Zwei kleine Fragen zur Verbindung von 2 PCs im LAN

Hypeo

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
1.026
Hallo,

ich habe mich in letzter Zeit mit dem Thema LAN auseinandergesetzt.
Dabei bin ich jedoch auf ein Problem gestoßen, dass mich etwas verwirrt.
(Ziel meiner Überlegung ist immer die maximale Bandbreite/ geringster Ping.)

1. Wenn ich zwei PCs im Netzwerk habe, die gemeinsam mit anderen PCs und einem Router an einem unmanaged Switch sind:
- Der Router vergibt die IPs, mit denen sich die PCs im Netzwerk gegenseitig finden können, richtig?
Heißt dass, dass sobald sich zwei PCs durch diese IP gefunden haben, der Router nicht mehr Teil der Kette ist und die Daten folgendermaßen laufen: PC1 - Switch - PC2 (anstatt PC1 - Switch - Router - Switch - PC2)

2. Ist eine Verbinung von 2 PCs nur durch die Mac-Adresse möglich? Dadurch würde man ja das Problem übergehen.

Irgendwas übersehe ich. Zumindest hat im Internet anscheinend noch niemand dieselben Fragen gehabt :confused_alt:
 
1. Korrekt
2. An sich finden sich alle Hosts in einem LAN via MAC Adresse, aber ab Layer 3 ist für alle Protokolle eine IP notwendig.
 
Hypeo schrieb:
Heißt dass, dass sobald sich zwei PCs durch diese IP gefunden haben, der Router nicht mehr Teil der Kette ist und die Daten folgendermaßen laufen: PC1 - Switch - PC2 (anstatt PC1 - Switch - Router - Switch - PC2)
Der Router ist nur noch nötig, läuft das lease ab: Die Adressen werden nur für eine bestimmte Zeit vergeben.

Hypeo schrieb:
2. Ist eine Verbinung von 2 PCs nur durch die Mac-Adresse möglich? Dadurch würde man ja das Problem übergehen.

Es wäre möglich, Daten auch nur über Ethernet frames auszutauschen, ATA over Ethernet zum Beispiel basiert darauf. Auch ältere Protokolle wie das heutzutage kaum noch verwendete IPX kommen ohne IP-Adresse aus (wenngleich IPX seine eigene Adressierung verwendet). Fakt aber ist: Irgend eine Form der Adressierung wird bei gerichteter Kommunikation benötigt. TCP/IP ist jedoch nicht ultima ratio und nicht immer notwendig. Für Heimanwendungen gibt es jedoch selten eine Ausweichmöglichkeit.
 
Der Router ist nicht mal zur Adressvergabe nötig. Alle modernen Betriebssysteme unterstützen IPv4 APIPA und IPv6 SLAAC zur Adressaushandlung. Ersteres ist standardmäßig bei Windows aktiv, letzteres bei praktisch allen Betriebssystemen mit IPv6-Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
chithanh schrieb:
Alle modernen Betriebssysteme unterstützen IPv4 APIPA und IPv6 SLAAC zur Adressaushandlung.

Link-local Adressen sind nicht garantiert eindeutig. Es kann bei diesem Verfahren auch durchaus vorkommen, daß die Adresse bereits im Netzwerk vorhanden ist. Einfacher, entweder statische Adressen zu vergeben, oder aber einen DHCP-Server (z.B. dnsmasq) zu nutzen, der dafür sorgt, daß eindeutige Adressen vergeben werden.
 
Zurück
Oben