Zwei externe Festplatten - Backup - Gleiche Dateien - aber 70GB unterschied

Sponny

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.052
Hallo liebe Community,

ich verwende eine externe USB 3.0 Festplatte (1TB). Belegt sind hier ca. 720GB.

Dafür habe ich nun ein Backup gemacht auf einer anderen USB 3.0 Festplatte. D. h. beide Festplatten haben die gleichen Dateien! Das habe ich auch geprüft, wenn ich alle Dateien selektiere und dann über "Eigenschaften" schaue. Wenn ich aber über den Windows Explorer reingehe und auf die Festplate rechtsklick -> Eigenschaften mache, dann haben die Festplatten bei "Benutzter Speicher" einen Unterschied von knapp 70GB?!?

Kann mir jemand erklären woran das liegt? 70GB sind ja fast schon 1/10 vom ganzen Volumen. Ich hätte erwartet, dass die Zahlen gleich sind auf beiden Platten.

Danke und liebe Grüsse
 
Ja. Was noch komisch ist. Die selektierten Objekte machen genau 636GB aus. (bei beiden Platten) Auf extern HDD 1 sinds aber 721GB und auf extern HDD 2 sinds 651GB wenn man auf die Festplatte via Eigenschaften reinschaut.
 
Ich vermute, da ist was schief gelaufen und du hast nicht exakt die gleichen Dateien.
Besser du clonst die Platte, z.B. mit Acronis. Sektor für Sektor!
 
Okay, das werde ich mal versuchen.

Komisch ist aber immernoch, dass ich auf der ursprünglichen Platte einen Unterschied von 721gb (hdd -> eigenschaften) zu 636gb (alle datein selektiert -> eigenschaften) habe. Also wenn man das Backup mal unbetrachtet lässt... Man könnte meinen da wäre irgend ein müll im hdd root verzeichnis den man nicht sieht...
 
@Was_denn zeigt das Tool dann auch die unterschiede? (:

Thx für den Tipp, versuche ich gleich mal als erstes morgen!
 
Mit unterschiedlichen Clustergrößen formatiert?
 
Knito schrieb:
Mit unterschiedlichen Clustergrößen formatiert?
Darauf würde ich auch tippen, bei FAT32 wäre dies durchaus wahrscheinlich, zumal wenn beide Platten unterschiedliche groß sind oder wenn eine FAT32 und die andere NTFS formatiert ist.

Spoony, nimm einfach mal eine kleine Datei, möglich nur 1k und schau auf deren Eigenschaften und da vor allem auf die Größe auf dem Datenträger, dann solltest Du die Clustergröße erkennen können. Bei NTFS sind 4k üblich, bei FAT32 wird es bei 1TB deutlich mehr sein.
 
@Holt leider ist das auch nicht der Grund. Beide Festplatten haben das Filesystem "NTFS" wenn ich in den Eigenschaften der Platte nachsehe.

Edit: Ich glaube ich habe den Grund gefunden. Es liegt vielleicht an " Shadow Copy Storage association...."

Es lag tatsächlich daran. Ich habe mit den Commands das Problem behoben:

vssadmin list shadowstorage
vssadmin resize shadowstorage /on=E: /for=E: /maxsize=900MB
vssadmin resize shadowstorage /on=F: /for=F: /maxsize=900MB

Danke trotzdem an alle. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben