Zwei externe Festplatten "kombinieren" bzw. richtig verwerten?

Archetype9000

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
190
Hallo!

Ich bräuchte mal etwas Hilfe mit meinen externen Festplatten und da ich auf dem Gebiet noch nicht so erfahren bin dachte ich, ich frag vorher mal bei euch nach, bevor hier noch was in Flammen aufgeht..

Im Prinzip geht es um folgendes:
Ich habe hier 2 externe Festplatten stehen, auf denen wichtige Daten sind (Videos und Fotos, Musik, Backups von CDs und DVDs etc.), das heißt auf jeder der Platten sind die gleichen Sachen drauf, sozusagen um extra sicher zu gehen. Leider sind beide schon etwas älter und die beiden Terrabyte reichen langsam nichtmehr aus.

Da die Platten ja mittlerweile wieder bezahlbar sind dachte ich mir, ich kaufe mir eine neue 2 TB Festplatte und "verbinde" die beiden alten zu einer, somit hätte ich 2 Speichermedien mit jeweils 2 TB. Nun weiß ich nicht genau, ob und wie das geht. Bisher halte ich die Beiden in 2 getrennten Gehäusen. Sind beides WD 1 TB Caviar Green 3,5" Platten. Gibt's da eine möglichkeit, die beiden schön einzuhausen und irgendwie zu kombinieren? Habe irgendwo etwas von RAID gelesen, aber nur Kauderwelsch verstanden. Bitte, wenn es möglich ist etwas idiotenfreundlich erklären.


Ich bedanke mich schonmal und beste Grüße!
 
du brauchst eine externe raid-box, z.b.: https://www.computerbase.de/preisvergleich/629498
(keine ahnung ob die gut ist, hab nur auf die schnelle gesucht)
in dem gehäuse steckt intern ein raid-controller, wobei die beiden platten nach außen als eine erscheinen.
man kann wählen zwischen raid0 (das was du willst, aus 2x1tb->2tb) und raid1 (spiegelung zw. hdd1 und hdd2, effektiv 1tb, zur datensicherheit)
 
@T.I.M.: Was er sucht ist eine JBOD (Just a bunch of Disks)-Konfiguration, da damit auch die Platten zu einem Medium zusammengefasst werden.

RAID0 sorgt nähmlich für eine höhere Datenverlust-Wahrscheinlichkeit, denn sobald eine Platte ausfällt sind alle Daten weg. Das ist bei einem JBOD-Betrieb nicht. Dort können im Idealfall 50% der Daten wieder hergestellt werden.

Ich würde trotzdem zu einer weiteren neuen Platte raten, da bei alten HDDs die Ausfallrate steigt. Mit so einer "RAID-Box" spart man da im Verhältniss zum Risiko und Aufwand nicht viel Geld.
 
wieso nimmst du kein NAS wo du die beiden externen reinbaust z.B QNAP TS-212 und eine 2 TB als externes Bckup ;)
 
die o.g. box kann auch jbod.
aber da er ja eh eine doppelte datensicherung hat, kann man raid0 durchaus vertreten. wobei man - falls vorhanden - natürlich jbod nehmen sollte.
 
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten! :)


derChemnitzer schrieb:
wieso nimmst du kein NAS wo du die beiden externen reinbaust z.B QNAP TS-212 und eine 2 TB als externes Bckup ;)

Weil ich mir dann gleich eine zweite 2TB Platte dazukaufen und die alten wegschmeißen könnte. ;-) Sorry, hatte vergessen zu erwähnen dass das ganze preislich unter 100 Euro zu machen sein müsste und da ist mir das Ding zu teuer. In sofern war die o.g. Box schon im richtigen Rahmen.


Es gibt also nur die Möglichkeiten JBOD und RAID0?
Gibt es da Geschwindigkeitsunterschiede? Wie richtig erwähnt habe ich die Daten ja auf jeden Fall zwei Mal, das heißt falls die alten Platten ausfallen bräuchte ich sowieso eine neue, deswegen würd ich so lange gerne noch die alten irgendwie ausnutzen.

Was mich noch interessieren würde wäre, wie die beiden Techniken eingestellt werden? Wird das am Gehäuse konfiguriert oder muss ich die irgendwie speziell formatieren, damit sie dann entweder RAID oder JBOD einhergehen?
 
das wird am gehäuse konfiguriert (per schalter o.ä.)
raid0 ist bei sequentiellen zugriffen schneller (theoretisch doppelte geschwindigkeit im vgl zu einer einzelnen 1tb platte), da von beiden platten gleichzeitig gelesen wird.
bei zufälligen zugriffen ist raid0 dagegen langsamer.
jbod ist genauso schnell wie eine einzelne platte
 
@WEWzulu: was du meinst, nennt sich SPAN/CONCAT/BIG.
(Spanned volume, Concatenation)
JBOD ist was es heist, Just a Bunch Of Disks, alle einzeln ansprechbar.
 
... obwohl manche Hersteller diese Begriffe anscheinend durcheinandergebracht haben und fröhlich mit falschen Bezeichnungen um sich werfen.

@Archetype9000: und warum willst Du aus dem Zeug eine 2TB machen? Damit Du die dann mit der anderen für 2 Sicherungszyklen verwenden kannst?
Du schreibst leider nicht, welche Anbindung die Platten haben. Wenn eSATA, dann konvertiere die beiden Platten, so wie sie sind, gemeinsam angesteckt auf dynamisch und erstelle einfach eine Partition über beide. Das geht aber bei den billigen Win7 Bundles möglicherweise nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben