Bildbearbeitung: Pinta 3.0 erscheint mit vielen Neuerungen

Die freie Bildbearbeitung Pinta ist nach längerer Beta-Phase in Version 3.0 veröffentlicht worden. Die Software, einst als Kopie von Paint.NET gestartet, bietet nun Unterstützung für Apple Silikon, zahlreiche neue Filter sowie Verbesserungen der Oberfläche und zahlreiche Fehlerbehebungen mit sich.
Abspaltung von Paint-NET
Pinta gilt als Fork der letzten freien Version 3.36 von Paint.NET. Während Paint.NET ursprünglich unter der MIT-Lizenz als freie Software erschienen ist, wird es seit Version 3.5 als Freeware angeboten, deren Nutzung sowohl privat als auch gewerblich kostenlos möglich ist. Hinsichtlich des Funktionsumfangs ist Pinta zwischen Microsofts Paint und GIMP anzusiedeln, hat jedoch bereits seit einiger Zeit den Anschluss an die aktuellen Versionen von Paint.NET verloren.
GTK4 als neuer Unterbau
Für die neue Version wurde Pinta von den Entwicklern in GTK4 und die Softwarebibliothek Libadwaita überführt. Dies bringt unter anderem kleinere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche mit sich. Das betrifft unter anderem auch der Wechsel zwischen dem hellen und dunklen Modus, der sich nun leichter auswählen lässt.
Neue und alte Effekte sowie weitere Bildformate
Auch die Anzahl der Effekte hat zugenommen, während bereits bestehende Effekte verbessert wurden.So verfügt Pinta 3.0 nun über einen verbesserten Dithering-Effekt, außerdem wurden die Effekte „Vignette“ und „Dents“ aus Paint.NET 3.36 in die neue Version übernommen. Darüber hinaus wurde der Farbauswahldialog ebenfalls benutzerfreundlicher gestaltet, zudem ist die Unterstützung für Add-Ins wieder verfügbar, nachdem diese in Pinta 2.0 aufgrund technischer Einschränkungen deaktiviert worden war.
Auch bei den unterstützten Bildformaten gab es Erweiterungen: So lassen sich nun auch portable Pixmap-Dateien (.ppm) exportieren, auch wenn deren Verbreitung als eher gering einzustufen ist. Zudem kann die Windows-Version nun auch .webp-Dateien laden.
Bessere OS-Unterstützung
Pinta unterstützt generell die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux. Der Windows-Installer ist laut den Release Notes nun signiert, die Mindestvoraussetzung hat sich allerdings auf die NET-Version 8.0 erhöht. Die macOS-Version erhält mit der neuen Version erstmals Unterstützung für Apple Silikon. Darüber hinaus geben die Entwickler an, mehr als 20 Fehler behoben zu haben.
Ab sofort verfügbar
Pinta 3.0 ist ab sofort über GitHub verfügbar. Alternativ kann die Bildbearbeitung auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
Downloads
-
Pinta Download
4,0 SternePinta ist ein freies und plattformunabhängiges Bildbearbeitungsprogramm basierend auf Paint.NET.
- Version 3.0 Deutsch
- Version 2.1.2 Deutsch