zweite Festplatte / Jumper richtig setzen

Jobi81

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
13
Hallo liebes Forum,

ich hatte zwar schon ein wenig gesucht, jedoch möchte ich nochmal kurz eure Meinung haben, damit ich nichts falsches mache.

Ich habe drei Festplatten bei mir im PC. Heute habe ich mir die vierte gekauft. Aktuell sieht es wie folgt aus:
C: SSD-Festplatte - für das Betriebssystem
D: SSD-Festplatte - für Videobearbeitungssoftware
E: S-ATA-Festplatte - Partitioniert in E: / F: / G: / H:

Nun habe ich mir eine weitere S-ATA Festplatte gekauft. Ist es richtig, dass der Jumper bei der neuen Festplatte bei "Slave" reinkommt, und der Jumper der bereits bestehenden Festplatte bei "Master"?

Ich habe das gerade einmal ohne Jumper probiert. Nun erkennt er die "alte" Festplatte nicht mehr und zeigt mir dafür die "Neue" an.

Viele Grüße
Tobias
 
Bei S-ATA gibt es kein Master/Slave, da ist jede Platte an Ihrem eigenen Kabel ???!!!

Wenn Du P-ATA meinst (breites Kabel mit 2 Anschlussmöglichkeiten für Platten), dann eine Platte auf Master (oberer Anschluss), andere Platte auf Slave (unterer Anschluss), oder wenn das nicht geht beide auf "Cable-Select"
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit einfach aufs Board klemmen und fertig. Evtl im BIOS die Bootreihenfolge wieder auf die SSD stellen, wenn das Board es ändert.
 
Ok. Habe mich mit dem Thema jahrelang nicht mehr beschäftigt. Anscheinend war das früher so.

Jedenfalls hat mein PC mehrere S-ATA Steckverbindungen. Jede Festplatte hat einmal den S-ATA Anschluss sowie ein kleineres Kabel dran. Wieso erkennt dann Windows nicht die "alte" Festplatte mehr?
 
KOMMANDO ZURÜCK :-)

Beim Einbau der neuen Platte bin ich unbewusst leicht an die S-ATA Steckverbindung der alten Platte gekommen. Diese war leicht gelöst und wurde daher nicht erkannt.
Habe den Stecker richtig reingesteckt und alles ist so wie ich es haben will :-)

Danke trotzdem an alle!!!!
 
SATA Festplatten haben keine Master-Slave Geschichte mehr da jede Platte separat an einem Kabel hängt.
Sag uns erstmal welchen Jumper du jetzt von wo genommen hast? Eventuell hat das Mainboard noch einen Jumper um das BIOS zu resetten und deshalb erkennt er die Platte nicht mehr?

Und ein wenig Retrowissen für die Jünglinge unter uns:
Die IDE-Festplatte in der Mitte des Kabels musste auf Slave gejumpert werden und die Festplatte am Ende des Kabels auf Master. Diese Masterfestplatte hat dadurch einen Endwiderstand gesetzt der die Datenreflektion im Datenkabel verhindert hat und es somit nicht zu Problemen auf diesem Bus gekommen ist.

Ähnlich wie beim BNC Netzwerk bei dem man sich einen Terminator kaufen musste. ( Der hat das selbe gemacht und zwar die Daten am Ende des Kabels geschluckt um Reflektionen zu verhindert )
 
Diese Masterfestplatte hat dadurch einen Endwiderstand gesetzt der die Datenreflektion im Datenkabel verhindert hat und es somit nicht zu Problemen auf diesem Bus gekommen ist.

Kommt das nicht sogar aus dem Bereich SCSI Festplatten ? Ich meine ich musste damals bei meinen SCSI Platten auch so einen HickHack veranstalten :)
 
Suxxess schrieb:
Und ein wenig Retrowissen für die Jünglinge unter uns:
Die IDE-Festplatte in der Mitte des Kabels musste auf Slave gejumpert werden und die Festplatte am Ende des Kabels auf Master. Diese Masterfestplatte hat dadurch einen Endwiderstand gesetzt der die Datenreflektion im Datenkabel verhindert hat und es somit nicht zu Problemen auf diesem Bus gekommen ist.
Welches Laufwerk als Master (Device 0) und welches als Slave (Device 1) fungiert, bestimmt nicht die Position des Laufwerks am Kabel (außer bei der Cable-Select-Konfiguration), sondern die Konfiguration per Jumper. Dabei ist es egal, ob das als Slave konfigurierte Laufwerk in der Mitte oder am Ende des Kabels hängt. Lediglich bei einem einzigen Laufwerk am Kabel ist es als Master oder Single konfiguriert zwingend am Ende des Kabels anzuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die guten alten Jumper
Früher konnte man auch mit den Takten
 
Madnex schrieb:
Welches Laufwerk als Master (Device 0) und welches als Slave (Device 1) fungiert, bestimmt nicht die Position des Laufwerks am Kabel (außer bei der Cable-Select-Konfiguration), sondern die Konfiguration per Jumper. Dabei ist es egal, ob das als Slave konfigurierte Laufwerk in der Mitte oder am Ende des Kabels hängt. Lediglich bei einem einzigen Laufwerk am Kabel ist es als Master oder Single konfiguriert zwingend am Ende des Kabels anzuschließen.

Kommt auf die Geräte an:
Bei einem System ohne ATA100 ist es altersabhängig ob es Egal ist wo Master und Slave sind. Bei sehr alten Geräten muß der Master am Ende sein. Bei neueren ist es egal. Ob es Probleme gibt, wennndas Board in der Mitte ist, ist mir nicht bekannt. Bei Gerätem mit ATA100 muß oft wieder der Master am Ende sein. Die meisten Geräte funktionieren aber auch bei anderer Reihenfolge, es kann aber passieren daß die Performance schlechter ist.

Fazit: Master am Ende funktioniert immer. Master in der Mitte meist auch.
Quelle: http://www.supportnet.de/stat/2002/8/id101871.asp

Also es soll beides funktionieren wobei die bessere Methode ist den Master ans Ende zu stecken.
 
Der von dir zitierten Quelle merkt man an, dass sie sich selbst nicht ganz sicher ist zu wissen wovon sie schreibt. Fakt ist, dass ab einer der ersten veröffentlichten ATA-Versionen es egal war an welcher Stelle das Slave-Laufwerk am Kabel hängt. Aus dieser offiziellen Quelle habe ich hier mal zitiert. Daran hat sich bis zur letzten (P)ATA-Version nichts geändert.
 
Zurück
Oben