Zweite Festplatte verschwunden - BigLBA-Problem!?

Thufir

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
14
Hallo,

sollten die folgenden Ausführungen etwas wirr sein, so bitte ich dies mit Hinblick auf mein zerüttetes Nervenkostüm ob des wahrscheinlichen Verlustes von 120 GB Daten zu entschuldigen ;)

Mein Rechner:

W2K SP 4
3 Festplatten (2x SCSI, 1xIDE)
1. HD (IDE), 1 erweiterte Partition (NTFS) mit meinen Daten
2. HD(SCSI), Bootplatte, FAT32, W2K, Bootsektor
3. HD(SCSI), Linux

Also, die Festplatte mit meinen Daten hat sich nach einem Neustart verabschiedet :( Über Nacht lief darauf ein Filesharing-Programm. Nach dem Neustart zeigt Windows die Platte als unformatiert an, es gab auch kein logisches Laufwerk mehr.

Nachdem ich auf dieses wirklich tolle Forum mit so vielen kompetenten Leuten gestossen bin, habe ich dann erstmal eine breite Palette von Tools ausprobiert.

Ergebnisse:

BigLBA war trotz SP4 nicht(!) in der Registrierung als Schlüssel, deswegen vermute ich, dass die Ursache meines Problems hier zu suchen ist.

PartitionMagic 8 kann keine wiederherstellbaren Partitionen finden (sie ist ja auch noch da, halt unformatiert).

TestDisk lieferte folgende Ausgaben...

TestDisk 5.5, Data Recovery Utility, November 2004
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org

Disk /dev/sda - CHS 19457 255 63 - 152625 MB
Check current partition structure
Partition Start End Size in sectors
1 E extended LBA 1 0 1 19456 254 63 312560640
No partition is bootable
test_logical:
Partition sector doesn't have the endmark 0xAA55

...und nach der Suche zeigte er keine Partitionen an :(

Achja, Knoppix konnte auf meinem Rechner bis jetzt noch nicht zum Laufen überredet werden. Nur ein sehr rudimentäre Befehlszeile habe ich da zur Verfügung (Meldung: Konnte knoppix-Dateisystem nicht finden oder so)

Ich hab es dann erstmal mit diversen Data-Recovery-Programmen versucht. Leider war der Erfolg sehr bescheiden.
Das beste Ergebnis lieferte noch der File Scavenger mit geschätzten, mageren 1% der Daten.

Was kann ich jetzt noch tun? Was ist eigentlich beschädigt, die Partition, das Dateisystem oder die TOC? Welche Programme sind noch zu empfehlen?

Vielen Dank an jeden, der sich das hier überhaupt durchliest ;)
 
Setze mir mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.
Ich hoffe das du das mit dem EnableBigLBA-Tool bereits überprüft hast.
Link und Info dazu gibt es hier;
https://www.computerbase.de/forum/t...t-wie-krieg-ich-sie-wieder.72110/#post-942396

Kannst mir ja mal von Testdisk nach [Analyse] und vom [Quit] [Search] [Write]-Screen einen Screenshot setzen.
Auch mal mit dem Pfeil auf Search gehen und mir nach Search auch einen Screenshot setzen.
Ist erstmal nur für Diagnose.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
Setze mir mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.
Ich hoffe das du das mit dem EnableBigLBA-Tool bereits überprüft hast.
Link und Info dazu gibt es hier;
https://www.computerbase.de/forum/t...t-wie-krieg-ich-sie-wieder.72110/#post-942396

Kannst mir ja mal von Testdisk nach [Analyse] und vom [Quit] [Search] [Write]-Screen einen Screenshot setzen.
Auch mal mit dem Pfeil auf Search gehen und mir nach Search auch einen Screenshot setzen.
Ist erstmal nur für Diagnose.

Viele Grüße

Fiona


Hallo Fiona,

Der Screenshot von der Datenträgerverwaltung hängt dran.
Nach der Suche wird von Testdisk keine Partition mehr angezeigt :( Nach der Analyse sieht es so aus, wie im obigem Post beschrieben.
EnableBigLBA-Tool wurde von mir erfolgreich, wenn auch wohl zu spät, eingesetzt.

Danke schonmal für deine Mühe! Ich bin noch fleissig am rumlesen und suchen...

edit: Ich hab mal noch einen Screenshot von Restorer 2000 rangehängt. Der findet einen Haufen Partitionen, Fat und NTFS, kann aber nur sehr wenige Dateien recovern...
 

Anhänge

  • screenshot_Datverw.gif
    screenshot_Datverw.gif
    39,1 KB · Aufrufe: 663
  • Screen_Restorer2000.gif
    Screen_Restorer2000.gif
    29,6 KB · Aufrufe: 567
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du in der Datenträgerverwaltung den Datenträger initialisieren?
Geht mit Rechtsklick bei dem roten Symbol und initialisieren auswählen.
Hinterher neu einlesen und aktualisieren.

Gruß

Fiona
 
ja, ich hab jetzt eine neue Signatur geschrieben. Ich könnte da jetzt auch ein neues logisches Laufwerk erstellen. aber er zeigt mir ja alles als frei an!

Dabei fällt mir ein, ähem, dass ich gestern im Eifer des Gefechts mittels Testdisk einen neuen MBR geschrieben habe. Vorher hatte die Datenträgerverwaltung die Festplatte als unformatiert angezeigt, und jetzt als freien Bereich.

Bringt es etwas, ein logisches Laufwerk zu erstellen und danach mit chkdsk /r oder ähnlichem Datenrettung zu betreiben?
 
BigLBA war trotz SP4 nicht(!) in der Registrierung als Schlüssel, deswegen vermute ich, dass die Ursache meines Problems hier zu suchen ist.
Ja, es wird sehr wahrscheinlich am nicht vorhandenen BigLBA-Schlüssel liegen. Bei Win2k ist es nun mal so, dass die 48-Bit Adressierung auch durch die Installation des SP4 nicht automatisch aktiviert wird. Man muss sie immer manuell einschalten. Anders bei WinXP. Hier wird die 48-Bit Adressierung, wenn eine Platte mit mehr als 128 GiB im System gefunden wird, bei der Installation des SP1 automatisch aktiviert. Bei Win2k aber nicht.

Was ist eigentlich beschädigt, die Partition, das Dateisystem oder die TOC?
Wahrscheinlich wurde ab dem Zeitpunkt als Daten über der 128 GiB Grenze geschrieben wurden, angefangen die Festplatten wieder am Anfang zu beschreiben. Somit wurde der MBR und auch die Partitionstabelle sowie die am Anfang der Platte lagernden Daten überschrieben. Die Daten die Überschrieben wuden sind verloren. Zumindest kannst du sie mittels Data-Recovery-Programmen selbst nicht retten. Eine Wiederherstellung dieser überschriebenen Daten dürfte nur noch darauf spezialisierten Unternehmen gelingen. Aber das kostet natürlich Geld.

Nicht überschriebene Daten müsstest du aber wieder zurück holen können. Als die für diesen Zweck besten Programme gelten Restorer2000 und GetDataBack. Beide sind allerdings kostenpflichtig.

CU
 
Bin ja auch selber schuld, wer verlässt sich schon auf windoof, grrrr!

Ja, es deutet schon viel darauf hin. Die Platte lief ja seit Monaten, aber letzte Woche habe ich wohl an der 128GB-Grenze geknabbert. Aber soviel kann doch auch nicht überschrieben worden sein. Sagen wir mal, die Grenze wurde um 1GB überschritten (sehr hoch gegriffen), dann müsste doch der Grossteil zu retten sein?

Restorer2000 und getDataBack habe ich beide schon probiert. Das Resultat ist entmutigend. Nicht mal ein GB kann recovered werden, hauptsächlich Bilder und einige wenige neuere Dateien.

Danke schonmal für eure Bemühungen!
 
Es kommt natürlich auch auf den Grad der Fragmentierung an. Wenn du viel auf die Platte installiert oder kopiert und später dann wieder deinstalliert oder gelöscht hast (ohne die Platte zwischendurch zu defragmentieren), können die einzelnen Fragmente der Daten natürlich gut verteilt sein. Liegt nun nur ein Cluster einer Datei im überschriebenen Bereich, ist die Wiederherstellung dieser Datei nicht mehr möglich, da sie nicht mehr vollständig ist.
 
hmm, da is was dran! Das ist leider der Fall. Ich gestehe, ich habe schon ewig nicht mehr defragmentiert und gebackupped. Trotzdem kommt mir das seltsam vor, dass da nur sowenig noch vorhanden ist. Da sind ja auch Daten (Musik) drauf, die seit dem Kauf der Platte an der selben Stelle liegen und auch mal defragmentiert wurden. Und die sind auch weg :) edit: :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise arbeiten Datenrettungsprogramme auf FAT und NTFS.
Wenn die erweiterte Partition nicht mehr konform ist, könntest du versuchen nur die erweiterte Partition zu löschen und neu ohne zu formatieren zu erstellen.
Bitte ohne formatieren.
Das bedeutet da der Restorer2000 im Low Levelmodus die Sektoren liest, brauchst du kein Dateisystem erstellen
Mache dann mit Restorer2000 nochmal einen erneuten scan und schaue dir dann mal die Volumen an.
Beim Partitionserstellen werden normalerweise keine Sektoren mit Daten überschrieben.
Wäre die letzte Option bevor nur eine Datenrettungsfirma helfen könnte.

Außerdem trifft das nicht nur für W2k ab Servicepack 3 (ab dann Unterstützung für große Festplatten) zu sondern auch für WinXP ab Servicepack 1.
Gab damit hier auch schon genug Probleme.

Oft wird erwähnt Partitionen bis 128 GB.
Hierbei muß man unterscheiden mit Partition erstellen und Festplatten verwalten.
Soweit ich das weiß, kann WinXP oder W2k ohne Servicepack Festplatten bis 137 GB verwalten.
Auch in diesem Post sind dazu eindeutige Links von Microsoft, (die obersten), wo eindeutig beschreiben Festplatten größer als 137 GB.
https://www.computerbase.de/forum/t...r-bitte-hilfe-ist-dringend.95223/#post-911706

Gruß

Fiona
 
Na dann, Restorer 2000 läuft schon. --An den fingernägeln knabber--
 
Es hat sich leider gar nichts geändert. Es werden weiterhin haargenau die selben paar Dateien erkannt :(
Trotz der Erstellung einer neuen primären NTFS-Partition (wie vorher).

Ein erneuter Aufruf von Testdisk brachte diese Ausgabe nach der Analyse (da scheint ja schon wieder was schiefgelaufen zu sein):

TestDisk 5.5, Data Recovery Utility, November 2004
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org

Disk /dev/sda - CHS 19457 255 63 - 152625 MB
Check current partition structure
Partition Start End Size in sectors
test_FAT : Boot sector doesn't have the endmark 0xAA55
1 P FAT16 >32M 0 1 1 19456 254 63 312576642
1 P FAT16 >32M 0 1 1 19456 254 63 312576642
No partition is bootable

*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted

Habt ihr noch irgendwelche Ideen? Testdisk, Scandisk, ...?
 
Es hat sich leider gar nichts geändert. Es werden weiterhin haargenau die selben paar Dateien erkannt
Trotz der Erstellung einer neuen primären NTFS-Partition (wie vorher).
Verstehe ich nicht :confused_alt: .
Wenn die erweiterte Partition nicht mehr konform ist, könntest du versuchen nur die erweiterte Partition zu löschen und neu ohne zu formatieren zu erstellen.
Bitte ohne formatieren.
Du schreibst primäre Partition NTFS.
1. HD (IDE), 1 erweiterte Partition (NTFS) mit meinen Daten
Hast du jetzt eine primäre Partition erstellt?
Die war doch nach deinen Angaben eine erweiterte?
NTFS-Dateisystem wird beim formatieren festgelegt.
Hattest du etwa doch formatiert?

Zu Testdisk;
Disk /dev/sda - CHS 19457 255 63 - 152625 MB
Check current partition structure
Partition Start End Size in sectors
1 E extended LBA 1 0 1 19456 254 63 312560640
No partition is bootable
test_logical:
Partition sector doesn't have the endmark 0xAA55
Hier wird noch eine erweiterte Partition angezeigt aber kein logisches Laufwerk mehr und
die Fehlermeldung ausgegeben, das die Signatur (die letzten 2 Bytes im MBR) nicht bootfähig ist.
Dabei fällt mir ein, ähem, dass ich gestern im Eifer des Gefechts mittels Testdisk einen neuen MBR geschrieben habe. Vorher hatte die Datenträgerverwaltung die Festplatte als unformatiert angezeigt, und jetzt als freien Bereich.
Ich weise überall daraufhin, das man nichts machen soll wo man nicht genau weiß.

Das Ergebniss hat sich geändert.
Disk /dev/sda - CHS 19457 255 63 - 152625 MB
Check current partition structure
Partition Start End Size in sectors
test_FAT : Boot sector doesn't have the endmark 0xAA55
1 P FAT16 >32M 0 1 1 19456 254 63 312576642
1 P FAT16 >32M 0 1 1 19456 254 63 312576642
No partition is bootable
Testdisk zeigt jetzt 1 fehlerhafte primäre Fat16-Partitionen an.
Diese ist doppelt gelistet und über 150 GB groß.
Das geht garnicht.
Die kann max 4 GB groß sein.
Hat dann aber eine Clustergröße von 64 KB.
Dos und Win9x-ME können aber nur Fat16 bis 2 GB lesen.
Auch mit der fehlerhaften endmark 0xAA55 im Bootsektor als nicht Bootfähig.

Teile mir mal mit, was du jetzt genau gemacht hast, und wie die Festplatte und Partition jetzt ist.
Das letzte Unterfangen was noch möglich wäre, ist ein Versuch die Partition mit Testdisk wie im vorigen Zustand erneut zu definieren, und dann versuchen mit Datenrettungssoftware erneut auszulesen.

Aber wie gesagt, das hilft aber nicht bei überschriebene Sektoren.

Starte Testdisk, und bestätige mit Enter [Analyse]
Gehe auf [Save] und mache Backup.
Beende Testdisk.

Starte Testdisk, gehe auf Delete und lösche mal den MBR und die Partitionstabelle.
Beende Testdisk und starte Windows neu.
Testdisk starten, bestätige dann weiter bis du zum Screen [Quit] [Search] [Write] kommst.
Gehe dann auf Search und lasse es laufen.
Setze mir danach einen Screenshot.
Screenshotprogramme findest du hier.
https://www.computerbase.de/downloads/foto-und-grafik/
Setze mir aber nur den von mir benötigten.

Hierbei wird nur versucht unterstützend die erweiterte Partition und das logische Laufwerk richtig zu erstellen.
Dabei besteht die Möglichkeit, das das logische Laufwerk als unformatiert angezeigt wird.
Wäre dann der letzte Versuch nochmal mit Restorer2000 die Daten auszulesen.

Der Grund warum ich das nochmal versuchen möchte ist, weil Testdisk kein logisches Laufwerk angezeigt hat, aber das logische Laufwerk als unformatiert vorhanden war.
Auch nach deinem Versuch den MBR zu schreiben, wird dies bei Testdisk als Fat16 verkehrt erkannt.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiona schrieb:
Hast du jetzt eine primäre Partition erstellt?
Die war doch nach deinen Angaben eine erweiterte?
NTFS-Dateisystem wird beim formatieren festgelegt.
Hattest du etwa doch formatiert?


Das ist nicht ganz korrekt.
Festgelegt wird das Dateisystem beim Partitionieren, angelegt wird die Dateisystemstruktur beim Formatieren.
 
@ nobody_

Was ich meinte ist;
In Windows hast du die Möglichkeit, entweder primäre Partitionen, eine erweiterte Partition und logische Laufwerke zu erstellen.
Siehe Bild 1;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/parttype-gif.16626/
Formatieren kann ich das in das jeweilige Dateisystem;
Siehe Bild 2.
https://www.computerbase.de/forum/attachments/formatinfo-gif.16627/
Wenn ich möchte, kann ich eine Partition auch in Linux formatieren.
Siehe Bild 3;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/linuxformat-gif.16628/

Was du meinst verstehe ich nicht ganz.
Vielleicht könntest du mich aufklären.

Viele Grüße

Fiona
 

Anhänge

  • Parttype.gif
    Parttype.gif
    10,1 KB · Aufrufe: 604
  • formatinfo.gif
    formatinfo.gif
    10,3 KB · Aufrufe: 593
  • linuxformat.gif
    linuxformat.gif
    8,9 KB · Aufrufe: 589
Zuletzt bearbeitet:
ja ich nehme mal an die ist wohl weg oder?
 
Fiona schrieb:
@ nobody_


Was du meinst verstehe ich nicht ganz.
Vielleicht könntest du mich aufklären.

Viele Grüße

Fiona

Das ist ganz einfach:

Jeder Partitionstyp hat eine eindeutige Nummer anhand derer das OS etc.. die Partition identifizieren:

siehe zB. hier:
http://www.star-tools.com/bootstar/german/manual/bid.html


Beim Partitionieren einer Festplatte wird der entsprechende Eintrag (zB. 06 fuer FAT 16, < 2GB, Part.Ende < 8GB) in die Partitionstabelle der Platte geschrieben.

Damit liegt eigentlich der Dateisystem-Typ (FAT16, FAT32, NTFS, HPFS....) fest, und meines Wissens nach kann man Partitionen nur in dem durch sie vorgegeben Dateisystem-Typ formatieren.

Es kann zB. nicht funktionieren, eine FAT16 Partition mit NTFS zu formatieren, oder eine NTFS Partition mit FAT32 oder.....

Wenn wir mal das alte "format" Programm aus DOS/Windows9x betrachten und es von DOS aus aufrufen, dann uebergibt man ihm ja keine Parameter bzgl. des zu formatierenden Dateisystem-Typs.
Eine FAT16 Partition erhaelt beim Formatieren die FAT16 Dateisystem-Struktur, auf einer FAT32 Partition wird "format" ein FAT32 Dateisystem anlegen.


Gruss,
nobody_
 
@12.51: Woll'n wir mal nich hoffen..ich hab noch ca. 10 Data Recovery-Tools zum ausprobieren ;)

Also, erstmal danke für all die Resonanz hier. Schön, dass man nicht allein ist :)

Primäre vs. erweiterte Partition:

Ich kann es leider nicht mit Sicherheit sagen, was auf der Platte drauf war. Zuerst dachte ich, es war eine erweiterte Partition, aufgrund der Ausgabe des ersten Laufes von Testdisk:

<quote>
TestDisk 5.5, Data Recovery Utility, November 2004
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org

Disk /dev/sda - CHS 19457 255 63 - 152625 MB
Check current partition structure
Partition Start End Size in sectors
1 E extended LBA 1 0 1 19456 254 63 312560640
No partition is bootable
test_logical:
Partition sector doesn't have the endmark 0xAA55
</quote>

Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich glaube (ich weiss, ist gefährlich) es war eine primäre Partition.

Bevor ich jetzt etwas falsch mache, nochmal die Frage: Kann man jetzt noch feststellen, was für eine Partition auf der Platte war?

Was ich bisher gemacht habe:

- Testdisk (keine Partitionen nach der Suche gefunden)
- DataRecovery, zahllose Tools
- mit Testdisk den MBR neu geschrieben
- DataRecovery, zahllose Tools
- Partition gelöscht
- Primäre NTFS-Partition angelegt (OHNE formatieren)
- Testdisk (keine Partitionen nach der Suche gefunden)
- DataRecovery, zahllose Tools
 
Zurück
Oben