Zusatz-RGB korrekt anschliessen

selfmade01

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
785
Hallo,

kann mir jemand sagen wie man diese RGB's korrekt mit dem Board verbindet?
An einem Ende habe ich 3 Drähte Rot/Grün/Weiß und am anderen Ende zwei offene schwarz/rote Drähte

Kann ich dieses RGB-Band auch trennen? zumindest wenn ich neue Drähte anlöte
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-25 113017.png
    Screenshot 2025-01-25 113017.png
    1,4 MB · Aufrufe: 78
Es würde helfen, das Board zu benennen! ;)

Zeig mal den Stecker des Stripes! Da brauchst sicher nen Adapter.

Alternativ: wegschmeißen und was kaufen, wo du nicht dran rumlöten musst. Kost ja nix.
 
Das ist sicherlich nicht zur Verbindung mit einem Mainboard direkt gedacht. Falls es doch gemacht werden sollen, benötigen wir weitere Angaben wie Spannung, Leistungsaufnahme pro Meter.
Oder wie schon gesagt, kaufe etwas, das die für Mainboards spezifizierten Stecker hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n1tro666
der gezeigte rgb strip ist nicht dafür gedacht und auch nicht geeignet um den am pc bzw gehäuse anzuschliessen. da gibt es spezielle rgb streifen mit genormten (a-)rgb steckern.
 
Sinatra81 schrieb:
Es würde helfen, das Board zu benennen!
MSI Z790 Tomahawk MAG
Sinatra81 schrieb:
Zeig mal den Stecker des Stripes! Da brauchst sicher nen Adapter.
Ich könnet auch einen passenden Stecker anlöten... ein Thema

Problem ist wieso ich diese Strips habe, da ich sehr schmale Strips suchte... die anderen tragen meist zuviel auf oder sind zu breit
deswegen hatte ich diese ausgewählt
Ergänzung ()

Luediinator schrieb:
benötigen wir weitere Angaben wie Spannung, Leistungsaufnahme pro Meter.
das sind die Daten

Input voltage: DC5V
LED Type: COB
Luminous color: RGB
IC Type: SK6812IC (built inside SMD2835)
LED resource: SMD2835 LED with built-in SK6812 IC, similar with WS2811 IC
Qty of LED: 160Leds/meter, each LED is separately controlled
Width:5mm (160Leds/m)
FPC color: WHITE PCB
Protection rate: IP33, with adhesive tape
Working power: 20W/M
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
der gezeigte rgb strip ist nicht dafür gedacht und auch nicht geeignet um den am pc
Ok verstanden... aber nach den Werte Spannung/Leistung sollten sie passen oder?
oder benötige ich dann 4 Drähte?

edit: hier der Link zu den RGB
https://www.ebay.de/itm/354878685632
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-25 115521.png
    Screenshot 2025-01-25 115521.png
    512,1 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Lass es bitte bleiben da selber was rumzulöten wenn du nicht weisst was du tust und kein messgerät/kenntnisse besitzt. im schlimmsten fall verpolst du was und hast nen kurzschluss und dann geht was defekt am board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luediinator
n1tro666 schrieb:
und kein messgerät/kenntnisse besitzt
Messgerät ist alles vorhanden... da ich ständig mit MC's arbeite , dürfte ich auch das hinbekommen zumindest dann wenn mir es einer etwas erklärt... mehr will ich gar nicht

Ich kann leider eine anderen RGS kaufen außer du zeigst mir sehr schmale und dünne RGB-Strips die ich verwenden kann... da schlag ich sofort zu
5mm breite und ca 3-4mm höhe.. wären ideal
Ich habe damals eine gefunden... nur diese
 
Dann benötigen wir immer noch die Angabe was für ein Board du hast, das aus der Signatur?
 
selfmade01 schrieb:
oder benötige ich dann 4 Drähte?
du benötigst das hier
(power supply and the controller are not included)

so stehts auf der ebay seite.
und wenn du dir das netzteil und den controller holst kannst es separat anschliessen und nirgends am board/gehäuse. so ist das sicher dann.
Ergänzung ()

Luediinator schrieb:
Angabe was für ein Board
er hats ja geschrieben.
aber das ist eher irrelevant, da mainboards immer 3 oder 4 pins rgb header haben, er aber in jedem fall 5 kabel hat die angeschlossen sein wollen.
 
n1tro666 schrieb:
und wenn du dir das netzteil und den controller holst kannst es separat anschliessen und nirgends am
Verstehe ich nicht
sind die 5V und 20W/m zuviel für das Board?
wenn ich mir so die Leistungsdaten mancher Spezial-Strips fürs Case-Mod ansehe.. müsste ich doch mit dieser Leistung noch im Rahmen sein
weshalb dann ein Zusatznetzteil?
n1tro666 schrieb:
fall 5 kabel hat die angeschlossen sein wollen.
aha... das schwarze und blaue ist rein für die Spannungsversorgung wobei dann die anderen 3 für die RGB sind oder?

nochmals das es nicht falsch verstanden wird...
Spezial strips fürs case-mod zu kaufen ist nicht das Problem... würde ich sofort machen
ich finde nur keine RGB strips die ich
a) in der Länge anpassen kann
und
b) die auch schmal genug sind damit ich diese Strips in mein Geäuse so plaziere das man sie gar nicht direkt sieht
 
selfmade01 schrieb:
aha... das schwarze und blaue ist rein für die Spannungsversorgung wobei dann die anderen 3 für die RGB sind oder?
und genau das meine ich. mit rumraten kommt man nicht weiter. du kannst es dir ja ausmessen aber ich möchte ungern tips geben die u.U. zu zerstörter hardware führen können.
daher der verweis auf geeignete streifen mit genormten stecker.
 
n1tro666 schrieb:
du kannst es dir ja ausmessen aber ich möchte
das ist doch kein Problem wenn du es mir kurz sagst... ich habe hier eigentlich alles da was ich dazu bräuchte... vom 5V Netzteil, Messegerät, sogar ein MW-LDD Treiber zum dimmen..
in der Zeit wo wir schreiben hättest du miur das schon 3 mal erklären können

Außer du hast eine tolle Alernativlösung die ich nutzen kann
Nochmals.. es gibt keine RGB-Strips fürs Gehäuse-mod in meiner benötigen Breite/Höhe
 
Warum schaust du nicht ins Handbuch?!

Ja, WS2812B funktionieren problemlos. Genau dafür hat dein Board die 3 Anschlüsse. Du kannst die Anschlüsse jeweils mit 3A belasten, also 250 LEDs. Du brauchst noch nicht mal löten wenn du das entsprechende Kabel hast.

1737808177177.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: selfmade01
adfsrg schrieb:
WS2812B funktionieren problemlos.
Sorry, da hätte ich wirklich dochn zuerst mal nachschauen können.
Aha... wusste nicht das diese WS2812B eine genormte Bezeichnung ist...

Ich denke aber da meine Strips 4 A besitzen (5V, 20W) müsste ich die eh entsprechend kürzen.

Eine Frage noch.. den Plus/GND Anschluss (rot/schwarze Drähte) der am anderen Ende des Strips angeschlossen ist, muss ich nicht weiter beachten... wird wohl reichen das ich den nur einen Endstecker drauf mach...
So wie ich im Datenblatt sehe sollte die Spannungsversorgung mit Pin1 und 4 hergestellt sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle... die Strips funktionieren ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und adfsrg
Natürlich funktioniert es, denn die Belegung ist ja: Plus | Data | Masse.

Das ändert sich mit D-RGB nicht, nur reichen die 5v für eine gewisse Anzahl der LEDs darauf nicht aus und daher lässt sich dieser Strip zusätzlich noch mit 5v und Masse anbinden. Es gibt Hardwaresplitter, die auch eine zusätzliche Spannung mit dabei haben, damit noch mehr an RGBs mit angeschlossen werden kann.
CTRICALVER ARGB Controller, 1 bis 11 Ports ARGB HUB, 5 V, 3 Pin RGB LED Splitter Hub mit SATA/IDE Port Unterstützung

Habe mir gestern diese hier eingebaut:
BTF-LIGHTING LED RGB PC Lichtstreifen 4PCs 19 Zoll einzeln adressierbarer LED-Streifen für 5V 3 Pin RGB LED Stiftleisten für Asus Aura LED Gigabyte RGB Fusion

Sind vier Strips und normalerweise sind sie so vorgesehen, dass jeweils immer zwei Strips parallel miteinander verbunden werden. Aus diesem Grund ist auch nur ein Adapterkabel für einen Standard D-RGB Anschluss mit dabei. In meinem Fall habe ich sie aber oben unter dem Mesh und vorne unter dem Mesh getrennt voneinander verbauen wollen.
20250201_165349.jpg

Also immer zwei in Reihe angeschlossen und dann jeweils an einem Anschluss meiner Octo Steuerung. Vorne hat es problemlos von der Länge gepasst, weil die Strips 50 cm (30 LEDs) lang sind. Oben hingegen musste ich etwas abschneiden. Diese Strips sind auch gekennzeichnet, sodass man sie auch in der Länge zuschneiden kann.

Aber die oberen konnte ich jetzt von hinten nur mit dem original Kabel miteinander verbinden und zum Rechner hin musste noch ein Kabel mit 3-Pin-Stecker an einem der abgeschnittenen Strips anlöten. Das hat auch problemlos geklappt und ich musste dabei nur die Richtung des Stromkreises mit beachten. Auf den Strips sind dazu kleine Pfeile mit aufgezeichnet.

Für meine Octo Steuerung musste ich natürlich jeweils einen Adapter haben, aber das war kein Problem, da ich bereit zwei da hatte. Eine zusätzliche Spannungsversorgung musste ich in meinem Fall nicht haben, weil eines der Anschlüsse für 90 LEDs vorgesehen ist und ich 1x 60 + 1x 52 LEDs angeschlossen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Sind vier Strips und normalerweise sind sie so vorgesehen, dass jeweils immer zwei Strips parallel miteinander verbunden werden.
bei mir hatte der 2m Stripe 20V beio 5V also 4A. Das waren zuviel...
ich musste den eh kürzen da ich immer ca 1m umlaufen hatte
LiniXXus schrieb:
Diese Strips sind auch gekennzeichnet, sodass man sie auch in der Länge zuschneiden kann.
mein zwar nicht, aber ich hab sie halt an den Linien (in oder out) abgeschnitten..

Ich wolltre das sehr schmale (5mm breit und ca 4mm hoch) RGB-Band umlaufen zwischen Holzrahmen und dem Meschgitter einbauen... Grund: die RGB's sollte unsichtbar sein...das klappte auch
aber ich wollte auch das es absolut gleichmässigf umlaufen beleuchtet ist... und das war nicht so.. ich sag die RGB-Punkte trotz der diffusen Beschichtung bei den RGB-Strips

dann hatte ich das Band doppelt eingelegt ... so dass es umlaufen den äußeren Rahmen bestrahlt und auf der innen seite alles nach innen... in der Hoffung das hinter dem HOLZ-Gitter der Frontseite eine gleichmässige Beleuchtung erzeugt wird
grrrr ... klappte auch nicht, da ich in der Mitte 2 schwarze Frontlüfter habe..die haben dann das verhindert.... hätte da wohl durchsichtige benötigt

Nun habe ich die LED's komplett auis dem Rahjmen entfernt und nur noch innen versteckt eingebaut...

Bei dir sieht es auf dem Foto auch schön gleichmässig aus

Ich habe mich aber aktuell in ein ganz anderes Design verliebt...
ist mir nach meinen gescheiterten Versuchen aufgefallen

xso ähnlich wollte ich es hinbekommen nur eben das die Front umlaufen am äußeren Rahmne noch mit beleuchtet wird

das hier finde ich sehr gelungen...
vielleicht tausche ich meine Frontlüfter und den hinteren noch mit diesen aus
ist zwar nicht umlaufen... aber das doch absolut diffuse und sehr gleichmässige Licht sieht für mich... edel aus und passt gut dazu...
Hab halt keine Wasserklühlung :(
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-01 172450.jpg
    Screenshot 2025-02-01 172450.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot 2025-01-25 113017.png
    Screenshot 2025-01-25 113017.png
    1,4 MB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ich versuche auch immer die RGBs zu verstecken und die Leuchtkraft davon zu nutzen. Denn ich mag diese punktuelle Beleuchtung auch nicht. Meine Strips sind nicht so lang, nur der vordere kommt halt, da in Reihe geschaltet ist auf 2x 50 cm.

D-RGB ist von der Helligkeit nicht so stark wie das normale RGB mit 12v und 4-Pins. In meinem Fall wird es auch wieder hell genug, weil ich einiges an Strips mit verbaut habe. Habe sogar die Helligkeit auf 50 % gesetzt, sonst wäre es mir einen ticken zu hell. Auf dem Bild sieht es heller aus, als es in der Tat ist. Bilder von RGBs zu machen ist schwierig, zumindest mit meiner Handykamera, was ich dazu nur da habe.

Habe aber sonst keine RGB Lüfter verbaut, ich setze auf gute Lüfter und dafür ohne RGBs.
Deshalb kommen bei mir die Strips mit ins Spiel.

An Stips habe ich von außen an Top und Front 4 verbaut.

Intern oben neben dem oberen Radiator 2x und einen habe ich neben den front Radiator noch mit dran. Unter der Netzteilabdeckung habe ich dann auch noch einen, deshalb leuchtet das Mesh, was vom Netzteil kommt auch. Ich nutze aber keine Effekte, sondern nur diese grüne Leuchtkraft.
20250123_025535.jpg 20250125_211736.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: selfmade01
LiniXXus schrieb:
abe aber sonst keine RGB Lüfter verbaut, ich setze auf gute Lüfter und dafür ohne RGBs.
Ja das dachte ich auch...
Deine Bilder sind echt geil...
wenn ich das sehe... die Wasserkühlung macht schon echt was her...einfach nur geil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ist auch zum Teil alles nur Hobby, muss man nicht so haben. :D
Ergänzung ()

Zur Steuerung meiner RGBs nutze ich auch nicht das Mainboard, sondern das Farbwerk 360 von Aquacomputer. Hiermit kann ich 4 RGBs anschließen.

Meine Lüfter werden mit dem Octo von Aquacomputer gesteuert und hier sind dann auch noch zwei RGB Anschlüsse mit dabei. Zudem habe ich noch einen Durchflusssensor von Aquacomputer und der beinhaltet auch nochmal ein Anschluss für RGB. Wobei ich diesen nicht mit nutze, da ich mit dem Farbwerk und dem Octo bereits genug Anschlüsse habe.

Beispiel mit dem Octo:
Ashampoo_Snap_Samstag, 1. Februar 2025_18h45m1s.png
Ashampoo_Snap_Samstag, 1. Februar 2025_18h45m33s.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: selfmade01
Zurück
Oben