuen Post erstellen. Bitte dies zu entschuldigen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@RYZ3N Ich würde bei der Vega 56 auf die Sapphire Vega 56 Pulse setzen. Ebenfalls super Kühlung und sehr leise, und dafür mit 399€ etwas günstiger. Bei einer Vega 64 führt dann kaum ein Weg an der Nitro+ vorbei.

Netzteil würde ich persönlich auch das Straight Power 11 nehmen, es gibt aber andere gute Netzteile, die auch etwas günstiger sind. Als Beispiel hierfür das Focus Plus Gold mit 650W. Seasonic hat ja mit dem Überstromschutz inzwischen nachgebessert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Deathangel008 schrieb:
@RYZ3N: wäre es bei 20€ aufpreis nicht sinnvoller gleich die 64 Nitro+ zu nehmen?

Kann man durchaus machen, ich persönlich würde aber jeder Zeit die Nitro+ RX Vega 56 nehmen.

Warum?

Mit OC@1.600 MHz+ und vor allem UV@950-1050mV ist die Vega 56 auf dem Niveau einer Vega 64 Stock, verbraucht aber mit 190-210 Watt verhältnismäßig wenig.

Eine Vega 64 würde ich nur ungern per OC beschleunigen, da die Leistungsspitzen dann schon heftig werden und das Netzteil noch stärker ausgelegt sein muss.

Die 56 ist beim UV auch besser unterwegs als die 64.

Zudem lässt sich das ganze einfach einfacher (leiser) kühlen.

Ich habe bewusst die 56 genommen.

Aber natürlich kann man auch die 64 nehmen.

dr. lele schrieb:
@RYZ3N Ich würde bei der Vega 56 auf die Sapphire Vega 56 Pulse setzen. Ebenfalls super Kühlung und sehr leise, und dafür mit 399€ etwas günstiger.

Ich hatte beide Sapphire Modelle und empfand den Kühler der Nitro+ für leiser und das bei besserer Kühlleistung.

Aber der dennoch sehr gute Kühler der Puls und der Preisvorteil von ~ 70,— Euro sind nicht wegzudiskutieren.

Ich sehe die 70,— Euro halt immer im Gesamtkontext des Systems.

Liebe Grüße
Sven
 
@RYZ3N:
die ~200W sind dann der verbrauch der gesamten graka (da gibts doch unterschiedliche werte, GPU-only etc?)? wäre für Vega 64-leistung ja absolut nicht schlecht, viel sparsamer ist auch ne custom-1080 ab werk nicht unterwegs. wobei man die auch wieder undervolten kann.

kriegt man die 64 nicht auf das effizienzniveau der 56? habe mich mit dem thema "Vega optimieren" nie näher beschäftigt. wäre auch die frage ob sich der TE damit auseinandersetzen will.

da der TE kein silentsystem will sollte die 56 Pulse auch ausreichen.
 
Deathangel008 schrieb:
@RYZ3N:
die ~200W sind dann der verbrauch der gesamten graka (da gibts doch unterschiedliche werte, GPU-only etc?)? wäre für Vega 64-leistung ja absolut nicht schlecht, viel sparsamer ist auch ne custom-1080 ab werk nicht unterwegs. wobei man die auch wieder undervolten kann.

Die 190 bis 210 Watt sind die gesamte Leistungsaufnahme der GPU [meiner RX Vega 56] im Alltagssetting mit UV@975 mV [950 mV geht auch, aber erreicht bei mir +/0 den gleichen Verbrauch bei gleicher Leistung] und OC@1.642 MHz [reale 1.602 MHz]. Power Target +50%.

Damit habe ich recht viel Platz unter den Power Cap und durch die geringe Spannung dennoch einen niedrigeren Verbrauch als @Stock.

Ich liege damit in Games und Benchmarks meist exakt auf Vega 64/GTX 1080 Niveau, manchmal auch 2-3% drüber.

Bei der GTX 1080 geht natürlich auch noch ne Menge in Sachen UV/OC, keine Frage.

Deathangel008 schrieb:
kriegt man die 64 nicht auf das effizienzniveau der 56? habe mich mit dem thema "Vega optimieren" nie näher beschäftigt. wäre auch die frage ob sich der TE damit auseinandersetzen will.

Wenn ich versuche die Vega 64 auf den Verbrauch einer 56 zu bringen, ist sie maximal so schnell wie diese. Natürlich kann man insgesamt mehr Leistung aus der 64 quetschen, effizient ist dann aber nichts mehr.

Meine Nitro+ ist aber selbst mit Benchmarksetting @1.742 MHz (real 1.702 MHz) und 1,1V, mit ~ 240 Watt noch immer recht genügsam.

Mein HBM2 macht 925 MHz ohne Artefakte. Im Alltagssetting läuft er mit 900 MHz.

Deathangel008 schrieb:
da der TE kein silentsystem will sollte die 56 Pulse auch ausreichen.

Denke ich auch. Mit der Pulse bekommt er eine sehr gute Karte für 399,— Euro. UV und OC gehen ja auch dort.

Man darf nicht vergessen, mit WattMan ist das austesten des Maximum eine Sache von 60 Minuten ist und ein vernünftiges Alltagssetting findet man dann innerhalb von weiteren 60 Minuten.

Liebe Grüße
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Zurück
Oben