renegade2k
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 106
Hallo.
Ich habe folgende Situation:
Es liegen zwei Internetanschlüsse vor. Anbieter A (schnell) und Anbieter B (langsam, eigentlich nur als backup).
Auf der anderen Seite habe ich einerseits eine Serie Systeme, die mit dem Internet verbunden sind und viel Bandbreite brauchen. Andererseits ein paar wenige, bunt gemischte PCs, die einfach nur zum surfen da sind.
Bisher ist es so, dass die einzelnen Systeme von Hand eine IP Adresse zugewiesen bekommen (DHCP inaktiv) und mit einem der Netzwerke verbunden werden. Recht aufwendig und man hat kaum Übersicht, was gerade aktiv ist, welche IP Adressen vergeben sind etc. ... Kurzum, der ist ein schlechtes Konzept.
Ich wollte das ganze aufarbeiten und bin mir aber nicht sicher, ob mein Plan so funktioniert:
Beide Internet Anschlüsse sollen je ein Subnet kriegen (z.B. A 192.168.0.1 und B 192.168.1.1).
Beide sollen an einen Switch dran (leider steht mir im Moment nur ein "dummer" 48P zur Verfügung).
Auch daran soll Rechner, auf dem ein DHCP Server läuft und IP Adressen nach Regeln verteilt.
Sprich: erkennt er Hersteller der Massen-Systeme (anhgand der MAC Prefix z.B.), soll er dem System eine IP aus dem 0.1-er Netz zuweisen.
Erkennt er eine andere MAC, soll das System eine IP Adresse aus de. 1.1-er Netz kriegen.
Hätte zur Folge, dass man erstmal alles, ohne nachzudenken, einfach in den Switch stopft nd die Zuweisung passiert automatisch. Außerdem sieht man dann auf dem DHCP System, welche IP Adressen vergeben und aktiv sind.
Würde das funktionieren, oder habe ich da ein Denkfehler?
Ich habe folgende Situation:
Es liegen zwei Internetanschlüsse vor. Anbieter A (schnell) und Anbieter B (langsam, eigentlich nur als backup).
Auf der anderen Seite habe ich einerseits eine Serie Systeme, die mit dem Internet verbunden sind und viel Bandbreite brauchen. Andererseits ein paar wenige, bunt gemischte PCs, die einfach nur zum surfen da sind.
Bisher ist es so, dass die einzelnen Systeme von Hand eine IP Adresse zugewiesen bekommen (DHCP inaktiv) und mit einem der Netzwerke verbunden werden. Recht aufwendig und man hat kaum Übersicht, was gerade aktiv ist, welche IP Adressen vergeben sind etc. ... Kurzum, der ist ein schlechtes Konzept.
Ich wollte das ganze aufarbeiten und bin mir aber nicht sicher, ob mein Plan so funktioniert:
Beide Internet Anschlüsse sollen je ein Subnet kriegen (z.B. A 192.168.0.1 und B 192.168.1.1).
Beide sollen an einen Switch dran (leider steht mir im Moment nur ein "dummer" 48P zur Verfügung).
Auch daran soll Rechner, auf dem ein DHCP Server läuft und IP Adressen nach Regeln verteilt.
Sprich: erkennt er Hersteller der Massen-Systeme (anhgand der MAC Prefix z.B.), soll er dem System eine IP aus dem 0.1-er Netz zuweisen.
Erkennt er eine andere MAC, soll das System eine IP Adresse aus de. 1.1-er Netz kriegen.
Hätte zur Folge, dass man erstmal alles, ohne nachzudenken, einfach in den Switch stopft nd die Zuweisung passiert automatisch. Außerdem sieht man dann auf dem DHCP System, welche IP Adressen vergeben und aktiv sind.
Würde das funktionieren, oder habe ich da ein Denkfehler?