Zweitanschluß von der Telekom möglich. Aber nicht mit VDSL50

rolandm1

Commander
Registriert
Mai 2007
Beiträge
2.598
Hallo zusammen,

ich nutze derzeit einen analogen Telefonanschluß der Telekom.
Dazu einen Reselleranschluß mit 16.000 bei 1und1.
Soweit alles gut.

Jetzt würde mich ein Wechsel auf VDSL 50 reizen.

Die Verfügabrkeitsprüfung sagt bei Telekom und 1und1 : ja, möglich.
Ein Anruf ergab jeweils dasselbe Ergebnis.

Da ja man in verschiedenen Foren so schön lesen kann, was hier alles nicht funktioniert, bin ich natürlich etwas unsicher.

Jetzt war meine Idee, einen Zweitanschluß zu beantragen, und darüber den neuen VDSL 50 zu schalten.
Erst dann die alte Kombination kündigen.

Habe heute nochmal mit der Telekom telefoniert.

Die nette Dame sagte mir, daß ich zwar einen Zweiten Anschluß bekommen könne, aber nur mit max 16.000. Kein VDSL 50
Auf meinem bestehenden Anschluß köne ich aber VDSL 50 bekommen.

Kann es sein, daß Der Hauptanschluß über einen Outdoor-DSLAM geschaltet wird,
der neue Zweitanschluß über den HVT, und dann aufgrund der Leitungsläge kein VDSl möglich wäre.

Danke schon mal.
 
Die Gründe können vielfältig sein. Zum Beispiel kann es sein das die Störungen des VDSL Anschlusses den anderen 16.000er Anschluss über die Tolerenz Hinweg stört -> Trennungsbedingungen verletzt. Es kann auch sein das man erst 16.000er bestellen muss und dann auf VDSL wechseln kann. Das kommt vor wenn der Kabelweg der neuen Leitung unklar ist.

Ich würde einfach bei 1und1 VDSL50 Bestellen und gut.

Ansonsten empfehle ich dir dich mal im Telekom Forum oder im Onlinekosten.de-Forum mit der Problem zu wenden. Dort ist das Telekom Hift Team aktiv. Die können da genau nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt von Deinem Hausanschluß ab. Normalerweise werden 8-10-addrige Kabel im Haus selbst verwendet. Hier ist es vom Anschluß her ohne weiteres möglich, einen 2.Anschluß mit einem weiteren belegten Paar. Nur weiß ich dann auch nicht, wie sich das mit dem Übersprechen der Leitungen verhält, genaueres kann nur eine Messung per Telekom-Techniker sagen. Jedoch sollte das in den meisten Fällen möglich sein.

Der Grund kann ein anderer sein: Im Endeffekt schaltet die Telekom für die meisten Anbieter eh die Anschlüsse. Dazu stehen in diversen Rechenzentren gewaltige Netzwerkschränke. Es kann nun sein, daß die Telekom für Dich bzw. Euer Haus nur einen Anschluß vorgesehen hat, und somit für Dich kein weiterer Slot zur Verfügung steht bzw. die Telekom hier nur begrenzte Kapazitäten hat, und Dir keinen weiteren Slot zuteilen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht meiner meinung nach eigentlich keinen sinn, wenn das so wäre. der zweite anshcluss nutzt ja trotzdem das gleiche kabel was in der erde verbuddelt ist.
Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls die Idee (wir haben ebenfalls Telefonanshcluss von Telekom + DSL von 1&1) einen zweiten anschluss nur fürs surfen bei der Telekom zu bestellen, weil 1&1 uns nur DSL1k bieten konnte, habe ich dann aber gelassen - inzwischen haben wir ebenfalls die 16k von 1&1.
Als ich da dann für den neuen anschluss im Telekom-SHop war hatten die mir auch nur nen 16k-Anschluss angeboten. Die begründung damals war glaube ich da es sich dabei um einen neuanschluss handelt und sie daher keine sicheren infrmationen haben ob das mit vdsl technisch überhaupt klappt, weil es dort ja bisher noch garkeinen telefonanschluss gibt. (das der 2. anschluss im gleichen haus ist war da irrelevant)

Abgesehen davon würde ich das mit dem 2. anschluss lassen, wenn du deine bisherige telefonnummer mitnehmen willst. das machts nur unnötig kompliziert, und ich weiss nichtmal ob du die nummer überhaupt nachträglich in den neuen vertrag bekommst.

Ich werde demnächst wieder komplett auf die telekom umsteigen, erstmal nur auf DSL16k (da hab ich dann schonmal 1,4MBit/s mehr upload als bisher) und wenn das dann alles geklappt hat (inkl. Nummernmitnahme, was meiner Meinung nach aber nicht das Problem sein sollte, weil die Nummer ist ja immernoch auf unseren analogen Anschluss der Telekom gemeldet [die Telefonnummer zu behalten ist quasi wichtiger als der ganze Rest :D]) werde ich das ganze dann auf VDSL aufbohren (lassen).
 
Das kann aus meiner Sicht und aus meiner Persönlichen Erfahrung schon so sein.
Das kann mit der Verfügbarkeit der Ports an der DSLAM Anlage zusammen hängen. Für VDSL werden mehr Ports benötigt. Sollten diese nicht frei sein, kann auf einer Zweitleitung kein VDSL geschaltet werden.

Bei meinem Onkel war es ein ähnliches Problem. Er war bei der Telekom mit VDSL 50. Die Leitung lief mit 47.000 KBit/s also fast VDSL50.
Nach 2 Jahren Vertragslaufzeit ist er zu 1und1 gewechselt. Dort hatte er ebenfalls VDSL50 und das lief sogar mit 47.500 kBit/s.
Leider hatte er des Öfteren Verbindungsprobleme und Qualitätive Einbusen beim Telefonieren. Daraufhin wollte er wieder zurück zu Telekom wechseln, aber dort sagte man ihm dann, dass er nur noch 16.000er bekommen könnte, weil eben nicht mehr genug Ports zur Verfügung stehen.

In deinem Fall könnte das das selbe Problem sein, weil eine Zweitleitung ja ebenfalls wieder Ports benötigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schnellen Ports werden wohl voll sein...

*edit: die 2 VDSL ins Haus, die sich stören, können nicht der Grund sein. In viele Häuser gehen mehrere VDSL, aber die Datenbank der Telekom gibt diese Art von Genauigkeit garnicht her beim Bestellen. Das wäre höchst spekulativ, wenn sie es täte.
 
Zuletzt bearbeitet:
VDSL ist und bleibt, auch wenns von 1&1 vermarktet wird, eine Telekom-Angelegenheit. Wo die Telekom VDSL liefern kann, kann es 1&1 auch
 
BernardSheyan schrieb:
VDSL ist und bleibt, auch wenns von 1&1 vermarktet wird, eine Telekom-Angelegenheit. Wo die Telekom VDSL liefern kann, kann es 1&1 auch

Das ist schlichtweg falsch. 1&1 schaltet VDSL entweder über eigene Line Cards ODER über Bitstream. Wenn man aber keine eigenen Line Cards hat und die Telekom dir kein Bitstream geben will (was sie bei VDSL50 nicht muss, nur bei Vectoring). Dann kriegst du von 1&1 kein VDSL. So geschehen in meiner Wohnung.
 
Danke schon mal für eure Beiträge

Mit der Telekom habe ich ja schon telefoniert.

Von denen kommt die Aussage, daß auf dem bestehenden Anschuß VDSL 50 möglich sei.
Auf einem neuen Zweitanschluß hingegen nur 16.000.

An der Verkabelung ins Haus kann es ja nicht liegen, da hier ein 5 DA Kabel ankommt.
Damit ist es eher die Frage des Ports.

Der Umweg über einen zweiten Anschluß hätte für mich den Charme, daß ich darüber erst mal den VDSL 50 bekomme, und den möglichen Stress beim Umstieg des bestehenden Anschlusses komplett aus dem Weg gehe.

@Felixxz21

ich war immer der Meinung, daß 1und1 ausschleißlich Reselleranschlüße verkauft.
Die habe doch kein eigenes Netz.
 
rolandm1 schrieb:
ich war immer der Meinung, daß 1und1 ausschleißlich Reselleranschlüße verkauft.
Die habe doch kein eigenes Netz.

Tun sie auch. 1&1 hat weder eigene Technik noch ein eigenes Netz. Und eigene LineCards schon gleich dreimal nicht.
Von daher ist Felixxx Aussage schlicht und ergreifend falsch.
 
@BernardSheyan

Das stimmt so auch wieder nicht (ganz). Denn United Internet ist seit etwas längerer Zeit Inhaber von Versatel. Und so hat die Marke 1und1 theoretisch Alles. Ein BackBone Netz, DSLAMs und sogar eine geringe Zahl an Leitungen. Werden aber, soweit mir bekannt ist, nicht im großen Stil genutzt.

http://www.n-tv.de/wirtschaft/United-Internet-krallt-sich-Versatel-article13538361.html

Was 1und1 hat ist ein riesen Kontigentvertrag bei der Telekom. Daher geht (fast) überall auch 1und1 VDSL wo Telekom VDSL kann.
Aber das gilt nur solange genug Ports verfügbar sind. Die Telekom kann für eigene Kunden Ports reservieren. Für 1und1 Kunden wird das nicht gemacht.

Zum Thema:

Es wird einfach eine bestehende Leitung benötigt um zu beurteilen ob VDSL geht und wenn ja wie schnell (16/25/50/100Mbit...ja es gibt VDSL16).
Ursache ist das noch nicht alle Leitungen und Leitungswege im "neuen" Telekom Verwaltungssystem hinterlegt sind. Viele Leitungen sind noch im alten Kontes System (Baujahr 1980, Terminal System), meist sehr lückenhaft oder sogar falsch, dokumentiert.

Erst wenn die Leitung geschaltet wird wird Sie sauber dokumentiert und erst dann kann Sie uns neue System eingetragen werden. Das neue System ermittelt dann die technische Verfügbarkeit von VDSL.
 
Zurück
Oben