Zweites Win10 installieren

Veilside

Ensign
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
137
Wie gehe ich da am besten vor ?


Ich habe aktuell eine 4,5 Jahre alte Win10 Pro Installation auf meiner 256GB SSD (c:/), und auf einer zweiten SSD mit 500GB ist meine "Garage" ...... das D:/ Laufwerk ..... mit all den Programmen und Spielen drauf.

Nun habe ich mir eine Samsung 960 Evo mit 500GB gegönnt, und da hätt ich jetzt gern ein neues Windows drauf.
Die Lizenz incl. USB-Installations-Stick steht schon parat.

Da das alte Windows vorerst noch bleiben soll, habe ich dazu nun einiges an Fragen und auch Grundlegendes.

Wie installiert man heutzutage ein zweites Win10, damit diese am Start ausgewählt werden.
Das letzte Mal als ich zwei Windows Installationen hatte ist schon über 15Jahre her...... ;-)


Wäre es nicht möglich, Win10 Pro auch ohne diese Boot-Auswahl in eine der beiden Systemplatten niederzuschreiben, und einfach nur beim Hochfahren die Platte,
von welcher hochgefahren werden soll, im Bios auswählen. Dann hätte ich auch den Vorteil, das wenn ich irgendwann doch die alte Win Installation nicht mehr haben will,
diese Anfang-Auswahl nicht mehr ein falsches nicht mehr vorhandenes Windows zur Auswahl anzeigt.

Dann weiter, wie ist das mit den Laufwerksbuchstaben.....
Kann mein neues Windows auf der neuen M2.SSD auch wieder C:/ sein, und wenn es das ist, was ist dann mit dem alten Win10 Laufwerk (auch c:/), blende ich das dann am besten aus, während das neue Win10 läuft.

Und dann auch mit der D:/-Platte wo die ganzen Programme drauf laufen...... da brauche ich ja dann auch ne neue, fürs neue Win10, da ich glaube das mischen nicht so schlau ist...oder ich nicht das durcheinander will.

Ist das dann auch am besten, die Platten, welche das jeweilige D-Laufwerk zum nicht aktuell laufenden Win10 auszublenden und wie mache ich das am schlausten (event. einfach kein Laufwerksbuchstaben zuweisen... ?!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Einfach die alte Festplatte bei der Installation abhängen. Dann bekommt die neue ihren eigenen Boot-Loader
2. Das jeweils andere Windows bekommt dann einen anderen Buchstaben z.B. E:/ (oder eben keinen wenn du keinen festlegst, den automatischen löschst)
3. Für Daten ist das kein Problem. Für Programme ggf. einen eigenen Ordner anlegen
 
So wie @Nilson schreibt ... bei 2. weite ich noch ein bisschen mehr aus:
Wenn die Platte mit dem 1. Windows ausgestöpselt wird und das 2. Windows auf die neue Platte installiert wird, ist zunächst die neue Platte = Laufwerk C: // die "alte Platte bekommt neuen Laufwerksbuchstabe.

Danach umgekehrt.

Dabei solltest du die Platte, die du nach der neuen Installation am meisten nutzen tust, auch an den SATA PORT 0 oder 1 und die andere Platte an den SATA PORT dahinter anklemmen. Vorsicht im BIOS, es gibt dann 2 Windows Boot Loader. Du solltest dann dort direkt die Platte zum Start auswählen, nicht einen der Windows Boot Loader. AM besten dann über das BIOS BOOT MENÜ direkt beim Start des PC aufgerufen gehen ...
Spezielle F Taste ! Siehe Mainboardbuch.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank Euch !!!

Genau das wolte ich wissen. ;-)

Schöne Grüße,
Kristijan
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
So wie @Nilson schreibt ... bei 2. weite ich noch ein bisschen mehr aus:
Wenn die Platte mit dem 1. Windows ausgestöpselt wird und das 2. Windows auf die neue Platte installiert wird, ist zunächst die neue Platte = Laufwerk C: // die "alte Platte bekommt neuen Laufwerksbuchstabe.

Danach umgekehrt.

Dabei solltest du die Platte, die du nach der neuen Installation am meisten nutzen tust, auch an den SATA PORT 0 oder 1 und die andere Platte an den SATA PORT dahinter anklemmen. Vorsicht im BIOS, es gibt dann 2 Windows Boot Loader. Du solltest dann dort direkt die Platte zum Start auswählen, nicht einen der Windows Boot Loader. AM besten dann über das BIOS BOOT MENÜ direkt beim Start des PC aufgerufen gehen ...
Spezielle F Taste ! Siehe Mainboardbuch.

Viele Grüße

Ach nochwas..... weil Du eben den Win Boot Loader erwähnst....

Wenn ich ja bei der Istallation des neuen Windows, eh das alte rausnehme, sollte er bei der Installation ja gar kein vorhandenes Boot-System erkennen und demensprechend auch gar kein Windows Boot Loader erstellt werden, oder ?!?
 
Hallo,

klar, solange du installierst. Meine Anmerkung galt dann nach der Installation. In einem UEFI System tront bereits ein Windows Boot Loader, der ja von der "alten" Installation stammt. Der bleibt auch im UEFI erhalten. Auch wenn zunächst deine "alte" Platte abgeklemmt wird.
Mit der neuen Installation kommt ein weiterer Windows Boot Loader dazu. Diese beiden kann man im UEFI nicht gut auseinander halten.
Deshalb nach Installation des neuen Systems und anklemmen der "alten" Installation direkt mit dem BIOS BOOT MENÜ den PC starten.
(spezielle F-Taste, siehe Mainboardbuch), und durch auswählen der jeweiligen Platte, startet das darauf abgelegte System. Es könnte jedoch sein, das beim Booten speziell der jeweilige Windows Boot Loader des einen oder anderen Systems ausgewählt werden muss, wenn gestartet wird. Hier heißt es dann ausprobieren, welcher Boot Loader dein altes und neues System startet.

Solltest du nur ein älteres BIOS System haben, gibt es keinen Windows Boot Loader im BIOS. (=BIOS/MBR Installation). Für das Booten ist alleine der MBR zuständig.
Aber auch mit einem UEFI PC kann man eine BIOS/MBR Installation vornehmen. Würde ich aber nicht anraten.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das mit einem Wechselrahmen gelöst. Funktioniert wunderbar und es gibt keine Probleme.
 
Pirol schrieb:
Ich habe das mit einem Wechselrahmen gelöst. Funktioniert wunderbar und es gibt keine Probleme.

geht schlecht mit einer M2.SSD.

@Schildkröte09
Ich dachte diese Win Boot Loader haben nix mit dm Bios am Hut, und werden auf ein Teil der Systemplatte geschrieben.
 
Nicht ganz. Teils, Teils.
Der Win Boot Loader wird ins UEFIbios fest geschrieben und im System.
Man kann einen installierten WinBootLoader aus dem UEFI auch nicht mehr so einfach löschen. Nur mit UEFI Editier Programmen möglich.

Aber wenn du ihn aus dem UEFI löschst, kannst du deine andere Platte evtl. nicht mehr starten.
Hat also auch einen Sinn.

Nur der MBR schreibt sich direkt und nur auf die Platte, welches das BIOS dann finden und starten kann.
Etwas salopp ausgedrückt. Hierbei geht der jeweilige Plattenstart auch viel einfacher. Ab ins BIOS, Platte mit einem anderen MBR als Startlaufwerk festlegen und das jeweilige System startet.

Am besten installiert man 2 Windows Systeme auf eine Platte in unterschiedlichen Partitionen und überläßt es Windows die Startreihenfolge festzuschreiben. Für dich als Anwender bekommst du dann beim Start des PC´s ein Menü eingeblendet, welches System denn gestartet werden soll.

Dabei sollte das älteste Windows zuerst und alle nachfolgenden danach installiert werden.
Da du ja 2 mal Windows 10 starten willst, ist die Reihenfolge egal.
Bedenken musst du nur, das du diese Einrichtung nicht mehr auf einfachste Weise rückgängig machen kannst. u.U. muss neu installiert werden, wenn eines der Systeme gelöscht werden soll oder du benutzt spezielle Editierprogramme wie "bcdedit".

Einfacher geht es, das zweite Windows 10 System in einem Virtuellen System zu installieren.
Das spart Zeit und Nerven.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch zum Mäuse melken....... :rolleyes:

Das mit dem virtuellem System, ergibt kein Sinn !
Das neue Win10, soll ja das langfristige und schnellerer (auf die neue m2.ssd) sein, und irgendwann dann (eventuell erst in nem Jahr) das jetzige ablösen.
Das geht nicht, wenn das neue im alten "virtuell gefangen" ist ?!?

Auch muss gewährleistet sein, dass nach dem töten des alten(jetzt noch aktuellen) Win10, nicht das neue nicht mehr starten kann, weil es in der Reihenfolge nur an zweite stelle war/ist, oder eben der Bootloader auf der alten Win-Platte war, und es dann nicht starten kann.


Das neu installierte Win10 auf die m2.SSD muss das "Haupt-System" werden !!
....und auch unabhängig von dem aktuellen Win10 auf der absteckbaren SSD funktionieren.


Also, nochmal kurz zusammengefasst ....
wenn ich vor dem installieren des neuen WIn10 auf die m2.ssd die aktuellen Win10-SSD abstecke wird auf die m2.SSD das Windows mit einem Bootloader ins MBR geschrieben, ohne eine Auswahl für ein zweites System, da ja nicht aufzufinden bei der isntallation

Soweit so gut.
Aber was genau passiert jetzt, wenn ich erstmalig die alte Win10-SSD dazu stecke, und diese starten will.
Das schnalle ich noch nicht so richtig was da BIOS macht. Und was ist UEFI ??

Meine neue Win10 Installation auf der neuen m2.SSD kann doch nicht vom BIOS so verändert werden, das sie alleine im System nicht mehr starten kann....... :confused_alt:
 
Hallo @Veilside,
ich wußte nicht, ob du ein BIOS oder (neuer und aktuell) ein UEFI System benutzt. Deshalb habe ich zu beiden etwas geschrieben.
Wenn das ASUS Board, was in deiner Systemkonfiguration steht (ASUS X 99 STRIX) dein tatsächliches System sein soll, hat dieses Board bereits UEFI anstatt eines "alten" BIOS.
Dann sollte man nach Möglichkeit auch UEFI und GPT nutzen. Aber UEFI macht ein Multiboot System eben nicht einfach.
Trotzdem hast du die Möglichkeit, dein System auf den MBR aufzusetzen.
Vermutlich wurde deine "alte" Installation auf UEFI und GPT aufgesetzt.

Windows schreibt einen Windows Boot Loader fest in das UEFI und auf den Speicher des Laufwerks, Diese beiden müssen zusammenpassen, damit das System starten kann.

Du hast aber noch die Möglichkeit, eine andere Festplatte mit dem Master Boot Rekord (MBR) zu initialisieren.
Dazu müssen in deinem UEFI allerdings verschiedene Einstellungen gemacht werden, wie z.B. "Secure Boot" abschalten u.a.

Hast du später ein System auf UEFI/GPT und eins auf BIOS/MBR, kannst du besser mit 2 Festplatten das jeweilige System starten. Beim Start des UEFI Systems wählt man im BIOS BOOT MENÜ den Windows Boot Loader des Systems aus und das System startet, im BIOS BOOT MENÜ wählt man die andere Platte mit dem MBR aus und dieses System startet.

Oder aber du nutzt beide Systeme als UEFI/GPT, solltest nach Möglichkeit dann beide Systeme auf eine Platte in 2 Partitionen installieren (überläßt Windows die Booteinträge festzulegen), was das arbeiten mit beiden Systemen wesentlich vereinfacht. Das Problem dabei, du kannst dich nicht mehr so schnell von einem der beiden Systemen trennen, wenn du eines nicht mehr haben willst. Bräuchtest dazu wieder BCDEdit.

Oder du richtest deine Systeme komplett auf BIOS/MBR ein. Dann ließen sich beide Festplatten über den MBR steuern. Mit dem BIOS BOOT MENÜ einfach die Platte auswählen, welche gestartet werden soll.
Wenn du eines nicht mehr benötigst, Platte formatieren und fertig.

Auch den Umgang mit BCDEdit sei dir dafür ans Herz gelegt.
Hier ein Tutorial, oder hier >>> (in schriftlicher Form mit Erklärung zwischen BIOS und UEFI) wie man mehrere Systeme aufsetzt und verwaltet ...

Wie du siehst, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Entscheidung liegt bei dir.

FAZIT (von PC Magazin)
Die starke Verbreitung von UEFI und die Neueinführung von Windows 10 machen die Einrichtung eines Multiboot-Systems schwieriger als noch vor ein paar Jahren. Auf der anderen Seite profitieren Sie bei konsequenter Nutzung von UEFI von der Möglichkeit, große Festplatten als Bootmedium zu nutzen und mehr als vier primäre Partitionen zu booten.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Schildkröte09 schrieb:
Hallo @Veilside,
ich wußte nicht, ob du ein BIOS oder (neuer und aktuell) ein UEFI System benutzt. Deshalb habe ich zu beiden etwas geschrieben.
Wenn das ASUS Board, was in deiner Systemkonfiguration steht (ASUS X 99 STRIX) dein tatsächliches System sein soll, hat dieses Board bereits UEFI anstatt eines "alten" BIOS.
Dann sollte man nach Möglichkeit auch UEFI und GPT nutzen. Aber UEFI macht ein Multiboot System eben nicht einfach.
Trotzdem hast du die Möglichkeit, dein System auf den MBR aufzusetzen.
Vermutlich wurde deine "alte" Installation auf UEFI und GPT aufgesetzt.

Windows schreibt einen Windows Boot Loader fest in das UEFI und auf den Speicher des Laufwerks, Diese beiden müssen zusammenpassen, damit das System starten kann.

Du hast aber noch die Möglichkeit, eine andere Festplatte mit dem Master Boot Rekord (MBR) zu initialisieren.
Dazu müssen in deinem UEFI allerdings verschiedene Einstellungen gemacht werden, wie z.B. "Secure Boot" abschalten u.a.

Hast du später ein System auf UEFI/GPT und eins auf BIOS/MBR, kannst du besser mit 2 Festplatten das jeweilige System starten. Beim Start des UEFI Systems wählt man im BIOS BOOT MENÜ den Windows Boot Loader des Systems aus und das System startet, im BIOS BOOT MENÜ wählt man die andere Platte mit dem MBR aus und dieses System startet.

Oder aber du nutzt beide Systeme als UEFI/GPT, solltest nach Möglichkeit dann beide Systeme auf eine Platte in 2 Partitionen installieren (überläßt Windows die Booteinträge festzulegen), was das arbeiten mit beiden Systemen wesentlich vereinfacht. Das Problem dabei, du kannst dich nicht mehr so schnell von einem der beiden Systemen trennen, wenn du eines nicht mehr haben willst. Bräuchtest dazu wieder BCDEdit.

Oder du richtest deine Systeme komplett auf BIOS/MBR ein. Dann ließen sich beide Festplatten über den MBR steuern. Mit dem BIOS BOOT MENÜ einfach die Platte auswählen, welche gestartet werden soll.
Wenn du eines nicht mehr benötigst, Platte formatieren und fertig.

Auch den Umgang mit BCDEdit sei dir dafür ans Herz gelegt.
Hier ein Tutorial, oder hier >>> (in schriftlicher Form mit Erklärung zwischen BIOS und UEFI) wie man mehrere Systeme aufsetzt und verwaltet ...

Wie du siehst, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Entscheidung liegt bei dir.

FAZIT (von PC Magazin)


Viele Grüße

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort.

Bin bis jetzt eh noch nicht dazu gekommen.... aber mir einen neuen i7 8700K und MB (Asus Maximus X Hero) zugelegt.

Das hieße ich hab, wenn ich beides zeitlich umbauen/installieren erst mal n leeres UEFI.

Ändert das mein Vorgehensweise bzw. Den Arbeitsaufwand ins positive.... ??

...da ja auf dem UEFI vom neuen MB keine "Boot Rückstände" von der aktuellen Win 10 SSD...
 
Zurück
Oben